00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Tonality flux Auf den Spuren des amerikanischen Musikvisionärs Harry Partch Von Hubert Steins
Für die Nachbauten der mikrotonalen Instrumente von Harry Partch gab das Ensemble Musikfabrik neue Werke in Auftrag. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Matthias Wegner 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Nana Brink 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der Historiker Hans Rothfels geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Europa - Politische Utopie einer europäischen Republik Von Dr. Ulrike Guérot 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wieviel Auto-nomie? Welche Entscheidungen sollen selbstfahrende Autos treffen? Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Bendel, Maschinenethiker und Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Nordwestschweiz 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Tourauftakt William Fitzsimmons (in Berlin) Von Martin Risel 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Geworfen" von Kerry Howley Rezensiert von Dirk Knipphals |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Eine Deutsche kämpft gegen die Mafia Katrin Heise im Gespräch mit Petra Reski, Autorin und Mafia-Expertin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Gespräch mit dem Comiczeichner Craig Thompson
"Riesen, Zwerge, Schwergewichte" von Virginie Aladjidi und Emmanuelle Tchoukriel Von Eva Hepper
Literaturtipps Von Mechthild Lanfermann
Dark Love & Co.: Der unaufhaltsame Siegeszug der "erotic romance" Gespräch mit Kim Kindermann und Kolja Mensing |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Vincent Neumann
Grönemeyer-Gitarrist Stephan Zobeley gratuliert dem Sänger zum 60. Geburtstag
Soundscout: "Sie kamen Australien" aus Kiel Von Martin Risel
Mulitmediales Chorereignis: Ešenvalds’ Sinfonie Nordic Light von Claus Fischer 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Mulitmediales Nordlicht: Ešenvalds’ Sinfonie Nordic Light im Kino Von Claus Fischer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und Andre Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Ohne Schafe keine Kulturlandschaft ... auf der Schwäbischen Alb und anderswo Von Uschi Götz
Der Uracher Schäferlauf. Ein Fest für eine aussterbende Zunft Von Uschi Götz In Baden-Württemberg gibt es immer noch zahlreiche Feste, bei denen die Schäferzunft im Mittelpunkt steht. So auch in der schwäbischen Kurstadt Bad Urach. Alle zwei Jahre treffen sich dort Schäfer von der Schwäbischen Alb und erinnern bei einem Schäferlauf an eine jahrhundertalte Tradition, die bis 1723 reicht. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Frage des Tages: Ist Abla Fahita der Böhmermann Ägyptens? Gespräch mit Cornelia Wegerhoff
Bei Mutti! Wie bringt man die Kunst auf den Punkt, Erwin Wurm? Von Simone Reber
Kurzkritik: Trailer "Ambiancé" - 7 Stunden 20 lang Von Anke Leweke
1. Norddeutsche Kunsthochschulen-Barmeisterschaften Von Axel Schroeder
Gestalten! Kleine Materialkunde: Spannbeton Von Nikolaus Bernau 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Kinotipp: Das Dschungelbuch Von Anna Wollner Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Soundscout: "Sie kamen Australien" aus Kiel Von Martin Risel
Melancholie als Lebensthema: Das Ein-Mann-Projekt "Sophia" Gespräch mit dem Musiker Robin Proper-Sheppard
Bochum feiert Herbert Grönemeyer Von Bettina Papenfuß 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Seit 17 Jahren Griechenland-Satire - Die Radiosendung Ellinofrenia Von Rodothea Seralidou
Humor trotz Präsident Erdogan - Die Türkische Satire-Szene Von Luise Samman
Moderation: Andre Zantow Humor trotz Präsident Erdogan - Die Türkische Satire-Szene An türkischen Zeitungskiosken gibt es eine Fülle satirischer Zeitschriften. Die Szene ist groß und wächst. Einen zwischenzeitlichen Höhepunkt gab es bei den "Gezi"-Protesten 2013. Auch im Internet gibt es einen regelrechten "Satire-Boom".Allerdings wächst auch hier der Druck von Präsident Erdogan, der gegen kritische Stimmen vorgeht und nach dem Fernsehen auch immer mehr Kontrolle über das Internet erlangen möchte. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Nichts ist unmöglich - Die britischen Wettindustrie Von Friedbert Meurer
Die lukrative Grauzone - Wetten in Deutschland Von Michael Braun
Der gekaufte Sport - Bochumer Ermittler gegen Wettbetrug Von Vivian Leue 19:30 Zeitfragen. Feature Bitte bedienen Sie sich selbst Wie Schattenarbeit uns täglich die Zeit stiehlt Von Christian Blees Als Autofahrer betanken wir unsere Fahrzeuge selbst, bei Ikea scannen wir die Preisschilder der Möbel eigenhändig ein, Bankgeschäfte erledigen wir am Rechner - und im Coffeeshop übernehmen wir wie selbstverständlich das Abräumen des Geschirrs, obwohl der Kaffee dort nicht selten sogar teurer ist als im Café mit Bedienpersonal. Der anhaltende Trend zum 'Do it yourself' wird uns Verbrauchern oft als Vorteil verkauft, quasi als Beleg für unsere Mündigkeit. Doch stimmt das? Der Soziologe Craig Lambert belegt, dass die um sich greifende Manie der Selbstbedienung nicht nur uns Kunden Zeit kostet, sondern auch Arbeitsplätze vernichtet. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Hörprobe - Eine Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen Live aus der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Max Reger "Das Sternlein", aus: Sechs ausgewählte Volkslieder Edward Elgar "Love's Tempest" John Hoybye "The slow spring" Kammerchor der Musikhochschule Mannheim Leitung: Harald Jers
Sergej Rachmaninow "Moment musical" op. 16 Nr. 4 Hiromi Uehara "The Tom and Jerry Show" Leon Zimmermann, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart Arie des Papageno "Der Vogelfänger bin ich ja", aus "Die Zauberflöte" Vinceno Bellini "Vi Ravviso, o luoghi ameni", aus "La Sonnambula" Oliver Pürckhauer, Bariton Marco Alejandro Cruz Otero, Klavier
Frederick Loewe "My Fair Lady" Suite für Blechbläserensemble, arrangiert von Andreas N. Tarkmann Mannheimer Blech Leitung: Ehrhard Wetz
R.A. Ramamani "Sweet 17" World Music Ensemble der Musikhochschule: Valerija Maurer, Gesang Moritz Keller, Gitarre Aaron Heinz, Bass Christoph Müller, Schlagzeug Miguel Llobell, Perkussion Nuro Turgut, Perkussion
"AMOR" Musik nach der Oper "Orlando" von Georg Friedrich Händel Bearbeitung von Studierenden der Kompositions-, Arrangement- und Jazzklasse Solisten der Gesangs- und Jazzgesangsklasse Ensemble der Musikhochschule Mannheim Leitung: Youngrang Kim
Moderation: Haino Rindler |
22:00 Uhr | Signor Nicola Matteis, ein extravaganter Italiener in London Von Helga Heyder-Späth Irgendwann Anfang der 1670er-Jahre taucht der Neapolitaner Nicola Matteis wie aus dem Nichts in London auf und macht in der Musikwelt an der Themse bald Furore. Sein virtuoses Violinspiel ist dort im wahrsten Sinne des Wortes unerhört neu und es ebnet der Violine, die in England bis dahin vor allem in der Volksmusik zu Hause war, den Weg in die Kunstmusik, die damals eigentlich noch eine Domäne der Gamben ist. Noch fast 100 Jahre später sagt der englische Musikschriftsteller Charles Burney bewundernd über Matteis: "Er polierte und sensibilisierte die englischen Ohren und machte sie bereit und begierig für die Sonaten Corellis." So faszinierend Matteis spielt, so eigenwillig ist - zumindest nach damaligen Maßstäben - sein Charakter. Selbst bei Hofe besteht er auf der ungeteilten Aufmerksamkeit seines Publikums. Er duldet während seines Spiels nicht das leiseste Geflüster und erträgt keinen Applaus zur unrechten Zeit. Ungern spielt er vor einem großen Publikum, bevorzugt vielmehr Darbietungen im privaten Kreis, hält sich dann kaum an ein vorgegebenes Konzertprogramm, sondern lässt sich vom Moment inspirieren. Das fasziniert auch Matteis’ Zeitgenossen und ersten Biografen Roger North: "Keiner verfügte über eine solche Ausdrucksfülle, Anmut und Wahrhaftigkeit wie er. Er schwelgte in Wendungen voller versteckten Humors, und wenn ekstatische Stellen kamen, schien der Mann vollkommen außer sich zu geraten." Genauso überraschend, wie Matteis in London auftaucht, verschwindet er um 1700 wieder von der Bildfläche. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Robert Brammer |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Laurent Chétouane übernimmt die Schlingensief Gastprofessur in Bochum Gespräch mit dem Theaterwissenschalter und Choreografen
Überlebenskampf - der chinesischen Künstler Huang Yong Ping in Köln Von Dr. Michael Köhler
Streit um Bruckner-Haus Linz - Leiter Hans-Joachim Frey in der Kritik Gespräch mit dem Journalisten Jörn Florian Fuchs
"Anklage: Journalismus" - die türkische Presse unter staatlichem Druck Von Kemal Hür
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten |