Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 17.02.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    A-Cappella-Pioniere
    Archivaufnahmen des Hilliard Ensembles
    Moderation: Haino Rindler

    Das Hilliard Ensemble gehört zu den berühmtesten A-Cappella-Ensembles der Welt. 1994 erschien mit „Officium“ das erfolgreichste Album des englischen Vokalquartetts. Es erreichte in zahlreichen Ländern Goldstatus. Doch wie begann die rasante Erfolgsgeschichte in den 1970er-Jahren und welchen Verlauf nahm sie bis zur Auflösung des Ensembles nach über vierzig Jahren im Jahr 2014? Darüber sprechen wir mit einem der Sänger.
    Im Fundus von Deutschlandfunk Kultur befinden sich einige interessante Konzertdokumente dieser Karriere, die wir im Rahmen der Sendung vorstellen.

    00:55 Uhr
    Chor der Woche

    Singing Shrinks aus Berlin
    Vorgestellt von Tom Bschor und Antonia Aniol

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Michael Groth

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Diakon Paul Lang, Amöneburg
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dirigent Patrick Hahn im Gespräch mit Marco Schreyl

    Schon mit zwölf stand Patrick Hahn am Dirigentenpult, arbeitete in jungen Jahren mit zahlreichen berühmten Orchestern zusammen. Vom großen Kurt Masur lernte er, wie "die Aura eines Menschen Musik beeinflusst“. Mit 25 Jahren ist Patrick Hahn jetzt zum Generalmusikdirektor in Wuppertal berufen worden.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Themenfeld: Wiederauflage alter Populismus- und Faschismus-Analysen
    Gespräch mit Arno Orzessek

    Buchkritik:
    "Goldammern" von Denis Osokin
    Rezension von Carsten Hueck

    Straßenkritik:
    "Neujahr" von Juli Zeh
    Von Claas Christophersen

    Zum Abschied
    Spanischer Dichter Juan Margarit gestorben
    Gespräch mit Ignacio Olmos

    Dank Homeschooling
    17-Jährige legt zum Abitur Fantasy-Roman vor
    Von Irene Binal

    Christiane F. zurück am Bahnhof Zoo
    Der Buchklassiker jetzt als Serie
    Gespräch mit Kai Herrmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Geigenvirtuose der Sinti-Musik
    Schnuckenack Reinhardt zum 100. Geburtstag
    Gespräch mit Sandro Roy, Violinist

    Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Klassik
    Von Jonas Zerweck

    11:45 Uhr
    Rubrik: Folk

    Bewahrer britischer Traditionals
    Jon Wilks und sein Album "Up The Cut"
    Von Kerstin Poppendieck

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Elisabeth Niejahr, Hertie-Stiftung
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Heftiger Streit um Kölner Gutachten über sexuellem Missbrauch im Erzbistum
    Von Vivien Leue

    NSU 2.0 - vor einem Jahr Morddrohungen,
    u.a. gegen Janine Wissler
    Von Ludger Fittkau

    Überlebensanzüge für Obdachlose
    Von Anja Nehls

    Gurkenwasser statt Streusalz auf Dingolfings Straßen
    Von Michael Watzke

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Haftstrafe für Raptexte
    Worüber rappt der Spanier Pablo Hasél?
    Gespräch mit Julia Macher

    Video kills the Moviestar?
    "Wonder Woman 1984" startet in Deutschland auf Sky
    Gespräch mit Markus Dichmann

    Corona-Ticker:
    Diversität in Serien als Feigenblatt?
    Von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Virtuelles Benefizkonzert des New York Tibet House mit Künstlern und Dalai Lama
    Von Peter Mücke

    Jodler, Pfeifer, Beatles-Fan und verkanntes Genie
    Neues Harry-Nilsson-Boxset
    Von Klaus Walter

    Hommage an den SouI
    Dominique Fils-Aimé und "Three Little Words"
    Gespräch mit Fabian Wolff

    Newcomer der Woche:
    Ashnikko aus London
    Gespräch mit Natalie Klinger

    15:40 Uhr
    Live Session

    Homesession: Indie-Songwriterin Lael Neale

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Keinen Messias
    Was wollen junge Eliten in Georgien?
    Von Thomas Franke

    Gebildet, aber unpolitisch
    Typisch in der Post-Sowjetunion?
    Gespräch mit Stefanie Schiffer, Europäischer Austausch gGmbH

    Mindestens zwei Generationen von Georgierinnen und Georgiern sind mithilfe westlicher Stipendien an EU- und USA-Universitäten sehr gut ausgebildet worden, um in ihrer Heimat ein funktionierendes Gemeinwesen aufzubauen. Doch gewählt werden immer wieder Heilsversprecher, deren Demokratieverständnis nicht sehr ausgeprägt ist. Woran liegt das?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    Moderation: Susanne Arlt

    Kein Held seiner Zeit
    Afrikaforscher Heinrich Barth vor 200 Jahren geboren
    Gespräch mit Prof. Dr. Achim von Oppen

    Skrupelloser Entdecker
    Henry Morton Stanley kolonisierte den Kongo
    Von Patric Seibel

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Jesus-Christus-Kirche Berlin
    Aufnahmen vom Januar 2021

    Paul Wranitzky
    Ouvertüre zum Romantischen Singspiel "Oberon, König der Elfen"

    Sinfonie d-Moll o. op. "La tempesta"

    Sinfonie D-Dur op. 36

    "Grande sinfonie caractéristique pour la paix avec la République française" c-Moll op. 31

    Akademie für Alte Musik Berlin
    Leitung: Bernhard Forck

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Lobet ihn mit Psalter und Harfen
    Die Harfe in deutschen Hofkapellen
    Von Maximilian Ehrhardt

    Irland und Wales sind die Länder, die man traditionell mit der Harfe verbindet. Fast niemand denkt bei Schütz, Telemann und Bach daran, dieses Instrument zu besetzen. An den deutschen Höfen allerdings wurden Harfenisten nachweislich bereits seit dem 15. Jahrhundert beschäftigt. Harfenisten verschiedenster Länder spielten in den Hofkapellen von Schwerin bis München. Von Stuttgart bis Dresden ergänzten reisende Musiker die Orchester oder spielten Solokonzerte. Die Ensembles von Praetorius, Schütz und Scheidt beschäftigten Harfenisten. Die Thomaskantoren vor Bach komponierten Werke mit bis zu drei Harfenstimmen. Der fleißige Telemann schrieb zwei Kantaten mit Harfen-Besetzung. Im deutschen Barock wurden verschiedene Harfentypen verwendet: Es gab Darm- und Metallsaiten, chromatische Instrumente mit vielen Saiten und kleine Handharfen, schnarrende und sanft klingende Instrumente. Die Erfindung der Pedalharfe, die deutschen Instrumentenbauern zugeschrieben wird, fällt auch in diese Epoche. Ein Plädoyer für die Einbeziehung der Barockharfe in den Ensembleklang.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Heute wird sich alles ändern
    Drei Erfinder-Geschichten
    Von Thomas Brasch
    Regie: Matthias Mücke
    Mit: Stefan Kaminski, Stefan Kaminsky, Marion Brasch
    Musik: Conrad Knorr, Frida Rücker, Marcus Erb-Szymanski, Posaunenchor Bad Düben
    Geräusche: Karl Heinz Fabian
    Ton und Technik: Fritz Dittmann, Matthias Mücke
    Produktion: Edition Mückenschwarm 2020
    Länge: 41'03

    Zu Thomas Braschs literarischem Werk gehören auch einige Kindergeschichten, zum Beispiel über die Taschenuhr, den Fotoapparat, das Telefon. Erzählungen von Sieg, Niederlage, Mut, Angst, Zwang und Freiheit.

    Anschließend:
    Drei verrückte Kindergeschichten aus den 70ern
    Marion Brasch und Matthias Mücke im Gespräch mit Frank Meyer
    Länge: 11'59
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020

    Thomas Brasch hat neben Gedichten, Prosa, Theaterstücken und Drehbüchern auch Geschichten für Kinder geschrieben. Drei davon handeln von Erfindern, deren Erfindungen ungeahnte Konsequenzen haben: Herr Henlein erfindet die Taschenuhr und muss feststellen, dass Zeitmessung und Zeitkontrolle nicht immer gute Allianzen eingehen; Herr Daguerre erfindet den Fotoapparat und zeigt den Franzosen, wie ihr König tatsächlich aussieht - wenig später jagen sie den König aus dem Land; Herr Bell ist so dick, dass er sein Zimmer nicht mehr verlassen kann. Auf der Suche nach Kontakt entwickelt er das Telefon - und ärgert sich fortan über ständige Anrufe. Drei Erzählungen von Mut, Angst, Unterdrückung und Freiheit.

    Thomas Brasch (1945-2001) war ein deutscher Lyriker, Dramatiker, Übersetzer und Regisseur. In England als Sohn jüdischer Emigranten geboren, siedelte er mit seinen Eltern 1947 nach Ostberlin um. Er arbeitete nach dem Abitur als Schlosser und auf dem Bau, studierte später Dramaturgie an der Hochschule für Film und Fernsehen, schrieb und inszenierte Theaterstücke und Filme. Häufig wurden seine Arbeiten verboten. 1968 kam er wegen seines Protestes gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings für 77 Tage ins Gefängnis. Mitte der 1970er Jahre reiste er nach Westberlin aus und hatte in der Bundesrepublik großen Erfolg, unter anderem 1977 mit dem Erzählband „Vor den Vätern sterben die Söhne“. Auszeichnungen u.a.: 1978 Ernst-Reuter-Preis, 1979 Villa-Massimo-Stipendium, 1981 Bayerischer Filmpreis. 1987 Kleist-Preis für das Hörspiel „Robert, ich, Fastnacht und die anderen“. (RIAS/NDR/SDR 1977). Für Deutschlandradio Kultur 2007 „Mädchenmörder Brunke“.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Sound der Nachwendezeit
    Zum Tod der "Stereo Total"-Sängerin Francoise Cactus
    Gespräch mit Jenni Zylka

    Konzeptuell und mit Humor
    Die Berliner Künstlerin Maria Eichhorn im Deutschen Pavillon auf der 59. Biennale Venedig 2022
    Gespräch mit Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig Köln

    Jesus ohne Bart?
    Passionsspiele lockern den Barterlass zugunsten der Gesundheit
    Gespräch mit Mayet Frederik, Pressesprecher und Jesus-Darsteller

    Filme der Woche:
    "For the Time Being" und "Der nackte König"
    Gespräch mit Anke Leweke

    Architekturverein stellt Manifest für zukunftsgerechte Stadt vor
    Von Christiane Habermalz