
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Der Tod und das Mädchen ist ein Lied von Franz Schubert. Aus dem Thema des Liedes machte er den 2. Satz seines d-Moll-Streichquartettes, das zu den berühmtesten Kompositionen dieses Genres gehört - unzählige Male gespielt und aufgenommen. Warum also ein weiteres Mal auf CD? Das junge vision string quartet aus Berlin hat dieses Werk nun auf seiner Debüt-CD verewigt und mit dem Streichquartett Nr. 6 in f-Moll von Felix Mendelssohn-Bartholdy kombiniert - auch hier geht es um Abschied und Vergänglichkeit, aber auch um Liebe und Trost. In der Tonart Klassik sprechen die Musiker des vision string quartet über die integrative Wirkung dieser tiefgründigen Werke für Entwicklung als Ensemble, aber auch über die ausgleichende Wirkung ihrer Pop-Arrangements. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Burkhard Müller-Ullrich 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Peter Kottlorz, Stuttgart 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Warum ich nicht Niels Ulrich heiße! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Ist Nachhaltigkeit utopisch? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Deutsche Kanal" von Frank Uekötter |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächBenediktiner-Abt Notker Wolf im Gespräch mit Ulrike Timm Notker Wolf war 16 Jahre lang höchster Repräsentant des Benediktinerordens und damit Chef von 20 000 Ordensleuten weltweit. Er ist aber auch Rockmusiker, gern gesehener Talkshowgast, Redner und Autor. Jetzt ist sein neustes Buch "Ich denke an Sie - Die Kunst, einfach da zu sein" erschienen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Studiogast: |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Martin Bialecki, Chefredakteur der Zeitschrift 'Internationale Politik' |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Ramona Westhof |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Lisa Bassenge, Jazz-Sängerin 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring Das Virus ist auf dem besten Weg, die Welt zu erobern, aber es ist jetzt schon absehbar, dass nur bedingt darauf reagiert werden kann. Marode Gesundheitssysteme, fehlende Testmöglichkeiten und das aussichtlose Unterfangen Quarantäne zu verordnen in Ländern, wo viele keine Rücklagen und noch nicht einmal eine Bleibe haben - all das macht den globalen Kampf gegen das Virus so schwer. In manchen Teilen Afrikas ist Ebola noch nicht endgültig besiegt, schon wartet die nächste Epidemie. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Verkaufe: charmante, sonnige Wohnung im Szenekiez 1999 kauft sich der Student Gregor H. eine unsanierte 2-Zimmer-Wohnung in Berlin-Friedrichshain: Altbau, 4. OG, Vorderhaus, Außentoilette - für 65.000 DM, finanziert über einen Kredit seiner Mutter. Er reißt Kohleöfen raus, versetzt Wände und baut ein Bad ein. Schließlich vermietet er die Wohnung langfristig an eine Studentin, ohne die Miete zu erhöhen. 20 Jahre später benötigt Gregor plötzlich Geld, eine fast sechsstellige Summe. Für die Scheidung. Er bietet seine Wohnung von privat auf dem Markt an, also ohne Makler. Er, der eigentlich gar nicht verkaufen will, aber muss, möchte, dass die Wohnung nur an eine Person geht, die er sympathisch findet und die zu seinen vier Wänden passt. Wer meldet sich auf seine Anzeige? Wer verbirgt sich hinter den Kaufinteressenten? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertFestival Glatt&Verkehrt Die Formate im Jazz kennen keine Begrenzungen. Alles ist im Grunde möglich. Sehr selten ist bis heute allerdings die Paarung Cello und Akkordeon. Dabei ist es beeindruckend, welch eine Klangvielfalt allein durch das Zusammenspiel dieser beiden Instrumente entsteht. Zumindest, wenn man Asja Valcic (Cello) Klaus Paier (Akkordeon) dabei lauscht. Seit über zehn Jahren spielen die Beiden zusammen, sind europaweit unterwegs und gastierten bereits auf zahlreichen bedeutenden Festivals. Beim österreichischen Festival „Glatt und Verkehrt“ im vergangenen Sommer haben Sie ihren Kosmos noch weiter geöffnet und haben sich zwei charaktervolle Gäste eingeladen, die bei einigen Stücken zu hören sind. Den mittlerweile 90-jährigen Klarinettisten Rolf Kühn und den französischen Perkussionisten Patrice Héral. Dadurch bekommt diese Musik, die zwischen Jazz und Kammermusik changiert, noch eine zusätzliche Dringlichkeit. |
21:30 Uhr | EinstandEuropäische Kammermusik Akademie Leipzig |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielHoffnung ist Gift Als eines Morgens die Polizei vor Jeff Suttons Tür steht, kann der Taxifahrer nicht fassen, was man ihm vorwirft: Er soll ein zwölfjähriges Mädchen entführt und vergewaltigt haben. Der Beweis: Fingerabdrücke im Apartment der Familie. Vor zwei Tagen hatte er die Mutter des Opfers vom Flughafen nach Hause gefahren, und auf ihre Bitte hin in der Wohnung gewartet, während sie das Wechselgeld holen ging. Jeff Sutton wird in Untersuchungshaft genommen und zur eigenen Sicherheit im Todestrakt untergebracht - denn als mutmaßlicher Vergewaltiger lebt es sich gefährlich im Gefängnis. Robert, ein gefühlskalter Mörder, ist dort sein einziger Gefährte. Ausgerechnet er glaubt an Jeffs Unschuld. Aber glaubt Jeff selbst noch an Gerechtigkeit? Am Tag der Urteilsverkündung nimmt der Fall eine überraschende Wendung. Ein Krimi, der auf einer wahren Geschichte beruht. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Riedel |