00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangwerkstatt Berlin Kunstquartier Bethanien Aufzeichnungen vom November 2019
Michael Beil „Along” für E-Gitarre und Elektronik
Misha Cvijovic „Penumbra“ für Saxofon, Schlagzeug, E-Gitarre, Klavier, Akkordeon und Kontrabass Ensemble RADAR
Christian Stimming „Die Frösche“ für Nachwuchsorchester auf ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe Freie Jugendorchesterschule Berlin Leitung: Jobst Liebrecht
Michael Maierhof „splitting 51.1“ für mikrofonierte Glissandoflöte und Zuspiel Erik Drescher, Glissandoflöte
Dustin Zorn „Lagny“ für Tenorsaxofon, Posaune, Klavier, Akkordeon und Violoncello (Uraufführung - Kompositionsauftrag der Klangwerkstatt Berlin)
Sebastian Stier „Die Tatsache des Käfigs“ für Altsaxofon, Posaune, Klavier, Akkordeon und Violoncello (Uraufführung) Ensemble LUX:NM |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Thorsten Bednarz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken, Balingen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die kleinen Schönheiten Von Kerstin Hensel 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Behindert der Föderalismus die Corona-Krisenbewältigung? Anika Klafki, Bucerius Law School 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Winzig, zäh und zahlreich. Ein Bakterienatlas" von Ludger Weß Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
u.a. Preise der Leipziger Buchmesse: Kritische Einordnung der Preisträger des Leipziger Buchpreises 2020 Gespräch mit Maike Abarth
Katja Lewina - "Sie hat Bock" Gespräch mit der Autorin
Quote für Verlagsprogramme? Literaturwissenschaftlerin Berit Glanz im Gespräch
Thema: Frauenlesen: Wird Literatur, geschrieben von Frauen, zu wenig gewürdigt? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Labor Beethoven Festival der Akademie der Künste Berlin Gespräch mit Julia Gerlach, Autorin und Sekretär der Sektion Musik der Akademie der Künste
Neues Album: Inneres Ausland Gespräch mit dem Liedermacher Manfred Maurenbrecher
ROC-Orchester: Wie geht es aktuell weiter? Gespräch mit Anselm Rose, Geschäftsführer der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Hold dæ på vingan (Stay on your wings) Die neue CD des Susanne Lundeng Trios Gespräch mit Wolfgang Meyering |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Sigmar Gabriel, SPD Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Leipzig - ohne Buchmesse Folgen für Verlage, Aussteller, Messebauer Von Ronny Arnold
Ein gestrandeter weltreisender Italiener in Lübeck Von Thorsten Philipps
Der Hansi will Landrat werden Vom Ministerbüro in die schwäbische Provinz Von Tobias Krone |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Massimo Maio
"Uncensored Library" in Minecraft Kampagne gegen Internetzensur Gespräch mit Kristin Bässe
Vorgespielt: "The Longing" oder wie im Computerspiel die Zeit vergeht Gespräch mit Marcus Richter
Über Spanien lacht die Sonne Comic über Hasskommentare im Netz Gespräch mit Kathrin Klingner, Comiczeichnerin
Gibt es etwas Neues? Andy Warhol Retrospektive in der Tate Modern in London Von Marten Hahn 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Porridge Radio: Was kommt nach der Wut? Von Dirk Schneider
Zwei Tragödien werden zum Glücksfall Izo Fitzroy und "How The Mighty Fall" Von Oliver Schwesig
Nach 36 Jahren: „Citizens Of Boomtow" Neues Album der Boomtown Rats Von Marcel Anders
"Ricky Music" Porches veröffentlicht neues Album Von Mike Herbstreuth 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Viktoria Tolstoy, schwedische Jazz-Sängerin 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Ein Jahr nach dem Terroranschlag im neuseeländischen Christchurch Von Michael Frantzen Dem Terroranschlag des australischen Rechtsextremisten Brenton Tarrant am 15. März 2019 im neuseeländischen Christchurch fielen 51 Menschen zum Opfer, das jüngste Opfer war 3 Jahre, das Älteste 77. Tarrants Gerichtsverfahren beginnt Anfang Juni in Christchurch. Viele überlebende Opfer sind nach wie vor traumatisiert. Premierministerin Jacinda Ardern ist national wie international für ihre Reaktion auf die Gewalttat gelobt worden, das neuseeländische Parlament hat die Waffengesetze verschärft. In Christchurch waren die Anteilnahme und Solidarität groß, es flossen mehr als sechs Millionen Euro an Spenden. Wie geht Leben in Christchurch heute? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Kim Kindermann
Klein, fies und gemein: Bettwanzen Von Britta Kuntoff
Tief einatmen und kalt baden Was ist dran am Hype um die Wim Hof Methode? Von Niklas Potthoff
Neue Wissenschaftsbücher Gespräch mit Susanne Billig 19:30 Zeitfragen. Gespräch Moderation: Kim Kindermann |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Philharmonie Berlin
Luciano Berio "Sinfonia“ für acht Stimmen und Orchester
ca. 20.45 Konzertpause
Béla Bartók Konzert für Orchester Sz 116
Neue Vocalsolisten Stuttgart Berliner Philharmoniker Leitung: Sir Simon Rattle |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Klima & Wandel Die Van Berg-Konstante (2/3 und 3/3) Von Serotonin Regie und Realisation: Marie-Luise Goerke und Matthias Pusch Mit: Bernhard Schütz, Sinja Dieks, Oliver Brod, Leo Pfeiffer, Oliver Siebeck, Simone Kabst, Kim Pfeiffer Komposition: Matthias Pusch Produktion: WDR 2018 Länge: ca. 56'00
Van Berg, vor 130 Jahren im Gletscher verschollen und nun wieder zum Leben erwacht, wird verhaftet. Auf Twitter mischen sich Kommentare zu Umweltschutz, Unsterblichkeit, der ‚Neuen Rechten‘ und Van Bergs Bart. #aufgewacht Der deutsche Forscher Van Berg, dessen tiefgefrorener Körper nach 130 Jahren im Gletschereis wieder zum Leben erwachte, wird zum Spielball verschiedener Interessen: Die Kryonik will ihn als ersten Erfolgsfall eingefrorenen Lebens reklamieren, Umweltschützer an ihm die Gefahren des Klimawandels demonstrieren, Deutschland fordert das Fundstück zu Forschungszwecken zurück. Und Van Berg? Ach, den hätten wir fast vergessen. Denn eigentlich dreht sich diese Geschichte doch um etwas viel Wichtigeres: um die Erzeugung von Aufmerksamkeit, um ihre Bedeutung, Lenkung, Notwendigkeit - und ihre bedauerliche Knappheit.
Serotonin sind das Autorenduo Marie-Luise Goerke und Matthias Pusch. Marie-Luise Goerke hat Japanologie und Germanistik in Berlin und Kyoto studiert. Matthias Pusch ist Ingenieur für Robotik und studierte in Berlin und Tokio. Als Autoren und Produzenten arbeiten sie für die ARD und für Hörbuchverlage, Museen und Galerien. Zahlreiche Hörspiele und Feature, unter anderem: „Scheitern für Fortgeschrittene“ (WDR 2005), „Heimatlos - Tokios digitale Tagelöhner“ (WDR/DKultur/SWR 2011), „Buddenbroichs. Oder die Angst der Mittelschicht vor dem Abstieg“ (WDR 2011), „Der Kapitän segelt nach Amazon“ (SWR 2015) und zuletzt die Mystery-Thriller-Hörspielserie „Die Verschiebung“ (SWR 2019). |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Gespräch mit Lutz Seiler, Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse in der Belletristik-Sparte
Die Buchpreis-Preisträger*innen: Eine kritische Einschätzung Gespräch mit Maike Albath
Albertina Modern ohne Publikum Wien Museum für Moderne Kunst eröffnet Gespräch mit Carsten Probst
Kunst mit Nägeln Bildhauer Günther Uecker wird morgen 90 Jahre alt Gespräch mit Prof. Klaus Staeck
Ausnahmekünstlerin Sandra Hüller erhält Gertrud-Eysoldt-Ring Von Christoph Leibold
Kulturpresseschau Von Ulrike Timm 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |