
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikAnstatt dass |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Andreas Brauns, Schellerten 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Eine kranke Demokratie. Corona in Israel 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Mängel in der Coronakrise 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Auf der anderen Seite des Flusses" von Pedro Mairal |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 9-1209:05 Im Gespräch Live mit Hörerinnen und Hörern 10:00 Nachrichten 10:05 Lesart Moderation: Frank Meyer 11:00 Nachrichten 11:05 Tonart "Musik ist sozialer Kitt" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 12-16Moderation: Andreas Müller 12:05 Aktuelles Jagoda Marinic, Schriftstellerin 13:00 Nachrichten 13:05 Länderreport Corona - Aktuelles aus den Ländern 14:00 Nachrichten 14:05 Kompressor Barrierefreie Kommunikation und Corona - Hilfe für Taube, Blinde, Autistinnen und Autisten 15:00 Nachrichten 15:05 Tonart "Jugend, packt an" |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 16-20Moderation: Julius Stucke 16:05 Aktuelles 17:00 Nachrichten 17:05 Tonart 18:00 Nachrichten 18:05 Tonart 18:15 Podcast: Coronavirus – Alltag einer Pandemie 18:30 Weltzeit Moderation: Ellen Häring Darf man der Bevölkerung ganzer Staaten den Zugang zu Medikamenten und anderen lebensnotwendigen Gütern verwehren? Die Sanktionspolitik der USA war auch schon vor der Corona-Krise höchst umstritten. Abgesehen davon, dass Wirtschaftskriege inhumane Auswirkungen haben, erreichen sie oft noch nicht einmal ihr Ziel, wie das Beispiel Kuba zeigt. Auch in Venezuela oder dem Iran leidet vor allem die Bevölkerung unter Sanktionen, nicht die Regierung. Dennoch schaffen es die Länder der EU nicht, eigenständige Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen und die Sanktionen der USA zu umgehen. China hingegen tanzt auf allen Hochzeiten. 19:00 Nachrichten 19:05 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Fahrradklau Knapp 292.000 Fahrräder sind 2018 deutschlandweit gestohlen worden, und das sind nur die gemeldeten Diebstähle. Allein in Berlin passiert das mindestens 72 mal pro Tag. Fast kein Fahrrad taucht je wieder auf. Die Aufklärungsquote ist niedrig. Fahrraddiebstahl wird von der Polizei mehr verwaltet als verfolgt. Dabei ist er ein Massendelikt und bildet viele Facetten der Kriminalität ab: Es gibt ihn an allen Orten, das Täterprofil reicht vom Drogenabhängigen, der Geld braucht für den nächsten Schuss bis hin zu organisierten Banden, die hochprofessionell arbeiten und die Fahrräder gleich lasterweise stehlen und über die Grenze bringen. Wer klaut wo welche Fahrräder? Wo kommen die Räder hin, was passiert mit ihnen? Was kann man vorbeugend tun? Und wie kriegt man sein Fahrrad wieder? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzerthaus Berlin Ein Abend in „B“. Geeignet, die Einsamkeit zu schildern, sei die Tonart B-Dur - sagte einst der Abbé Vogler. Wenn wir den langsamen Satz vom Klavierkonzert KV 595 hören, stimmen wir zu. Da wird die Einsamkeit zur klanglichen Wahrheit. Es ist berückend, wie sich Mozart zur Einfachheit des Kinderliedes bekennt, wie er es auszuformen vermag, damit es mitten ins Herz geht. Schlicht das Thema in Dur, einfach die instrumentale Einkleidung und trotzdem - Ergriffenheit mit jedem Takt. Das Konzert kommt ohne klangliche Aufladungen aus, es klingt geradezu gewaltfrei und besticht durch den bestimmten Duktus in dieser Haltung. Beim zweiten Werk könnte man im Finale eine Brucknernähe heraushören, besonders, wenn man das Klavierkonzert noch im Ohr hat. Bruckners Fünfte ist ein gewaltiges Werk - ein persönliches zugleich. Es ist die Sinfonie eines Einsamen, eines im Glauben vergrabenen Menschen. Es kommt einem so vor, als würde er in den kontrapunktischen Verästelungen seiner Musik Halt suchen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureStation Sehnsucht Unscheinbar liegen sie an den Autobahnen, oft in idyllischer Landschaft, wie Flusshäfen. Wer dort aussteigt, den erwartet ein effizient durchverwalteter Nicht-Ort mit Toilette und Bockwurst. Und anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Autofahrern aller sozialen Klassen, die vor allem weiterwollen. Was ist, wenn man doch etwas länger bleibt? Ein Feature über Transitorte, Unterwegssein und die Möglichkeit des Abenteuers unter einer schäbigen Oberfläche. Und über ein weißes Reh am Autobahnrand. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Riedel |