00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Altered State Solution Von Dani Gal und Ghazi Barakat Produktion: Deutschlandfunk Kultur / CTM Festival / Goethe-Institut / ORF 2019 Länge: ca. 50'00 (Ursendung)
Sie lieferten den Soundtrack zum Kalten Krieg: Störsender überlagerten viele unliebsame Radioprogramme entlang des Eisernen Vorhangs. Ihre Klänge und ihre Geschichten haben die Künstler Dani Gal und Ghazi Barakat zu einem Hörstück verarbeitet. „Eine freie Stimme der freien Welt“ wollte er sein: der Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS Berlin). Im russischen Sektor war diese Stimme wenig willkommen und wurde deshalb von Störsendern überlagert. So erging es vielen Radioprogrammen entlang des Eisernen Vorhangs. Dabei entfalteten die Störsender ihre eigene Klangästhetik und Botschaft. Das Künstlerduo Dani Gal und Ghazi Barakat macht den Lärm im Äther zum Ausgangspunkt eines Hörstücks über Information und deren Scheitern.
Dani Gal, geboren 1975 in Jerusalem, lebt und arbeitet als Künstler in Berlin. Er studierte an der Bezalel Akademie für Kunst und Design in Jerusalem, der Städelschule in Frankfurt und der Cooper Union in New York. Seine Filme und Installationen wurden weltweit gezeigt, u.a. bei der 54. Kunstbiennale in Venedig, der Istanbul Biennale, beim Forum Expanded der Berlinale und im Centre Pompidou. Für die documenta 14 und Deutschlandfunk Kultur produzierte er gemeinsam mit Achmi Lengerer die Sendung „different time different place different pitch“ im künstlerischen Radioprogramm SAVVY Funk.
Ghazi Barakat, geboren 1965 in Frankfurt am Main ist ein deutsch-palästinensischer Klangkünstler, Komponist und Interpret. 1988-2007 war er Sänger und Produzent in verschiedenen Berliner Rock- und Popformationen (u.a. Boy from Brazil und Stereo Total). Seit 2011 veröffentlicht er experimentelle Musik unter dem Namen Pharoah Chromium. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Wolfgang Meyering 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Corona und die gesunde Nachrichten-Dosis Von Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Coronasingen Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Hirn in Coronazeiten "Zweckoptimisten haben einen Vorteil" Gespräch mit Sebastian Gluth, Universität Basel 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Kapital und Ideologie" von Thomas Piketty Rezensiert von Simone Rosa Miller |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Nur noch E-Books? Wie die Verlage auf die Krise reagieren Gespräch mit Felicitas von Lovenberg
Kulturelle Aneignung Wer darf über den Osten erzählen? Gespräch mit Frank Meyer
Zimmer-Reise Gespräch mit Marcel Beyer
Buchkritik: "Schiefern" von Esther Kinsky Rezensiert von Nico Bleutge
Buchhandlung Proust Wörter und Töne aus Essen empfiehlt... Gespräch mit Beate Scherzer |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Andrea Gerk
"Spontankonzert" im Deutschlandfunk Kultur Live aus der Jesus-Christus-Kirche Gespräch mit Stefan Lang
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Oliver Schwesig
"Eine magische Gruppe" Avishai Cohen mit Big Vicious Gespräch mit Matthias Wegner
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Johannes Odenthal, Programmbeauftragter der Akademie der Künste Moderation: Nana Brink |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Corona - Aktuelles aus den Ländern Gespräch mit Silke Hasselmann
Berliner Arbeitsämter Wie läufts mit Beantragung/Auszahlung Kurzarbeitergeld? Von Claudia van Laak
Fußballvereine werden kreativ Gymnastik mit Spielern von Kickers Offenbach Von Ludger Fittkau
Alles muß raus Überlastete Recyclinghöfe Von Anja Nehls
Stichwahlen in Bayern in Zeiten von Corona Von Tobias Krone
Fränkische Posse Bizarrer Kleinkrieg in Pappenheim um ein Schloss Von Michael Watzke |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Nana Brink
Lindenstraße: ein update Von Yesim Ali-Oglou
Lindenstraße "Zum ersten Mal im deutschen Fernsehen repräsentiert" Gespräc mit Dr. phil. Vasillis Tsianos, Soziologe und Mitbegründer von Kanak Attak 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Nana Brink
Corona in den Pflegeheimen "Holt die alten Leute jetzt nach Hause!" Gespräch mit Elmar Busch
Meine Musik in Corona-Zeiten Kings Of Convenience "Homesick" Von Elisabeth Hahn
Happy Birthday Mariah Carey Ein Gespräch zum 50sten Gespräch mit Thomas Meinecke
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Oliver Schwesig 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation. Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Jenseits der Schwarzen Null - Von Rettungsschirmen und Staatsschulden |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Nicole Dittmer
Nachfahren der spanischen Juden Von Julian Bernstein
Jüdische Gemeinden und Corona Von Jens Rosbach |
19:30 Uhr | Literatur im Gespräch Preis der Leipziger Buchmesse 2020 in der Kategorie Übersetzung Pieke Biermann für "Oreo" von Fran Ross Moderation: Dorothea Westphal |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin
Ludwig van Beethoven Violinsonate F-Dur, op. 24 “Frühlingssonate”
Fritz Kreisler "Liebesleid" und "Liebesfreud"
Antje Weithaas, Violine Thomas Hoppe, Klavier
"Lieber Ludwig" - ein Beethovenbrief von Antje Weithaas
RollOverBeethoven:
Ludwig van Beethoven "Adelaide" aus dem Zyklus op. 46 (arr. Runge & Ammon)
Paul McCartney Eleanor Rigby (arr. Wolf Kerschek/ Runge & Ammon)
Jimi Hendrix Purple Haze (arr. Wolf Kerschek/ Runge & Ammon)
Ludwig van Beethoven Cavatina aus dem Streichquartett op. 130 (arr. Runge & Ammon)
Frank Zappa Bebop Tango (arr. Wolf Kerschek/ Runge & Ammon)
Ludwig van Beethoven Adagio man non troppo und Fuge aus der Klaviersonate op. 110 (arr. Runge & Ammon)
Duo Runge & Ammon Eckart Runge, Violine Jacques Ammon, Klavier |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Große Handwerkskunst zwischen Schulden und Inquisition Zum 400. Geburtstag des Tiroler Geigenbauers Jakob Stainer Von Matthias Nöther Im 18. Jahrhundert wurden die Violinen von Jakob Stainer deutlich höher gehandelt als die von Antonio Stradivari. So zahlte man 1775 in London für eine Stradivari 14 £, für eine Stainer-Geige hingegen fast das Vierfache. Noch über 200 Instrumente des Tiroler Geigenbauers sind erhalten, viele von ihnen werden noch gespielt. Der Lebenslauf Stainers ist bis heute nur lückenhaft bekannt. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Proben unter Zwang? Querelen an der Münchner Staatsoper Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Ende autoritärer Strukturen? Chef der Essener Theater und Philharmonie tritt ab Von Stefan Keim
In Archiven stöbern Schatullrechnungen von Friedrich dem Großen Von Simone Reber
Kulturpresseschau Von Ulrike Timm 23:30 Kulturnachrichten Von Daniel Marschke |