
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikSpeed of Truth |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Es gilt, das auszuhalten. Die Matrix des Widerstands 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Macht der Mehrsprachigkeit 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Sonntage ohne Gott" von Luiz Ruffato |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächIslamwissenschaftler Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Annette Riedel Gott ist barmherzig - das ist das Credo des Islamwissenschaftlers Mouhanad Khorchide. Der Münsteraner Professor und Religionspädagoge wirbt für einen aufgeklärten, zeitgemäßen Islam. Was ihm viel Anerkennung einbringt, aber auch Feindschaft. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Gospelchor St. Afra Meißen 11:45 Rubrik: Klassik 75 Jahre Bamberger Symphoniker |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Esra Küçük, Allianz Kulturstiftung |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Andrew Applepie 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Die Situation der Rohingya hat sich seit 2017, seit der großen Flucht dieser muslimischen Volksgruppe aus Myanmar nach Bangladesch, nicht verändert. Im Gegenteil. Der Militärputsch in Myanmar lässt ihre Hoffnung auf die versprochene Rückkehr massiv schwinden. Und die Regierung in Bangladesch, die sie nicht im Land haben will, siedelt sie von Cox‘s Bazar, einem der größten Flüchtlingscamps der Welt, nach und nach auf eine Insel im Golf von Bengalen um. Was macht das mit den Menschen? Gibt es Kontakt zwischen den Rohingya, die in Myanmar blieben, und denen, die geflohen sind? Was wissen sie über das Leben derer, die bereits auf die Insel gebracht worden sind - eine Insel, die in der Monsunzeit häufig überflutet wird? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Schlaue Netze für kluge Fischer Schon zu biblischen Zeiten dürfte es der Traum des seligen Petrus gewesen sein zu sehen, welche Fische unter Wasser in seinen Netzen landen und welche ihnen entkommen. Von dieser Neugier getrieben sind auch die Fischereitechniker der Neuzeit. Nachdem hocheffiziente Netzkonstrunktionen über Jahrzehnte hinweg die Plünderung der Meere erst ermöglichten, haben sie heute einen anderen Auftrag: Sie sollen „Smart Nets“ entwickeln - schlaue Netze, die möglichst nur jene Fische fangen, die der Fischer auch haben will. Andere Meerestiere sollen möglichst unverletzt entweichen können. Lässt sich mit Technologie die Überfischung der Weltmeere verhindern? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertVolkstheater Rostock |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureSCHULE (1+2/6) Die meisten Jahre der Jugend verbringt man in der Schule. Aber warum und wozu? Lernt man hier fürs Leben - und kommt man zum Leben vor lauter Lernen? Unsere Autoren wollten es genau wissen. Für 15 Monate wurden sie zum Teil des Alltags an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule in Berlin-Charlottenburg. Einer „normalen“ staatlichen Gesamtschule, in der alternative Konzepte integriert werden. Mit Mikros für Schüler*innen, und Lehrer*innen und Mikros für Sitzkreise und spontane Situationen. Mit Erinnerungen an die eigene Schulzeit. Und zugleich mit dem Blick der Eltern, deren eigene Kinder in die Schule gehen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thomas Jaedicke 23:50 Kulturpresseschau Von Gregor Sander |