00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | TU tapes (2/2) Studentische Kurzfeatures "Dokumentarisches Radio - Radiophone Dokumentation" so hieß ein Seminar im Fach Medienwissenschaft an der Technischen Universität Berlin. Dabei entstanden studentische Kurzfeatures. Wir stellen einige von ihnen vor.
Selbstbestimmt und fremdgesteuert Von Jasmin Erfurt Länge: 21'03
Paradies - Ein Plattenbau im Garten Eden Von Roman Bednarek und Adrienne Hünecke Länge: 31'51
Wann kippt eine Partnerschaft und macht abhängig? Wie hart ist das vermeintlich härteste Getto Deutschlands wirklich? Selbstbestimmt und fremdgesteuert: Ein Kurzfilm zeigt eine Frau in verzweifelter Situation: sie ist enttäuscht worden und kann den Schmerz nicht verwinden. Und im echten Leben? Wie sehr machen wir uns in Beziehungen abhängig?
Paradies - Ein Plattenbau im Garten Eden: Mit "Mein Block" stilisierte der Rapper Sido das Märkische Viertel zum deutschen Gangster-Getto. Und wie sieht die Realität aus? Eine Clique von Jugendfreunden erinnert sich. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Wolfgang Meyering 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt Vor 300 Jahren: Der Alchemist Johann Friedrich Böttger gestorben 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Melitta Müller-Hansen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bei uns wird aufgessen! Warum eigentlich? Von Ralph Bollmann 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Warum wir schlecht mit Einsamkeit umgehen - und die Folgen Janosch Schobin, Universität Kassel 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Wir Herrenmenschen: Unser rassistisches Erbe" von Bartholomäus Grill Rezensiert von Günther Wessel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Deradikalisierungsexperte Thomas Mücke im Gespräch mit Katrin Heise Ob im Knast, in der Schule oder auf der Straße: Seit 30 Jahren arbeitet Thomas Mücke mit Jugendlichen, die sich zu radikalisieren drohen oder schon straffällig geworden sind. Den Glauben, dass sich Menschen ändern können, hat er nie verloren. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Das bin doch ich! Das literarische Spiel mit der eigenen Biographie Gespräch mit Edelgard Abenstein
Bird Watching - Arnulf Conradis "Kunst der Vogelbeobachtung" Von Tobias Wenzel
Buchkritik: "Alles, was du brauchst" von Christoph Hein Rezensiert von Kim Kindermann
Straßenkritik: "Bluets" von Maggie Nelson Von Karoline Knappe |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Wiedergeburt: Das Tonlagen-Festival in Hellerau Gespräch mit Moritz Lobeck
"Plastic Anniversary" - das Elektro-Duo Matmos macht Musik aus Plastik Von Martin Risel
Das muss man gehört haben oder auch nicht (Klassik) Von Olaf Wilhelmer 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Progfolk: Das schottische Trio LAU Von Harald Mönkedieck |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Alan Posener, Publizist und Buchautor Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Bayern - ein Jahr nach Horst Seehofers Rücktritt als Ministerpräsident Von Michael Watzke
Digitalisierung - mit Erklärvideos an einem Gymnasium in Würselen lernen Von Stephaie Gebert
Berliner Museen und der Umgang mit dem Kolonialerbe Von Marcus Gross
Münzen, Schmuck, Waffen - Illegale Schatzsucher bei Xanten Von Ralf Lachmann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Kunstprojekt "Eternal Employment" - Anstellung für die Ewigkeit
Elmore Leonard: Der Krimiautor, der Hollywood veränderte Gespräch mit Alf Mayer, Journalist
Vorgespult: "Der Fall Sarah & Saleem"; "Die Maske"; "Trautmann" Von Christian Berndt
Paris-London. Music Migrations (1962-1989) Von Martina Zimmermann 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Geliebte Hexe Hector Berlioz und seine Symphonie Fantastique Von Maria Riederer Moderation: Patricia Pantel Bis über beide Ohren verliebt ist der Held aus Berlioz' "Fantastischer Symphonie". Aber seine Liebe hat schreckliche Folgen… Diese spannende Geschichte erzählt der französische Komponist Hector Berlioz nicht in einem Theaterstück oder einer Oper - nicht mit sprechenden oder singenden Menschen, sondern nur mit Instrumenten. Das war neu in seiner Zeit, Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit seinen musikalischen Erzählungen hat der Komponist die Musik bis in unsere Zeit hinein verändert. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Studiogäste mit Live-Song: Veronika Harcsa + Balint Gyemant
Connie Constance und die Frage nach der britischen Identität Gespräch mit der Sängerin
Das muss man gehört haben oder auch nicht (Klassik) Von Olaf Wilhelmer
Hype um 8D-Sound auf youtube und Spotify Von Christoph Möller
"Plastic Anniversary" - das Elektro-Duo Matmos macht Musik aus Plastik Von Martin Risel 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Ellen Häring
Wiederaufbau in Syrien? Leben in der Trümmerstadt Duma Von Anne Allmeling und Carsten Kühntopp Die Regierungstruppen Assads kontrollieren inzwischen wieder viele Teile Syriens, darunter auch die Stadt Duma. Der Ort ist völlig zerstört. Angeblich finden dort Arbeiten zum Wiederaufbau statt, aber bisher ist kaum etwas davon zu sehen. Die wenigen Menschen, die in Duma ausgeharrt haben, versuchen sich mit der Kriegskulisse zu arrangieren und den Alltag zu meistern. Die Katastrophenhilfe vor Ort ist hierbei eine wichtige Stütze. Währenddessen fahren die Staaten der Arabischen Liga einen Schlingerkurs: manche flirten bereits wieder mit Assad, andere hoffen auf lukrative Verträge beim Wiederaufbau. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
u.a.: Ordnung der Elemente (5/18) 150 Jahre Periodensystem Von Frank Kaspar und Jennifer Rieger 19:30 Zeitfragen. Feature Patriotismus made in USA Einwanderung, Integration, Separation in der amerikanischen Gesellschaft Von Arndt Peltner |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal Aufzeichnung vom 22.11.2018
Anton Bruckner
Fuge d-Moll für Orgel "Libera me, Domine" F-Dur Totenlied Nr. 2 F-Dur "O ihr, die ihr heut' mit mir zum Grabe geht"
Aequales Nr. 2 c-Moll Trauerchor Nr. 2 f-Moll "Brüder, trocknet eure Zähren" (Am Grabe) Aequales Nr. 3 f-Moll Trauerchor Nr. 1 f-Moll "Brüder, trocknet eure Zähren" (Vor Arneths Grab)
Totenlied Nr. 1 Es-Dur "O ihr, die ihr heut' mit mir zum Grabe geht" "Verein bist, Töneheld und Meister" (Nachruf! - Trösterin Musik)
Tripelfuge d-Moll für Orgel
Requiem d-Moll für Soli, Chor, Orgel und Orchester "Libera me, Domine" f-Moll
"In Paradisum" (gregorianische Antiphon)
Johann Winkel, Sopran Sophie Harmsen, Alt Michael Feyfar, Tenor Ludwig Mittelhammer, Bass RIAS Kammerchor Berlin Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Łukasz Borowicz |
21:30 Uhr | Vater Goriot (1/3) Nach Honoré de Balzac Bearbeitung: Helmut Peschina Regie: Judith Lorentz Mit: Hans-Michael Rehberg, Camill Jammal, Swetlana Schönfeld, Michael Rotschopf, Brigitte Grothum, Mira Partecke, Markus Meyer, Katharina Schüttler, Andrea Schieffer, Erika Skrotzki, Michael Hanemann, Christoph Gawenda, Sascha Nathan, Gabriella Maria Schmeide, Martin Rentzsch, Thomas Fränzel, André Holonics, Leonie Rainer, Leslie Malton, Wilfried Hochholdinger, Gerald Michel, Luzie Kurth, Christian Gaul und Jens Harzer Komposition: Lutz Glandien Ton: Martin Eichberg Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 58'47 (Wdh. v. 17.01.2018) (Teil 2 am 20.03.2019 )
Maison Vauquer. Pension für beide Geschlechter und andere. Paris, Anfang des 19. Jahrhunderts. In der bürgerlichen Pension von Madame Vauquer wohnen sieben Gäste. Darunter der ehemalige Nudelfabrikant Goriot, der von den anderen als Kauz belächelt und spöttisch ‚Vater Goriot’ genannt wird. Eugène de Rastignac, Pensionsgast und ambitionierter Jurastudent, findet heraus, dass der Grund für Goriots finanzielle Verausgabung seine beiden hübschen verheirateten Töchter sind: Der Alte ist von den beiden nahezu besessen.
Honoré de Balzac, 1799 in Tours geboren, zog 1814 mit seiner Familie nach Paris. Brach sein Jura-Studium vor den Abschlussprüfungen ab, um Schriftsteller zu werden und fand Eingang in die Welt des Adels. Um seinen kostspieligen Lebensstil zu finanzieren, musste Balzac immer mehr Texte veröffentlichen. In eine Mönchskutte gehüllt, schrieb er bis zu 17 Stunden am Tag, einzig am Leben gehalten durch den immensen Konsum von schwarzem Kaffee. Dennoch war Balzac die längste Zeit seines Lebens tief verschuldet. Erst 1850 erfüllte sich sein Traum, reich zu heiraten - doch noch im selben Jahr erlag er seinem erschöpften Herz. Sein Hauptwerk war die "Comédie humaine", ein Romanzyklus, der die Tugenden und Abgründe von Mensch und Gesellschaft erforscht. Von 137 geplanten Erzählungen konnte Balzac 91 vollenden. An "Vater Goriot" schrieb er von September 1834 bis Januar 1835. Deutschlandradio Kultur realisierte als Hörspiele außerdem "Eugénie Grandet" (DKultur 2015, Hörspiel des Monats März 2015) und "Cousine Lisbeth" (DKultur/RB 2017). |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Back to Burg: Claus Peymann inszeniert Eugène Ionesco "Die Stühle" in Wien Gespräch mit Dr. Reinhard Kager, Schriftsteller, Korrespondent in Österreich
Not ashamed of My Communist Past: HAU Berlin feiert 30 Jahre Erinnerungspolitik Gespräch mit dem Journalisten Matthias Dell
Filme der Woche
Statement der Länder zur kolonialen Kulturgut-Rückgabe aus Museen Von Christiane Habermalz
Konzept zur Zukunft der Stasi-Akten wird heute vorgestellt Von Claudia van Laak
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |