
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturWer erhält den Preis der Leipziger Buchmesse für das beste Prosabuch? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageVedanta-Gesellschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagFrauen erheben die Stimme. 100 Jahre Frauenwahlrecht |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Jonathan will in diesem Jahr unbedingt den Kostümwettbewerb in seiner Schule gewinnen. Seit Wochen steht er vor Spenglers Spielwarengeschäft und bestaunt die Schaufensterpuppe. Sie trägt eine original Hogwarts-Schuluniform, komplett mit Mütze, Umhang und Gryffindor-Schal, der ihr locker um den Hals fällt. Dieses Harry-Potter-Kostüm sieht ungeheuer echt und so gut aus! Da würden alle staunen. Auch der Zauberstab ist voll schön, nicht so ein olles Plastikteil, nein er ist aus echtem Holz geschnitzt! Nur einen Nachteil hat das Kostüm, es ist viel zu teuer. Und wenn er es sich zu Weihnachten und zum Geburtstag zusammen wünschen würde? Nein, das machen seine Eltern niemals. Da fällt ihm ein genialer Trick ein. Seine Freunde helfen ihm, es läuft alles super, Jonathan gibt schon seit Tagen in der Schule mit seinem Kostüm an. Und dann kurz vor dem Fest fliegt alles auf. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Der schöne Jakob wird ein hässlicher Zwerg, weil er die Fee Kräuterweiß beschimpft hat. Die Eltern erkennen ihn nicht wieder, und die Leute auf dem Markt verspotten ihn. So muss Jakob sich plötzlich allein in der Welt zurechtfinden. Bei der Fee hat er sehr gut kochen gelernt. Er wird erster Hofkoch bei einem reichen Herzog. Eine Gans, die eine verzauberte Prinzessin ist, rettet er vor dem Kochtopf. Und sie findet das Kraut, das ihm seine richtige Gestalt wiederschenkt. Gemeinsam fliehen sie aus dem Schloss, da verwandelt auch sie sich zurück und beide werden ein glückliches Paar. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtEine Region steht zu sich selbst Der Hunsrück war einst so einsam und arm, dass er als ‚deutsches Sibirien‘ bezeichnet wurde - und auch heute noch gilt er als trostlos und strukturschwach. Hungersnöte trieben im 19. Jahrhundert die Menschen scharenweise weg, bis nach Brasilien. In Orten wie Gehweiler und Woppenroth drehte Regisseur Edgar Reitz mehr als dreißig Jahre lang seine gigantische Familiensaga ‚Heimat‘ - heute werden die Originalschauplätze touristisch vermarktet. Doch was ist Heimat? Identität? Und inwieweit sind beide im Hunsrück präsent? Immerhin ist die Region auch die Wiege des ‚deutschen Michel‘, einer nationalen Personifikation der Deutschen. Gut oder schlecht für die Hunsrücker? Je nachdem, ob man den Michel eher als einen trunk und schlafsüchtigen Provinzler ansieht oder als tüchtigen, tapferen Kämpfer im Dreißigjährigen Krieg. Jedenfalls liefern die undurchdringlichen Wälder zwischen Mosel und Rhein die Bühne für beides. Oder nicht? Die ‚Deutschlandrundfahrt’ auf der Suche nach dem besonderen Lebensgefühl im Hunsrück. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDie Pflegerevolution Buurtzorg ist Holländisch und heißt Nachbarschaftshilfe. Buurtzorg ist auch ein revolutionärer Ansatz in der Alten- und Krankenpflege: Pflege, wie der Mensch sie gerade braucht, statt nur zack, zack und satt und sauber. Andreas Mühle hat mit vier Kollegen eines der ersten Buurtzorg-Teams in Deutschland gegründet. Die Reportage begleitet den Pionier aus dem Münsterland auf seiner ambulanten Pflegetour und sie schaut nach Holland, in die Buurtzorg-Zentrale. Könnte dieser Ansatz auch bei uns die Pflegewende bringen? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Kirsten Dietrich |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenDramatische Sinfonie - sinfonisches Drama? 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Das Millionenspringen in Spruce Meadows Seit 1977 gehört die Reitsportanlage Spruce Meadows nahe der kanadischen Millionenstadt Calgary zu jenen Reitsportorten, an denen ein internationales Turnier veranstaltet werden darf. In den über vier Jahrzehnten ist viel geschehen. Spruce Meadows, das unweit der Rocky Mountains liegt, hat sich zur weltgrößten Reitsportanlage entwickelt. Auf über 360 Hektar sind mehr als 1000 Pferde ständig im Training. Und hier wird auch alljährlich das ‚CN International’ ausgetragen, die mit einer Million kanadischer Dollar höchstdotierte Springprüfung der Welt. Doch bekannt ist Spruce Meadows auch für die ‚Nakoda Series‘, die Hallenturniere für Amateurreiter und Junioren. Und für die jeweils fünf Wochen dauernden jährlichen Summer Series, den Freilandturnieren. Neben den klassischen Reitsportarten werden hier auch die Rodeoreiter ausgebildet, die bei der Calgary Stampede, dem weltweit größten Rodeoturnier, ihr Können beweisen. |
18:30 Uhr | HörspielKunststücke Die Skulpturen des österreichischen Bildhauers Franz West (1947-2012) sind international berühmt. Weitaus weniger bekannt ist Wests Künstlerbuch ‚Otium’, das anlässlich der Frankfurter Buchmesse 1995 entstand. „Ich will nicht sagen, dass ich jetzt ein Buch 'haue', aber ich bin ein Buchautor, das klingt ja so ähnlich wie Bildhauer“. ‚Otium’ ist ein Redeschwall, das Buch entstand aus der Transkription ungebremster Gedanken. Oliver Augst übersetzt Wests Textbilder zurück in die gesprochene Sprache. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Sein Herz klang scheu im Saitenspiel" „Mir fehlt etwas, wenn ich keine Musik höre, und wenn ich Musik höre, fehlt mir erst recht etwas. Dies ist das Beste, was ich über Musik zu sagen weiß.” So heißt es in einer Erzählung von Robert Walser, der die Musik auf seine ganz eigene Weise liebte. In seinen Prosatexten und auch in seinen Gedichten schildert er immer wieder das Erlebnis der Musik, „von den Tönen zu den Tönen”, wobei er zu verblüffenden, ja oft paradoxen Erkenntnissen kommt. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |