
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik „Die Tonkunst begrub hier einen reichen Besitz, aber noch viel schönere Hoffnungen“ - die Grabinschrift Franz Grillparzers für Franz Schubert. Als Schubert mit 31 Jahren starb, begrub die Musikwelt mit ihm die Hoffnung auf einen würdigen Beethoven-Nachfolger. Schuberts drei letzte Klaviersonaten sind Krönung und Vermächtnis seines Schaffens. Der italienische Pianist Andrea Lucchesini hat diese Werke auf 2 CDs eingespielt und stellt sie in Beziehung zu anderen Schubert-Werken, wobei es ihm darum geht, den Einfluss von Schuberts Liederschaffen auf diese Kompositionen darzustellen. In der Tonart Klassik spricht Lucchesini über den „liedhaften“ Zugang und die Nähe und Ferne zu Beethovens Sonaten. Mit Zara Nelsova stellen wir Ihnen außerdem eine Künstlerin vor, die zu den ersten bekannten Cellistinnen des 20. Jahrhunderts zählt. Die Schülerin von Pablo Casals wurde zu einer Schlüsselfigur in der Geschichte des Violoncellos. 1968 spielte sie mit den Berliner Philharmonikern Robert Schumanns Cellokonzert unter Leitung von Karl Böhm. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Guido Erbrich, Magdeburg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Streaming Dienste 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Umsteuern in Zeiten des Klimawandels - nur wie? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Schweigen der Mitte" von Ulrike Ackermann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch70. Internationale Filmfestspiele Berlin Er spielt Unternehmensberater, Kommissare und Staatsanwälte. Je weiter weg von ihm selbst, umso interessanter findet der Schauspieler Sebastian Blomberg seine Rollen. Jetzt ist er auf der Berlinale als Biowaffenexperte in dem neuen Film des Regisseurs Johannes Naber zu sehen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Gesamtkunstwerk Alabaster DePlume und "To Cy & Lee" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ursula Weidenfeld, Autorin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke Erst 1848 wurde die Sklaverei in Frankreich endgültig abgeschafft. Bisher hat vor allem die Hafenstadt Nantes diese Geschichte aufgearbeitet. Eine neu gegründete Stiftung soll nun ein nationales Mahnmal schaffen. Höchste Zeit, finden viele, angesichts von Rassismus und Kommunitarismus in der französischen Gesellschaft. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Du hättest nur was sagen müssen!" Wäsche waschen, Boden wischen, Einkauf machen - außerdem braucht das Kind dringend eine neue Jacke und ein Geschenk für den Kindergeburtstag in der nächsten Woche. Fast jede Mutter kennt solche Gedankenketten. Die meisten leiden unter diesem Mental Load, dieser mentalen Belastung. Denn was dahintersteckt, sind unsichtbare Aufgaben, die oftmals nicht explizit bekannt werden, die aber trotzdem bedacht, geplant und erledigt werden müssen. In den meisten Fällen von Frauen. Egal, wie gleichberechtigt eine Partnerschaft organisiert ist, beim Thema Mental Load stoßen die meisten an ihre Grenzen. Denn den tragen in der Regel die Frauen. Wie lässt sich dieser Mental Load identifizieren? Und wie lässt er sich innerhalb einer Partnerschaft gerecht aufteilen? In den ‚Zeitfragen‘ berichten Paare von ihren Erfahrungen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertFunkhauskonzert „Echtzeit“ heißt das neue Album der mit dem Fred-Jay-Preis und dem Deutschen Musikautorenpreis ausgezeichneten Sängerin - es wird am 6. März 2020 veröffentlicht. Den Hörerinnen und Hörern von Deutschlandfunk Kultur gewährt die Hamburger Liedermacherin vor der Album-Veröffentlichung eine exklusive Vorab-Begegnung mit den Liedern ihres neuen Albums: In einem ganz reduzierten Setting, nur Stimme und Klavier, dringt Anna Depenbusch ins Innere ihrer Songs vor. |
21:30 Uhr | EinstandFaszination Schlagzeug Das Schlagzeug bringt eine unglaubliche Vielfalt an Klängen und Geräuschen mit sich, die besonders in der zeitgenössischen Musik zur Geltung kommen. Eine Musik, für die man sich Zeit nehmen muss, bei der man ganz genau hinhören muss, bei jedem einzelnen Klang. Der Komponist Nicolaus A. Huber und die Schlagzeuger Isao Nakamura und Thomas Höfs zeigen, welche Sensibilität wir beim Hören von Klängen entwickeln können, wenn wir bewusst zuhören und es schaffen, uns mit den Ohren auf das Phänomen Klang einzulassen. Sie entdecken Eigenschaften von Schlagzeugklängen, die einfach und logisch erscheinen, aber am Ende genau das hörbar machen, was die zeitgenössische Musik ausmacht und was jedem von uns im Alltag ständig begegnet: die Lebendigkeit von Klängen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielMit Blindheit geschlagen (1/2) Berlin-Hohenschönhausen 1982: In der Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit wird ein Mann verhört. Wollte er in den Westen abhauen? Hatte er Kontakt zu westdeutschen Fluchthelfern? Hamburg 2008: Professor Wolf Griesbach bekommt einen Lehrstuhl an der Universität. Joseph Maria Stachelmann, Dozent für Geschichte, ist enttäuscht, hatte er doch gehofft, dass sich die Uni für ihn entscheiden würde. Als Griesbach von einer Reise nach Berlin nicht zurückkehrt, bittet seine Frau Stachelmann um Hilfe. Der Historiker reist in die Hauptstadt, um seinen neuen Kollegen zu suchen. Als er im Kofferraum seines Autos eine Leiche findet, ist er plötzlich selbst Hauptverdächtiger in einem Mordfall. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thomas Jaedicke |