
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Blaue SofaGespräche von der Leipziger Buchmesse 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageDie Christengemeinschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagEin Papst erklärt uns die Liebe. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Es gibt Tage, da läuft im Leben von Stella alles schief. Die Tomaten sind ihr aufgeplatzt, immer sind die beiden kleinen Zwillinge wichtiger und nun soll sie sich auch noch bei Frau Schulz entschuldigen. Weil sie der Nachbarin in die Hand gebissen hat. Sicher, dass Beißen nicht gut ist, weiß sie selbst. Aber was hätte Stella denn machen sollen? Die Nachbarin hat sie am Arm gepackt, und auch dann noch nicht losgelassen, als Stella sich wehrte und befreien wollte. Nun ist sie auf dem Weg zu Papa. Aber der ist nicht in seinem Büro. Da Stella weiß, wo der Schlüssel versteckt ist, kann sie die Tür aufschließen. Dann wird sie eben auf Papa warten … |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Nelson ist ein Riesenhund, so groß, dass er den Kopf auf den Tisch legen kann. Das hat seine Vorteile, denn er frisst gern. Und er liebt Nele, sieben Jahre alt, über alles und sie ihn auch. Aber nun muss er weg, denn die Mama Sophie will ihn nicht mehr haben. Er ist einfach zu groß! Papa und sie haben sich getrennt, sie zieht mit Nele von Köln nach Motzen in Brandenburg. Mama Sophie gibt ihn bei der Züchterin wieder ab und Nele weint. Nelson würde auch weinen, wenn er das könnte. Seine Hündin Mutter aber sagt: Spring über den Zaun und such Nele, deine Nase wird dir den Weg schon zeigen! Er hält die Nase in den Wind und wirklich, er kann Nele riechen! Jetzt beginnt ein weiter Weg, auf dem er manchen kennenlernt: Herrn Schlierenbichler, Anna, die Französische Bulldogge Tossa, einen Jagdhund mit Gewehr, eine Ratte, die Siamkatze Feli, Richard und Sascha. Wird er Nele finden und darf er dann bleiben? |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtEine Puppenstube mit Geschichte Hätten die DDR-Oberen ihre Abrisspläne wahr gemacht, würde es das Andreasviertel nicht mehr geben - es sollte einer vierspurigen Straße weichen. Zum Glück fehlte das Geld und die Bürger wehrten sich. 1989 existierte es zwar noch, bot aber ein trauriges Bild: heruntergekommene Gebäude, Ruinen, Brachen und wenige Wohnhäuser. Jetzt, fast drei Jahrzehnte später, ist es weitgehend saniert. Doch bis heute entdecken Bauleute und Bewohner mit jedem Fund die Geschichte ihres Quartiers neu, die vom Mittelalter bis in die jüngste deutsche Gegenwart reicht. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageStadt ohne Wasser Im Februar gab die Stadtverwaltung Kapstadts bekannt: es gibt bald kein Wasser mehr für die 3,7 Millionen Einwohner der zweitgrößten Stadt Südafrikas. Der „Day Zero“ wurde ausgerufen, der Tag, an dem die Wasserhähne voraussichtlich trocken bleiben. Ende März wurde anvisiert, dann verschob sich der Termin auf April und später auf Mai. Dass sich die Lage zumindest ein bisschen entspannt hat, hängt zusammen mit einem radikalen Umdenken in den unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen. Kapstadt hat sich verändert in den letzten Wochen. Denn Wasser brauchen alle. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenLive von der Leipziger Buchmesse |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Wen? Wie? Was? Wohin?" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Schleicht‘s Euch! „Journalisten - Terroristen“. Dieses Banner im Stadion von Rapid Wien löst im August 2017 in Österreich eine Grundsatzdebatte aus. Die Ultras von Rapid wollen damit ihre Wut über die - aus ihrer Sicht - unfaire Berichterstattung über sich und ihren Verein ausdrücken. Boulevardmedien wie ‚Österreich‘ oder ‚Kronenzeitung‘, aber auch ORF-Journalisten oder das Fußballmagazin ‚Ballesterer‘ beteiligten sich an der hitzigen Debatte. Zumal das Transparent kurz nach einem Anschlag in Barcelona mit Toten in die Höhe gehalten wird. Wie so oft, gehen die Rapidfunktionäre nur halbherzig gegen das umstrittene Transparent vor. Denn sie brauchen die Ultras, die als glühende Fans den Verein erst zu einer Marke machen. Die Ultras von Rapid selbst argumentieren, das Transparent sei nur eine Provokation gewesen. Journalisten hingegen sehen darin einen Aufruf zur Gewalt. Gesprächsstoff gäbe es also genug, doch die Ultras verweigern den Dialog. |
18:30 Uhr | HörspielWas sie trugen/The Things They Carried Sie waren jung und es war Krieg in Vietnam. Sie hatten die Pflicht zum rechtmäßigen Töten und sollten zugleich hohe ethische Werte verteidigen. Sie trugen Dinge bei sich, die für sie mehr Gewicht hatten als ihr Kampfgepäck: einen zärtlichen Brief, eine Bibel, einen Damenstrumpf. Wer zurückkehrte, wurde oft von Traumata bedrängt. Mittendrin in diesem Chaos: Tim O’Brien, der versucht das Erlebte zu verarbeiten. In seinen Erzählungen geht es nicht mehr nur um Vietnam - sondern um die universale Zumutung des Krieges. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertRittergut Lucklum, Niedersachsen |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Das Splittern der Eisschicht" „… voraus der Blick in die Zukunft mit der Gewissheit der immer wieder neu begonnenen Gegenwart des Splitterns der Eisschicht und die Absurdität, die in dem ständig unternommenen Versuch liegt, Fuß zu fassen.“ Auch wenn Bernd Alois Zimmermann diese Worte auf sein Trio ‚Presence‘ von 1961 münzte, weisen sie weit darüber hinaus. Zunächst suchte er vergeblich, in der Nachkriegsavantgarde Fuß zu fassen - und auch, nachdem er sich als Komponist etabliert hatte, hielt das Splittern der Eisschicht an. Späte Werke wie ‚Photoptosis‘ oder ‚Requiem für einen jungen Dichter‘ zeugen davon. Zugleich zeigen sie Visionen auf von einer besseren Welt und von einer Musik, in der sich komplexe Montage, Collage und Zitattechnik zum magischen Klangerlebnis verdichten. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |