00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Die Blumen des Koran Eine Lange Nacht über das heilige Buch der Muslime Von Manuel Gogos Regie: Claudia Mützelfeldt Für gläubige Muslime - 1,5 Milliarden weltweit - hat Mohammed den heiligen Koran in seinem Herzen empfangen. Der Koran spiegelt nicht bloß die Gedankengänge eines Einzelnen wider - er ist das Resultat eines jahrzehntelangen Dialogs zwischen dem Propheten, seiner Gemeinde und der jüdisch-christlichen Umgebung. Er ist eine Schrift zwischen zwei Buchdeckeln, er bedarf der Übersetzung. Ob rationalistisch, fundamentalistisch oder mystisch: Seit jeher wird der Koran interpretiert. Die Lange Nacht stellt die spannungsreichen Lesarten des Koran vor, von der buchstabengläubigen, ahistorischen Lesart der Islamisten, die im Koran nur einen Aufruf zum „Heiligen Dschihad“ gegen alle Ungläubigen sehen; bis zur allegorisch-mystisch Lesart eines Dschalal ad-Din Rumi, der im Koran den reinsten Ausdruck göttlicher Barmherzigkeit fand. Die Lange Nacht will die Geisteswelt des Koran rekonstruieren und - um mit der Islamwissenschaftlerin Angelika Neuwirth zu sprechen - dabei das heilige Buch der Muslime von den „jahrhundertealten Schlacken der Islampolemik“ befreien. Der Koran wird damit als „universaler Text“ gelesen, als ein Zeugnis der Spätantike - und damit Teil der europäischen Geschichte. Gleichzeitig will die Sendung hörbar machen, was der Autor Navid Kermani mit dem „ästhetischen Erleben des Koran“ meint; oder spürbar, was der pakistanische Taxifahrer empfindet, wenn er in seinem yellow cab seine Fahrgäste quer durch Manhattan kutschiert - und dabei Ton für Ton mitsingt, was aus seinem Kassettenrekorder kommt. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik John Williams "The Cowboys" The Hollywood Studio Symphony
George Bassman "Mail Order Bride" (Der Wilde von Montana)
George Bassman "Ride the High Country" (Sacramento)
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Weg in die Vielfalt Aus dem Musik- und Literaturprogramm des ersten Nachkriegsjahrzehnts Von Friedrich Luft RIAS Berlin 1956 Vorgestellt von Michael Groth Der RIAS-Kritiker Friedrich Luft bittet zu einer Reise in die Vergangenheit: eine Mischung aus Unterhaltsamem und Lehrreichem, u.a. mit Texten von Kafka und Hemingway, sowie mit Musik von Alban Berg und Beethoven. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Julius Stucke 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Melitta Müller-Hansen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Neue Besen kehren gut Trainerwechsel im Fußball Gespräch mit Rene Paasch 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Buch der Unmöglichkeiten" von Luiz Ruffato Rezensiert von Marko Martin |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Besser heilen: Wie können wir traditionelle und moderne Medizin verbinden? Gast: Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Mediziner und Autor Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern 0800 2254 2254 gespraech@deutschlandfunkkultur.de sowie Facebook und Twitter Wadenwickel statt Fiebersenker? Yoga statt Bandscheiben-OP? Immer mehr Patienten suchen nach naturheilkundlichen Alternativen zur Schulmedizin. Der Mediziner Dietrich Grönemeyer plädiert dafür, das Beste aus beiden Welten zu verbinden. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Florian Felix Weyh
Die Literaturkritikerin Sieglinde Geisel im Gespräch über neue Tagebücher:
Michael Rutschky: "Gegen Ende" Tagebuchaufzeichnungen 1997-2009
Gerhard Fritsch: "Man darf nicht leben, wie man will" Tagebücher
Robert Cohen: "Abwendbarer Abstieg der Vereinigten Staaten unter Donald Trump" Das New Yorker Tagebuch
Florian Huber: "Kein Engländer soll das Boot betreten" Die letzte Fahrt von UC 71
Adam Kay: "Jetzt tut es gleich ein bisschen weh" Die geheimen Tagebücher eines Assistenzarztes |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Malte Kreutzfeldt, TAZ Parlamentskorrespondent für Wirtschaft und Umwelt
Moderation: Axel Flemming |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur
Churchtown Massaker Wie das Online-Manifest seinen toxischen Zweck erfüllt Von Karolin Schwarz
Profit und Privatsphäre bei Facebook Die Geschichte des Pivots Gespräch mit Steffan Heuer |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt
Wie partizipative Performance Deutsch-britisches Kollektiv Gob Squad & Brexit Gespräch mit Sean Patton |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellinski
Innenansichten einer Terrorzelle in "Wintermärchen" Gespräch mit dem Regisseur Jan Bonny
Vorgespult: "Vorhang auf für Cyrano";"Of fathers and sons";"Free Solo" Von Christian Berndt
Verflucht und Vergessen: Der Kinoaußenseiter Robert Hossein Gespräch mitr Christoph Draxtra, Hofbauer Kongress Filmfestival
Privater Nahost-Konflikt: Der Fall Sarah und Saleem Interview mit Muayad Alayan
Der letzte Sozialist: Das Kino des Robert Guédiguian Von Jörg Taszman
Comedy or Not: Jordan Peeles "US" und "Lorena" Gespräch mit der Filmkritikerin Anke Leweke
Top Five: Der Rollstuhlfahrer im Film Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Susanne Balthasar
Immer schön flexibel bleiben! Von David Tschöpe
Live on Tape: Arbeiten beim Chef zuhause. Das ARCH+-Experiment Von Katja Bigalke
Umfrage: Arbeiten beim Chef zuhause? Von Carolin Born
Halfpipe statt Handarbeit Die Skaterin Lena Salmi (65) Von Jenni Stammeier
Parken in Miami. Eine architektonische Rundfahrt durch die neuen Parktempel Von Guido Meyer
Gespräch mit der Künstlerin Michaela Meise über das Arbeiten im ICE
Serie: Kleine Perle Glück, Folge 5: Im Spiegel Von Carsten Schneider |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Flemming |
17:30 Uhr | Einwanderungsland Deutschland - Deutsche und Plusdeutsche Prof. Dr. Jan Plamper, Historiker, stellt sich den Fragen von Patrick Garber Migration ist in Deutschland eine Erfolgsgeschichte. Zu diesem Fazit kommt der Historiker Jan Plamper in seiner geschichtlichen Analyse der Zuwanderung in unser Land von den Vertriebenen der Nachkriegszeit bis zu den Flüchtlingen von heute. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Männlich. Alleinerziehend. Oder: Bei uns läuft das anders Von Charly Kowalczyk Regie: Andrea Getto Mit: Günther Harder Ton: Corinna Kammerer und Markus Freund Produktion: NDR 2018 Länge: 54'18
Alleinerziehende Männer sind in der Minderheit. Wie ergeht es ihnen im Alltag zwischen Bolzplatz und Waschmaschine? Oliver hat sich alles anders vorgestellt. Er wollte mit Frau und Kindern als Familie leben. Das ging schief, seine Frau zog aus. Seit über sechs Jahren leben sie zu viert: Oliver, sein Sohn Leon (8) und die Zwillinge Lukas und Lena (7). Wie kommt er damit klar, zwischen Hausaufgabenkontrolle, Fußballplatz und Kochen kaum noch Zeit für sich zu haben? In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Alleinerziehende. 90 Prozent sind Frauen, aber der Anteil der Männer wächst. Prägen alleinerziehende Väter ihre Kinder anders fürs Leben als Mütter?
Charly Kowalczyk, geboren 1957 in Singen, seit 1998 Journalist und Autor. Mitinitiator des Bremer Hörkinos. Lebt seit 2004 in Potsdam und arbeitet in Berlin. Radiostücke: "Plötzlich wuchsen Schorsch Brüste" (Dlf/SWR, 2016), "Schwer behindert - Ein Feature über hoch qualifizierte Menschen" (SR 2016), "Der (Alp)Traum vom Wohnen in Gemeinschaft" (NDR/RBB 2016), "Die Perückenmacherin" (SWR 2017). Zuletzt: "Auf den Spuren von Schorsch - Medikamentenversuche an Jugendlichen und ihre Folgen" (SWR/Dlf/NDR 2018). |
19:00 Uhr | Live aus der Metropolitan Opera New York
Giuseppe Verdi “Falstaff”, Commedia lirica in drei Akten Libretto: Arrigio Boito nach "The Merry Wives of Windsor" von William Shakespeare
Nannetta - Golda Schultz, Sopran Ailyn Pérez - Alice Ford, Sopran Mrs.Quickly - Marie-Nicole Lemieux, Alt Meg Page - Jennifer Johnson Cano, Mezzosopran Fenton - Francesco Demuro, Tenor Sir John Falstaff - Ambrogio Maestri, Bariton Ford - Juan Jesús Rodriguez, Bariton Dr.Caius - Tony Stevenson, Tenor Bardolfo - Keith Jameson, Countertenor Pistola - Richard Bernstein, Bass Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Richard Farnes |
22:00 Uhr | Doppler-Entdeckungen Flötenkompositionen der Brüder Franz und Carl Doppler
András Adorján, Flöte Emmanuel Pahud, Flöte Jan Philip Schulze, Klavier Arcis Hornquartett
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Koloniales Erbe: Luc Percevals Trilogie Black/ the Sorrows of Belgium I: Congo Von Eberhard Spreng
Zu Asche zu Staub Das Moka Efti Orchestra in Hamburg Gespräch mit Dr. Juliane Reil
Fotografien vom Rand der Gesellschaft Boris Mikhailov bei c/o Berlin Von Lotta Wieden
Barbarei Dusan David Parizek bringt Euripides „Iphigenie“ nach Bochum Von Dorothea Marcus
Andreas Dresen inszeniert in München Puccinis Oper La fanciulla del West Von Jörn Florian Fuchs
Kulturpresseschau Mit Tobias Wenzel |