
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikIm Fluss der Zeit |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Sr. Ancilla Röttger OSC 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Migration & Vielfalt 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Themenwoche Wohnungspolitik neu denken 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Reparatur der Welt" von Slobodan Snajder |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächKakao-Experte Arno Wielgoss im Gespräch mit Ulrike Timm Schokolade ist ein Massenprodukt. Nicht für Arno Wielgoss: Mit seinem Hilfsprojekt unterstützt der Tropenbiologe Kakaobauern in Peru und vermarktet die Ernte als faire Bio-Schokolade. Sein Motto: "Es war noch nie so lecker, etwas Gutes zu tun!“? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Länderreport |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Das Land braucht einen starken Anführer, sagen die einen. Die anderen nennen die Republik Moldau einen oligarchischen Autoritarismus. Auf jeden Fall ist es eines der korruptesten Länder Europas. Mit ein Grund, warum Moldauer ihr Land in Scharen verlassen, eine Statistik zählt 40.000 Wegzüge jährlich - die meisten von ihnen nach Europa, weniger nach Russland. Nur noch auf dem Papier hat das Land rund dreieinhalb Millionen Einwohner, tatsächlich sollen es etwa zweieinhalb Millionen sein. Unter ihnen die einen, die nicht wegkönnen, und andere, die weggingen, aber zurückkehrten. Sie wollen im eigenen Land leben und versuchen, es zu verbessern. Ihnen ist klar, dass es ein langer Weg ist. Das hat nicht zuletzt die Parlamentswahl im Februar bewiesen, bei der russlandfreundliche Sozialisten die meisten Stimmen erhielten. Aber die optimistische Offenheit gibt ihnen Kraft, sagen sie. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Kaufen oder gekauft werden Bayer kauft Monsanto, Vodafone kauft Unitymedia, die Industriegaskonzerne Linde und Praxair gehen zusammen. Etliche milliardenschwere Großfusionen der letzten Zeit sorgten für Aufsehen. Seit 2014 steigt die Anzahl der Firmenehen wieder auf das Niveau vor der Finanzkrise an. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin Sie ist das, was man einen shooting-star der Musikszene nennt - die New Yorker Dirigentin Karina Canellakis. Seit sie zum Beispiel von Nikolaus Harnoncourt als eine seiner 'Nachfolgerinnen' eingearbeitet worden war, gilt ihr das ungeteilte Interesse der Öffentlichkeit. Nun kommt sie das erste Mal zum Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, bevor sie im Herbst Chefdirigentin des Radio Filharmonisch Orkest in den Niederlanden wird. Berlin kennt sie aus ihrer Zeit als Geigerin in der Karajan-Akademie der Philharmoniker. Ihr Debüt bestreitet sie mit einem anspruchsvollen und besonderen Programm. Béla Bartóks 'Konzert für Orchester' wurde in ihrer Heimatstadt New York uraufgeführt. Ganz europäisch in seiner kompromisslosen Suche nach neuen Klängen war György Ligeti in seinem Violinkonzert, das spielt der finnische Geiger Pekka Kuusisto. Der Abend beginnt mit einer dunklen Sinfonischen Dichtung von Antonín Dvořák, seiner 'Mittagshexe'. |
22:00 Uhr | Alte MusikJoseph Haydn |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |