
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikLeicht über Linz |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Melitta Müller-Hansen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Was brennt, wenn Moscheen brennen? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Viagra für alle? -" Potent sein" nicht nur eine Frage der Sexualität 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Gabe" von Naomi Alderman |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Ich finde es wunderbar, die Alten zu spielen" Sie ist am Boulevard ebenso zuhause wie im ernsthaften Theater: Die Schauspielerin Barbara Schöne hat die deutsche Bühnen- und Fernsehgeschichte mit den verschiedensten Rollen geprägt. Heinz Rühmann veranlasste ihretwegen eine mehrtägige Drehpause, Carl Zuckmayer schrieb einen persönlichen Dankesbrief und Harald Juhnke wäre ohne sie so manches Mal komplett aufgeschmissen gewesen. Neben der Schauspielerei singt Barbara Schöne, engagiert sich bei der AIDS-Hilfe und kümmert sich um Obdachlose. Jetzt kann man sie kurz vor dessen Schließung im Theater am Kurfürstendamm im Part einer liebenswert dementen Kostümbildnerin bewundern. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Oper Johannesburg vor dem Ende |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Elisabeth Niejahr, Journalistin und Buchautorin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Fabian Schmitz |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitNordirland - 20 Jahre nach dem Karfreitagsabkommen Ostern ist es genau 20 Jahre her, dass Großbritannien, die Republik Irland und die Parteien in Nordirland das Karfreitagsabkommen unterzeichnet haben. Mit dem Vertrag aus dem Jahr 1998 wurden die dreißig Jahre andauernden Unruhen in Nordirland beendet. 20 Jahre nach dem Ende des Nordirlandkonfliktes sorgt nun die Frage wie es nach dem Brexit weiter gehen soll für Sorgen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Lage, Lage, Lage Berlin, München, Stuttgart … Die Immobilienpreise in vielen deutschen Metropolen sind in den vergangenen Jahren förmlich durch die Decke gegangen. Viele fühlen sich an die Situation in den USA und das Platzen der Immobilienblase im Jahr 2008 erinnert. Ist eine solche Spekulationsblase in Deutschland möglich, fliegen faule Kredite auf, drohen Zwangsräumungen? Soweit muss es nicht kommen, sagen Ökonomen, die eine Reform der Besteuerung von Grund und Boden als zentralen Hebel ansehen, um Schreckens-Szenarien zu bannen. Der Schlüssel liege darin, bei der Besteuerung den realen Bodenwert zu messen, nicht wie bisher einen veralteten Einheitswert, der im Westen auf Berechnungen von 1964, im Osten auf Berechnungen von 1935 zurückgeht. Schließlich spiegeln diese die unterschiedliche Wertigkeit durch Lage und Infrastruktur nicht mehr wieder. Eine eklatante Gerechtigkeitslücke, die Immobilienexzesse befeuert, sagen die Reformökonomen. Auch das Bundesverfassungsgericht prüft derzeit, ob die Grundsteuer für Boden und Baugrund, die auf den Einheitswerten basiert, rechtmäßig ist. Doch hat eine Reform der Grundsteuern wirklich das Zeug dazu, den überhitzten Immobilienmarkt stabiler, gerechter und moderner zu machen? Oder braucht es noch radikalere Ansätze? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMaerzMusik - Festival für Zeitfragen |
22:00 Uhr | Alte MusikConcerto Criminale "Montag am 30ten Oktober 1820. Mittags 2 Uhr ließ Fürst Eszterhazy Haydns Leichnam ausgraben - da fand man selben ohne Kopf - nur die Perücke." Der Fürst, entrüstet über die Tat, informierte umgehend den Polizeiminister. "Alle Naderer wurden in Bewegung gesetzt", doch ohne Erfolg. Es sollte noch 125 Jahre dauern, bis die unschätzbare Reliquie wieder auftauchte. Eine Spurensuche. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |