00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | CTM Radio Lab: MAGMA Von Ahmed El Ghazoly Übersetzung aus dem Englischen und Textregie: Julia Tieke Stimme: Christoph Gawenda Textaufnahmen: Alexander Brennecke Produktion: Deutschlandfunk Kultur/CTM/ORF 2018 Länge: ca. 54'30 (Ursendung)
Kairo heute: Was ist geblieben vom arabischen Frühling? Radiokunst trifft Clubkultur: Seit 2014 schreiben das CTM-Festival in Berlin, Deutschlandfunk Kultur und ORF Kunstradio/musikprotokoll einen gemeinsamen Wettbewerb aus. Die ausgewählten Künstler dürfen jeweils eine Live-Präsentation und eine Radiokomposition realisieren. Aktueller Preisträger ist der ägyptische Musiker und Produzent Ahmed El Ghazoly. In seiner Arbeit wirft er Schlaglichter auf typische Figuren und Orte im heutigen Kairo. Die Nachwehen des arabischen Frühlings werden ebenso spürbar, wie die massive Überbevölkerung und die wachsenden gesellschaftlichen Spannungen.
Ahmed El Ghazoly aka ZULI ist Multi-Instrumentalist, Produzent und Klangkünstler. Er lebt in Kairo. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Wolfgang Meyering 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt: Vor 70 Jahren: Das "Gesetz zur Wahrung der Rechte der sorbischen Bevölkerung" wird verabschiedet 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Lutz Nehk Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Marxsche Begriff "Profitrate" Von Hans-Werner Sinn 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Die Pille Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Dem Einhorn auf der Spur - Spektakuläre Irrtümer der Archäologie Gespräch mit Josef Mühlenbrock, Leiter des Museums für Archäologie in Herne (NRW) 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "64" von Hideo Yokoyama Vorgestellt von Kolja Mensing 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Winzige Gefährten" von Ed Yong Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Eine Kirche für die Gegenwartskunst Ulrike Timm im Gespräch mit Johann König, Galerist Er ist einer der wichtigsten Galeristen für Gegenwartskunst in Deutschland: Johann König. Und er hat sich einen der interessantesten und ungewöhnlichsten Orte für seine Berliner Galerie ausgesucht: Die Kirche St. Agnes in Kreuzberg, einen monumentalen kargen Betonbau aus den 60er Jahren. Wer hier einmal eine Schau gesehen hat, vergisst die Spannung zwischen Raum und Objekten so schnell nicht. Johann König, geboren am 22.Juli 1981, entstammt einem wahren Kunst-Clan: Sein Vater Kasper König war Kunstprofessor und Kurator, bis 2012 leitete er das Museum Ludwig in Köln. Johanns älterer Bruder Leo zählt zu den Newcomern der New Yorker Galeristen-Szene, sein Onkel Walther König ist Kunstbuchverleger. Ein Unfall veränderte Johann Königs Leben abrupt: Als Elfjähriger spielte er mit der Munition einer Startpistole und war anschließend fast blind. Mehrere Hornhaut-Operationen missglückten; erst seit wenigen Jahren kann er wieder in geringem Maße sehen. Vielleicht sagt er auch deshalb: "Man sieht alles mit dem ganzen Körper." |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Indie Buchverlage - was sie können, was sie fordern Gespräch mit Daniel Beskos, Mitbegründer des Hamburger Mairisch Verlags und Anna Jung vom Jung und Jung Verlag
Utopia della natura Das Literaturfestival Monte Verità 2018 Von Dirk Fuhrig
Buchkritik: "Lug & Trug & Rat & Streben" von Silvia Bovenschen Gespräch mit Ursula März
Straßenkritik: "Der kleine Lügendetektor" von Joe Navarro Von Andi Hörmann
Steckbrief: Wer steckt hinter Creepy Creatures Reviews? Von Anna Seibt
Der Booktuber Florian Jung von Creepy Creatures Reviews empfiehlt ... |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Michael Wollny mit zwei neuen Alben Gespräch mit dem Pianisten
Das muss man gehört haben...oder auch nicht Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Dr. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin Moderation: Mirjam Kid 12:50 Besser essen Sarah Wieners Speisekammer Wie überstehen Bienen den Winter? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Bombensicher - Schloss Weesenstein wird wieder zum Kunstdepot Von Alexandra Gerlach
Wie ein grausamer Kinofilm - Bayrischer Syrienrückkehrer und seine Geschichte Von Joseph Röhmel
Wie kann man Rückkehrer deradikalisieren? Gespräch mit Thomas Mücke, Politikwissenschafler |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Aussteigen oder drinbleiben? Was Facebook ermöglicht, warum Facebook nervt Gespräch mit Enno Park
Der Etappenhase rennt nicht mehr Zum Ende des Millowitsch-Theater Gespräch mit Carmen Thomas, Moderationsakademie für Medien und Wirtschaft 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Auf dem Boden der Tatsachen Ein Blick auf unsere Füße Von Elmar Krämer Moderation: Patricia Pantel Sie können rennen, springen, sich bewegen und fühlen, sie können aber auch wehtun und stinken. Aus 26 Knochen und ganz vielen Muskeln und Bändern besteht so ein Fuß. Füße sind Wunderwerke der Biologie und doch werden sie nur selten beachtet. Sie arbeiten den ganzen Tag und sind dabei meist eingesperrt. Hohe Schuhe, zu enge Schuhe, Schuhe, die keine Luft an die Füße lassen - Füße haben es oft ganz schön schwer. Im Kakadu-Feature gucken wir zum Boden und betrachten unsere Füße genauer und ihr erfahrt auch, was ihr tun könnt, um euren Füßen etwas Gutes zu tun. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Die biographische Musik-Doku-Serie „The Defiant Ones "auf Netflix Gespräch mit Fabian Wolff
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller
Neues Album der kanadischen Musikgruppe Preoccupations Von Christoph Reimann
Das muss man gehört haben...oder auch nicht Von Oliver Schwesig 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Politik als Theater - Wie unterhaltsam darf Demokratie sein? Podiumsdiskussion: Klaus Staeck, Grafiker und Ehrenpräsident der Akademie der Künste Berlin Holger Schultze, Intendant des Theaters und Orchesters Heidelberg Verena Köttker, Inhaberin der PR-Agentur Köttker Kommunikation & Consulting Alexander Kissler, Journalist, Ressortleiter „Salon“ beim Magazin „Cicero“
Moderation: Susanne Führer
Live aus dem Museum Barberini in Potsdam Das muss man US-Präsident Trump lassen: Ein Langweiler ist er nicht. Per Twitter und bei seinen öffentlichen Auftritten produziert er ständig Aufsehen. Doch bedeutet maximale Medienwirksamkeit automatisch gute Politik? Sicher müssen in einer Demokratie die Wähler umworben werden, und dabei zählt auch die Verpackung. Aber wenn alles Inszenierung ist, wer trifft dann Entscheidungen, die nicht sexy sind? Politik als Theater - wie viel Unterhaltung kann Demokratie sich leisten, und wie viel Ehrlichkeit braucht sie? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Miron Tenenberg
Neuer Antisemitismus in Polen Von Sabine Adler
Aufstieg und Niedergang einer jüdischen Metropole Von Igal Avidan
Oberkantor Estrongo Nachama singt „Schalom Alechem Neuer Antisemitismus in Polen Polen erlebt eine neue Welle von Antisemitismus und Nationalismus. Präsident Duda, den die Bundeskanzlerin in dieser Woche bei ihrem Antrittsbesuch in Warschau getroffen hat, unterzeichnete Anfang Februar das sogenannte Holocaustgesetz. Es ist bereits in Kraft getreten, aber die Diskussionen darüber ebben nicht ab, im Gegenteil. Auch Institutionen, die bislang als unumstritten galten, werden jetzt angefeindet.
Aufstieg und Niedergang einer jüdischen Metropole Das griechische Thessaloniki wurde zu seiner Blütezeit Jerusalem des Balkans genannt. Doch von der bedeutenden jüdischen Metropole ist nichts mehr übrig geblieben. Im März vor 75 Jahren begannen die Nationalsozialisten die dort verbliebenen Juden systematisch nach Auschwitz und in den Tod zu schicken. Zu diesem Jahrestag wiederholen wir diesen Beitrag. |
19:30 Uhr | Literatur im Gespräch Preis der Leipziger Buchmesse 2018 in der Kategorie Übersetzung Mit Sabine Stöhr und Juri Durkot Moderation: Dorothea Westphal
Sabine Stöhr und Juri Durkot wurden für ihre Übersetzung des Romans "Internat" von Serhij Zhadan ausgezeichnet. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Philharmonie Berlin
Paul Dukas "Der Zauberlehrling", Sinfonisches Scherzo für Orchester
Aaron Jay Kernis Violinkonzert (Deutsche Erstaufführung)
ca. 20.55 Konzertpause
Edward Elgar Variationen über ein Originalthema für Orchester op. 36 "Enigma-Variationen"
James Ehnes, Violine Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Leonard Slatkin
Dolby Digital 5.0 |
22:00 Uhr | Stark durch Musik Das Jugendsinfonieorchester Schwerin Von Julia Kaiser Der Deutsche Jugendorchesterpreis 2017 ging unter anderem nach Freudenstadt, Weißenhorn und nach Schwerin. In der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns proben Woche um Woche 60 junge Musiker, die zwischen 12 und 19 Jahre alt sind. Die jugendlichen Musiker und Solisten überzeugten die Jury nicht nur mit Werken von Gustav Holst und Paul Hindemith, sondern auch mit zwei Uraufführungen Schweriner Komponisten. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Stefan Herheim inszeniert "Blaubart" von Jacques Offenbach in Komischer Oper Gespräch mit Jürgen Liebing
Mittelschichtblues: David Lindsay-Abaires "Good People" in Potsdam Gespräch mit Michael Laages
Der Jahrhundertfotograf Große Irving Penn Ausstellung bei c/o Berlin Gespräch mit Felix Hoffmann, Hauptkurator
Kulturpresseschau Von Adelheid Wedel 23:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |