00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Radialsystem V, Berlin Aufzeichnung vom 20.01.2018
Brian Ferneyhough "trittico per g.s." für Kontrabass
Pierluigi Billone "UTU AN-KI LU" für Kontrabass solo
Caleb Salgado, Kontrabass Drei Solo-Recitals für unterschiedliche Streichinstrumente bildeten einen der roten Fäden beim Festival Ultraschall Berlin, dem Festival für neue Musik von Deutschlandfunk Kultur und dem kulturradio vom rbb. Das Recital des amerikanischen Kontrabassisten Caleb Salgado unternimmt eine Tour de force ins Innenleben der Klänge. Brian Ferneyhough verwendet für sein "trittico" einen kurzen Ausschnitt aus einer Vorlesung von Gertrude Stein über "Literatur als Komposition", Pierluigi Billone hat die "erweiterten Spieltechniken" seines Lehrers Helmut Lachenmann noch einmal radikalisiert und beschäftigt sich in "UTU AN-KI LU" mit rohen und instabilen Klangarten der Saiten, "Spuren von scheinbaren Vokal-Gesten oder von unentschlüsselbarer Herkunft". |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Jörg Adamczak 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt: Vor 100 Jahren: Die französische Komponistin Lili Boulanger gestorben 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Marianne Ludwig Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Schlechte Technik mit viel Ideologie an Bord Von Michael Seemann 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Leipziger Buchmesse: Was macht einen Bestseller aus? Gespräch mit Jörg Magenau 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Miakro" von Georg Klein Gespräch mit Rainer Moritz |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Von der Kraft der rumänischen Dichtung Susanne Führer im Gespräch mit Ernest Wichner Schon als Student zeigte er, was Sprache bewegen kann: Er und die rumäniendeutsche Spaßguerilla "Aktionsgruppe Banat" provozierten in den Siebzigerjahren die Securitate mit Spottversen und ernsthafter Lyrik - woraufhin ihnen "Überschreitung der Grenzen der Dichtkunst" vorgeworfen wurde. 1975 verließ der Übersetzer, Schriftsteller und Literaturvermittler Ernest Wichner Rumänien und lebte fortan in Deutschland. Er studierte und organisierte Ausstellungen, begleitete Herta Müller und Oskar Pastior auf ihrer Reise zu ehemals stalinistischen Lagern in der Ukraine, leitete das Berliner Literaturhaus in der Fasanenstraße und fand endlich zurück zur rumänischen Literatur, die ihm als Übersetzer heute besonders am Herzen liegt. Für die nächsten Jahre plant er die Ausgabe eines Kanons der rumänischen Literatur. Weil Rumänien Gastland der Leipziger Buchmesse ist, aber nicht nur deshalb, spricht Susanne Führer mit Ernest Wichner über das Schöne und das Gute, über Deutsche in Rumänien, die schmerzhafte Vergangenheit des Landes, und die Frage, welche Kraft die Dichtung hat. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Live von der Leipziger Buchmesse Moderation: Joachim Scholl
"Die Orient-Mission des Leutnant Stern" Gespräch mit Jakob Hein
"Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen" Gespräch mit Dana Grigorcea
Gespräch mit der Verlegerin Nikola Richter von microtext
"Jahre später“ Gespräch mit Angelika Klüssendorf
Gespräch mit dem Beatboxer Stefan Dörsing
"Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance" Gespräch mit Bernd Roeck |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Mit Beethoven auf die Preisträger-Shortlist Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Martin Geck
"Meine Musik soll die Menschen trösten" Der Saxofonist Charles Lloyd wird 80 Von Matthias Wegner
con tutta forza: Ein persönliches Porträt von Bernd Alois Zimmermann Gespräch mit Rainer Pöllmann 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Rumänische Tradition trifft Rap Die Gruppe Subcarpati Von Grit Friedrich |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Basil Kerski, Chefredakteur des deutsch-polnischen Magazins "Dialog" Moderation: Korbinian Frenzel 12:50 Mahlzeit Omas Küche Von Udo Pollmer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Profit vor Denkmalschutz: Der Fall Hamburger City-Hof. Teil I Abriss statt Erhalt - trotz Denkmalschutz. Der Fall Hamburger City-Hof. Teil II Von Axel Schröder
Salafismusprävention an Berliner Schulen Von Claudia van Laak |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Wiki-Fakten gegen Youtube-Spinner: Was bringt die Anti-Verschwörungs-Strategie? Gespräch mit Philip Banse
Fem-Ikone Lara Croft - Wie verhält sich Alicia Vikander zu Angelina Jolie Gespräch mit Anna Wollner
"Night Fever. Design und Clubkultur 1960 - heute" Gespräch mit Jochen Eisenbrand, Kurator Vitra Design Stiftung GmbH
Jagd durch London Marxens "Kapital" im Computerspiel Von Philipp Schnee 14:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Von der Leipziger Buchmesse Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Gast im Studio: Dan Sheron, Songwriter, Sänger und Multi-Instrumentalist der amerikanischen Rockband Balto
Neandertaler im Techno-Club u.a. zur Ausstellung "Oh Yeah!Popmusik in Dland" Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Stefan Jahrling
100.Todestag Lili Boulanger Ruth Jarre im Gespräch mit der Musikhistorikerin Melanie Unseld
"Meine Musik soll die Menschen trösten" Der Saxofonist Charles Lloyd wird 80 Von Matthias Wegner 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Madrigalchor Kiel Nordische Klänge ertönen, wenn der Madrigalchor Kiel auf der Bühne steht. Skandinavische Chormusik hat für den norddeutschen Chor einen musikalischen Reiz und einen geografischen Bezug. Seit 1990 legt Chorleiterin Friederike Woebcken den Schwerpunkt auf A-cappella-Gesang, weil dies gut für die Schulung der Intonation ist - ganz in der Tradition des schwedischen Chorleiters Eric Ericson, der vor etwa zehn Jahren noch selbst mit dem Kieler Chor gearbeitet hat. Da die musikalischen Wurzeln des Chores in Skandinavien liegen, zieht es die etwa dreißig Sängerinnen und Sänger immer wieder zu Konzertreisen nach Schweden, Dänemark, Norwegen und Island. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch 17:50 Typisch deutsch? Straßenreinigung Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Margarete Wohlan
Der ewige Putin - Russland vor der Wahl Von Thielko Grieß
Lenin trifft Putin - Versuch einer Gegenüberstellung Von Thomas Franke Der ewige Putin - Russland vor der Wahl Politisch ist die Wahl entschieden, denn an einer neuen Amtszeit für Wladimir Putin hegt niemand ernsthafte Zweifel. Der Präsident ist populär, trotz nicht eingehaltener Versprechen wie gut bezahlter Arbeitsplätze und weniger Armut. Nun macht er Wahlwerbung mit Atomwaffen und imperialer Größe. Und er plant für den Tag, an dem er seine Macht möglicherweise abgibt. Eine Zwischenbilanz drei Tage vor der Wahl.
Lenin trifft Putin - Versuch einer Gegenüberstellung Dem russischen Präsidenten graut vor Umbrüchen, denn sie führen in seinen Augen zu Chaos. Zugleich ist die Revolution eine Quelle nationaler Identität. Niemand ist davon mehr überzeugt als Revolutionsführer Lenin, der für diesen letzten Schlagabtausch noch einmal zum Leben erwacht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
"Was Fische wissen" - Jonathan Balcombe Bestseller jetzt auf Deutsch Von Marko Pauli
Die andere Zeit des Waldes - Der Förster und Erfolgsautor Peter Wohlleben Von Petra Geist 19:30 Zeitfragen. Feature Neue Wissenschaftsbücher von der Leipziger Buchmesse Mit Susanne Billig und Kim Kindermann |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzertsaal der Universität Oslo Aufzeichnung von 01.03.2018
Knut Nystedt "Spenningens Land", Sinfonische Fantasie
Johannes Brahms Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15
Robert Schumann Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 "Frühlingssinfonie"
Javier Perianes, Klavier Norwegisches Radio-Symphonieorchester Leitung: Miguel Harth-Bedoya |
22:00 Uhr | Bohuslav Martinů Vier Madrigale für gemischten Chor H. 380 Fünf tschechische Madrigale für gemischten Chor H. 321 Tschechische Madrigale für gemischten Chor H. 278 (Auszüge)
Martinů Voices Leitung: Lukáš Vasilek |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Berichte von der Leipziger Buchmesse
Night Fever. Design und Clubkultur 1960 - heute Von Rudolf Schmitz
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |