
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstCTM Radio Lab: Der Tod des Anthropozäns Es ist so weit: Die Welt geht unter. Während die letzten verbliebenen Menschen rasch noch ein paar Katastrophenvideos ins Internet laden, besuchen Außerirdische den Planeten. Sie erklären den Bewohnern was ihnen bevorsteht und wie sie es hätten verhindern können. Science Fiction wird Geschichte. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik Einen der Schwerpunkte Tonart Weltmusik bildet Kuba. Allerdings mit Musik abseits der bei uns hinlänglich bekannten Buena Vista & Co.-Kandidaten. Die Öffnung und Liberalisierung des Landes sieht von außen und in den Nachrichten hoffnungsvoller aus als vor Ort - zumindest für die kleinen Leute. Doch die Musiker, vor allem die jungen, sind sehr wohl mehr unterwegs und in internationalen Projekten integriert und leben zum Teil überall auf der Welt verstreut bzw. pendeln zwischen mehreren Lebensorten. Entsprechend weltgewandt und -offen sind auch die Sounds des jungen Kubas. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Bakteriologe Emil von Behring gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton "Der Riss in uns. Kosmopolitisch reden, provinziell leben" 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Botox 07:50 Interview Arabien auf der Leinwand - 8. ALFILM Festival in Berlin 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis Die Krimibestenliste für den Monat April 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Archiflop. Gescheiterte Visionen" von Alessandro Biamonti |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächIn 960 Tagen um die Welt Mit ihrem Oldtimer "Hudo", Baujahr 1930, und damit noch ein paar Jahre älter als seine Besitzerin, ist Heidi Hetzer 960 Tage lang um die Welt gefahren - quer durch Europa, Asien, Australien, Neu-Seeland, Nord- und Südamerika und Afrika. Jetzt ist sie zurück in Berlin und würde am liebsten gleich wieder aufbrechen. Sie schwärmt von der Freundlichkeit der Menschen unterwegs. Als gelernte Kfz-Mechanikerin war sie, was ihr Auto betrifft, nur selten auf Hilfe angewiesen. Die meisten Reparaturen erledigte sie selber, auch wenn dabei einer ihrer Finger verloren ging. Und niemals würde sie sich chauffieren lassen. Als ehemalige Rallye-Fahrerin und Chefin eines Autohauses sitzt Heidi Hetzer auch mit 79 noch hochzufrieden selber hinter dem Lenkrad. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Oper: Geschichte einer Institutíon |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Schlankheitswahn. Hungern bei vollen Tellern 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportQuerfeldein Ende. Interessanterweise hat das Ende erstmal kurz einen negativen Klang. Dabei ist es auf den zweiten Blick keinesfall etwas zwingend schlechtes. Denn wenn das Ende gut ist - ist auch alles gut. Und wer will schon Unendlichkeit - man soll aufhören wenn es am Schönsten ist. Ende gut gilt übrigens auch für den Literaturnobelpreisdylan - der zwar nie aufhören konnte, als es am schönsten war, aber nun doch wenigstens noch nach Schweden reist, um seinen Preis abzuholen. Daher schafft er es leider nicht in diese Sendung. Dafür treffen wir einen Problembayern, der auch nicht aufhört, und denken viel über das Ende nach dem immer auch ein Anfang innezaubert. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Das Land, in dem ich fliegen kann Kennt Ihr das auch? Man wacht morgens auf, hängt gerade noch seinem Traum nach und keine fünf Minuten später ist alles wie ausgelöscht. Die Erinnerung: verschwunden. Ausradiert vom Tageslicht. Mit den Träumen ist es wirklich mysteriös. Obwohl wir uns Nacht für Nacht in die Welt der Träume begeben, bleibt dieses Reich für uns ein dunkles Geheimnis. Aber das wollen wir ändern. Wir werden Traumfänger. Wir werden versuchen unsere Träume zu überlisten, ihnen auf den Grund zu gehen - denen, die uns nachts begegnen, und denen, die wir am Tag träumen. Wie das geht - das Träume fangen? Beim Kakadu erfahrt Ihr es. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselStreiten statt Ausgrenzen - Diskurs in Zeiten der Filterblasen Die tägliche Selbstbestätigung unter Gleichgesinnten bringt uns nicht weiter, meint Bundespräsident Steinmeier und fordert das Dauergespräch unter Demokraten. Aber der Wettstreit der Meinungen scheint schwierig zu sein: Durcheinanderreden statt zuhören ist in Fernsehtalkshows die Regel, sich mit den Argumenten anderer auseinanderzusetzen, bleibt die Ausnahme. Das Internet verführt uns dazu, nur noch die Meinungen wahrzunehmen, die wir teilen. Und auch der parlamentarische Alltag ist von einer Debattenkultur meist weit entfernt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Religiosität in der israelischen Pop-Musik |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturLiteratur im Gespräch "Die beseelte Wurzel keimt, der Quell nimmt seinen Lauf": Mit diesen zarten Worten beginnt der über 1000 Seiten schwere Roman "Die Reise nach Westen", eines der vier klassischen Werke der chinesischen Literatur. Im Mittelpunkt steht eine seltsame Gruppe von Pilgern - ein Mönch, ein Affe, ein Dämon, ein Schwein und ein Drachenpferd -, die sich aus China aufmachen, um heilige Schriften des Buddhismus aus Indien in ihre Heimat zu bringen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertDebüt im Deutschlandradio Kultur |
22:00 Uhr | Einstand„Da geht einfach eine Gefühlswelt auf!“ Wenn die Taschenoper Lübeck Musiktheater macht, sitzen die Zuhörer gebannt auf den Plätzen und lassen sich fasziniert verführen. Von Knirpsen in Kitas bis zu Pubertierenden auf Opernbaustellen - viele der jugendlichen Fans machen begeistert mit. Intendantin Margrit Dürr und ihr Team geben seit mehr als zehn Jahren so ihre Liebe zu dieser Kunstform erfolgreich an die junge Generation weiter - damit die Oper eine Zukunft hat. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Jule Hoffmann |