
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielKids - Berlin-Kreuzberg: 7 Mädchen, 365 Tage (5+6/8) Hanan, Jamila, Dalia, Adyan, Manuela, Sinem K. und Sinem Y. sind nicht die einzigen Kids mit Migrationshintergrund, in ihrer Klasse gibt es nur ein Mädchen mit deutschen Wurzeln. In Geschichte und Ethik werden die Themen Antisemitismus und Zweiter Weltkrieg durchgenommen. Heiße Diskussionen entbrennen um die Frage, warum das Wort Jude als Schimpfwort missbraucht wird. Jungs sind ein anderes Thema, die erste Liebe und die Ehe. Dabei spielt die Religion immer wieder eine Rolle - was ist halal (erlaubt), was haram (nicht erlaubt)? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Der Feriendienst des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes wird gegründet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Monika Rudolph 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton CeBIT: Das "Internet der Dinge" löst Probleme, die es nie gab 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Astroboy und das Robohotel - was ist dran an Japans Techmythos? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Thundercat erobert die Musikwelt 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Fetih Benslama: "Der Übermuslim. Wie das Begehren zur Radikalisierung treibt" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Ich musste erst lernen zu feiern" Lea Fleischmann lebt in Jerusalem und arbeitet in der deutschen Provinz. Trotz ihrer fast 70 Jahre reist die Buchautorin regelmäßig nach Deutschland, um Schülern und Lehrern von der jüdischen Tradition und dem Leben in Israel zu erzählen. Lea Fleischmann ist 1947 als Tochter zweiter Überlebender der Shoah geboren und in einem oberbayerischen Lager für "Displaced Persons" aufgewachsen. Als Lehrerin im deutschen Staatsdienst in den 1970er Jahren wurde ihr die Paragraphenhörigkeit der Deutschen so unheimlich, dass sie ihre Verbeamtung auf Lebenszeit und ihre deutsche Staatsbürgerschaft aufgab und mit ihrer Familie nach Israel auswanderte. Den deutschen Pass und das Land ihrer Kindheit ließ sie hinter sich, die deutsche Sprache aber behielt sie bei. Lea Fleischmann schreibt Bücher, die den Deutschen ein Fenster öffnen für einen neuen Blick auf Israel und die Israelis. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Lyrisch-kantige Jazz-Saudade: der Portugiese Carlos Bica |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDer alte Mann und sein Erbe. Der Umgang mit Friedrich Flick in Kreuztal 2008 wurde das nach dem in Nürnberg verurteilten Kriegsverbrecher Friedrich Flick benannte Gymnasium in Kreuztal umbenannt - nach einer heftig geführten Auseinandersetzung. Journalisten aus ganz Europa kamen in die Kleinstadt im Siegerland, auch wir hatten mehrfach aus Kreuztal berichtet. Ermöglicht, so sagen Beobachter, wurde die Umbenennung, weil sich der damalige Bürgermeister Rudolf Biermann gegen große Widerstände für eine Umbenennung einsetzte. Ein Jahr später wurde er als Bürgermeister abgewählt, nachdem ihn selbst seine eigene Partei schnitt. Nun hat Biermann einen späten Dank für sein Engagement erhalten: Im Januar wurde ihm von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft der Verdienstorden des Landes Nordhrein-Westfalen verliehen. Ein Länderreport von Thilo Schmidt, der selbst aus Kreuztal stammt und dort auch das Friedrich-Flick-Gymnasium besucht hat. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Britta Bürger |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Britta Bürger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitIn der Krise - Venezuela zwischen Diktatur und Sozialismus Venezuela ist auf dem Weg in eine sozialistische Diktatur. Demokratische Spielregeln werden missachtet und die Presse gegängelt. Gerade erst wurde CNN Espanol abgeschaltet. Der Opposition bleibt nur noch der zivile Widerstand gegen das Regime. Die Umfragewerte der Regierung unter Präsident Nicolas Maduro sind schlecht. Ihm gelingt es nicht, aus dem Schatten des im Land immer noch hochverehrten, 2013 verstorbenen, Hugo Chavez herauszutreten. Der massive Ölpreisverfall trifft die venezolanische Regierung hart, die Wirtschafts - und Versorgungslage ist weiter katastrophal, es fehlt an Grundnahrungsmitteln, Medikamenten und Hygieneartikeln. Und auch die Kultur, Kino, Konzert, Theater, sind von der Krise betroffen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die Mauer! Mauern erzeugen Schutzräume, in denen man Vorräte einlagern kann, und Privaträume, die dem Menschen die Entwicklung von Individualität erlauben. Mauern schützen vor widriger Natur und vor Störenfrieden. Mauern schaffen Geborgenheit und vermitteln ein Sicherheitsgefühl. Mauern sind gut! |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert47. Deutsches Jazzfestival |
21:30 Uhr | KriminalhörspielFast ein bisschen Frühling Kurt und Waldemar, arbeitslose Ingenieure, wollen Nazideutschland verlassen. Das Geld für ihr neues Leben beschaffen sie sich durch einen Banküberfall, bei dem der Filialleiter erschossen wird. Im Winter 1933/34, auf der Durchreise in Basel, verliebt sich Waldemar in die Schallplattenverkäuferin Dorly. Tag für Tag kauft er bei ihr eine Tango-Platte - bis das Geld weg und ein neuer Bankraub nötig ist. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |