
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturDie Zauberstadt im Meer "Wenn ich nicht König von Frankreich wäre, wollte ich Bürger von Venedig sein!" rief Henri III. aus, als er im 16. Jahrhundert zum ersten Mal die Lagunenstadt besuchte. Die Serenissima, der älteste Staat Europas, war schon damals ein Mythos. Paläste inmitten von Wasser und Sumpf, verwinkelte Kanäle mit Gondeln, Nebel am Morgen und weiches Licht am Abend betörten jeden Besucher. Schriftsteller wählen Venedig seit jeher als Schauplatz, Topos oder Metapher. Es ist die Zauberstadt im Meer. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen Dieser Sonntag ist der "Lass-uns-lachen"-Tag, weltweit. Aber, haben wir wirklich was zu lachen, dem gehen wir in den drei Stunden der Tonart auf den Grund. Oft genug liegen das Lachen und die Tränen beieinander. Und manchmal bleibt einem das Lachen einfach im Halse stecken. Erst kommt das Lachen und dann der Schmerz; so kann Liebe sein, muss aber nicht. Die Tour de Force der Tonart bringt das Lachen in die Nacht - auch mit Hintergedanken. Schon Werner Finck, der große, deutsche Kabarettist erkannte: "Lächeln ist die eleganteste Form seinem Gegner die Zähne zu zeigen". 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageBahá'í |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagGlaubensfreiheit. Erinnerung an Caritas Pirckheimer (1467-1532) |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Luise traut sich in der Schule kaum, ihren Mund aufzumachen. Sie hat einen Wackelzahn und den darf sie in keinem Falle verlieren. Was würde die Zahnfee zu einem verschwundenen Zahn sagen. Doch dann bleibt ihr kostbarer Wackelzahn im Käsebrötchen stecken, und als sie ihn über dem Handwaschbecken auf der Schultoilette reinigen will, entgleitet er ihren Händen und verschwindet im Abfluss. Und noch während Luise fassungslos ihrem Zahn hinterherstarrt, tritt Naomi neben sie, und will sich die Hände waschen. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Baltus ist sechs Jahre alt und hat Angst, wenn seine Mama am Abend ausgehen will. Seine Freundin Claire ist drei Jahre älter und findet es toll, dass Baltus am Abend machen kann, was er will. Sie schlägt vor, dass sie gemeinsam einen Horrorfilm anschauen. Baltus fürchtet sich davor und würde am liebsten mit Mama mitgehen. Das erlaubt sie nicht und Baltus fragt sich, warum Mama plötzlich so komisch ist. Claire erklärt es ihm: Deine Mama hat sich einen Geist eingefangen. Baltus will Mama davon befreien, er baut mit Claire eine Geisterfalle, sie funktioniert auch. Aber er fängt darin Mamas Freund ein und der ist gar nicht begeistert. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtPro und Contra Lutherstadt Religiös ist in Lutherstadt Wittenberg kaum jemand. Trotzdem wirbt das Land seit einem halben Jahr mit dem Slogan 'Sachsen-Anhalt - Ursprungsland der Reformation'. Martin Luther hat hier vor knapp 500 Jahren seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Tür der Wittenberger Schlosskirche angeschlagen - und tatsächlich erinnert derzeit sehr vieles hier an die Reformation, obwohl die Stadt auch Residenz der sächsischen Kurfürsten und ehrwürdige Universitätsstadt war. Sei’s drum. Für dieses besondere Jubiläum legen sich Staat und Kirche mächtig ins Zeug. Allein für die Evangelische Kirche in Deutschland, sind hier 90 Hauptamtliche und mehr als 160 Freiwillige für die Jahrhundertfeier im Einsatz. Schließlich ist das Reformationsjubiläum das nationale Kulturereignis des Jahrzehnts. 250 Christen sind also schon da und in diesem Jahr werden vermutlich noch weitere 300.000 dazukommen, um 500 Jahre Reformation zu feiern. Nicht jeder der 45.000 Wittenberger ist darüber begeistert. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageArme Rentner, reiches Land Die Zahl der Rentnerinnen und Rentner, die arbeiten müssen, weil das Geld nicht reicht, nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Besonders betroffen sind Frauen, die überwiegend in Teilzeit gearbeitet haben, Geringverdiener und Selbständige. Mit einer Rente um die 1000 Euro bekommen sie keine Hilfe vom Staat in Form der Grundsicherung. Das Geld reicht kaum zum Leben. Denn während die Lebenshaltungskosten - insbesondere die Mieten - beständig steigen, bleibt die Rente dahinter zurück. Und diejenigen, die mit einer Lebensversicherung vorgesorgt haben, bekommen nur noch die Garantiesumme ausbezahlt - Gewinne gibt es nicht mehr. So bleibt vielen Rentnern nichts anderes übrig, als weiter zu arbeiten. Dabei müssen sie Klinken putzen - denn alte Menschen sind auf dem Arbeitsmarkt nicht gefragt. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: Von Geistern und Geistesgaben. Frömmigkeit und Spiritualität |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Man sieht nichts Schönes. Man sieht das Wirkliche" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Cricket in Bautzen Rund 14.000 Asylsuchende, darunter fast 2000 Menschen aus Afghanistan, kamen im vergangenen Jahr nach Sachsen. Viele junge Männer aus dieser Gruppe entfliehen dem öden Flüchtlingsalltag durch Sport. "Sie haben ihren Nationalsport Cricket zu uns nach Deutschland gebracht", sagt Brian Mantle, Geschäftsführer des Deutschen Cricket Bundes, "und hier einen richtigen Boom ausgelöst." Wurde vor ein paar Jahren nur in Dresden gespielt, gibt es im Freistaat, der Sportprojekte zur Flüchtlingsintegration mit rund 500.000 Euro pro Jahr fördert, jetzt auch Klubs in Chemnitz und Bautzen; sogar eine kleine sächsische Liga wurde gegründet. Möglicherweise wird das urbritische Spiel bald vom Deutschen Olympischen Sportbund, DOSB, aufgenommen, denn bundesweit stieg die Zahl der Cricketklubs innerhalb weniger Jahre von 70 auf mittlerweile über 200. |
18:30 Uhr | Hörspielvielstimmig Hände klatschen aufeinander, ein Takt gleichförmiger Ekstase: So wird der Schriftsteller Alexandru Serban auf der Lesebühne einer Psychiatrie empfangen. Doch dann wird er selbst Insasse und absolviert Übungen, die seinen Körper und sein Gehirn umprogrammieren sollen. Die Behandlung ist Teil von Ceauºescus Versuch, Dissidenten und Kritiker der rumänischen Diktatur ruhigzustellen. Nicht nur die Patienten, auch die Ärzte verlieren ihre Emotionen: das Lachen wird wahnhaft, die Begeisterung mechanisch. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertElbphilharmonie Hamburg Im dritten Monat ihrer ersten Spielzeit feiert die Hamburger Elbphilharmonie den Reichtum der Musikkultur Syriens. Beim Festival „Salam Syria“ geht es nicht nur darum, die lebendige Vielfalt der Stile und Traditionen des Landes und hervorragende Musikerinnen und Musiker von dort zu präsentieren, sondern auch die große Community professioneller Künstler vorzustellen, die in Europa Zuflucht gefunden haben und mittlerweile sich eine neue Existenz aufzubauen versuchen. Dabei entstehen neue Ensembles wie das Syrian Expat Philharmonic Orchestra, aber auch neue Wege des Kennenlernens zwischen Einheimischen und Geflüchteten. Das Konzert mit syrischen und Hamburger Musikern und Sängern am zweiten Tag des Festivals bringt Werke zeitgenössischer Komponisten wie Kareem Roustom, Zaid Jabri und der beiden Interpreten Dima Orsho und Kinan Azmeh. |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Unser aller Morgen“ |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |