
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturWer erhält den Preis der Leipziger Buchmesse für das beste Sachbuch? Am 23. März wird der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen. Schon jetzt präsentiert Deutschlandradio Kultur die Bücher, die für den Preis in der Kategorie Sachbuch nominiert sind - in Gesprächen mit den Autoren Leonhard Horowski ("Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts"), Klaus Reichert ("Wolkendienst. Figuren des Flüchtigen"), Jörg Später ("Siegfried Kracauer. Eine Biographie"), Volker Weiß ("Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes"). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageSikh Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Wenn das Geld..." Alle Welt schaut im Jahr des Reformationsjubiläums nach Wittenberg. Völlig zurecht, denn von dort nahm die Reformation in Deutschland ihren Ausgang. Keine 50 Kilometer entfernt liegt Jüterbog, und doch liegen Welten zwischen den beiden Städten. Denn während Wittenberg untrennbar mit Martin Luther verbunden ist, so präsentiert sich Jüterbog als „Stadt des Anstoßes zur Reformation“. Denn dort wirkte Johann Tetzel. Stefan Förner hat sich dort umgesehen. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag "Fußball ist das Größte!", findet Jonathan. Besonders, seit er mit seinen Freunden Jan und Nils in einem Verein spielt. Eines Tages wird er bei einem Match verletzt. Und direkt danach beschmiert irgendjemand alle Anziehsachen des Jungen, der Jonathan gefoult hat. Natürlich denken alle, Jonathan wäre es gewesen. Keiner will mehr etwas mit ihm zu tun haben, der Trainer erteilt ihm sogar Spielverbot. Und das kurz vor einem Pokalmatch, auf das er sich so gefreut hat. Jonathan bleibt nicht viel Zeit, um den wahren Täter zu finden und zu beweisen, dass er unschuldig ist. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Isa schleicht an ihren Eltern vorbei. Sie fürchtet die Frage, warum sie ohne Jacke zur Schule geht. Sie hat ihre Jacke gestern in der Schule vergessen. Und das gibt Ärger. Vorgestern hat sie schon Schal und Handschuhe verloren. Und heute ist nun auch noch Caruso, der Kanarienvogel ihrer Schwester, davongeflogen, weil Isa aus Versehen das Fenster geöffnet hat. Isa will wegrennen, aber ihre Schwester ist schneller. Mit zwei Kugeln Eis, einem Monat Abwasch machen und Müll wegbringen kann Isa sie wieder beruhigen. Da entdecken die beiden Herrn Westphal. Er arbeitet für die Firma 'Dearest and Nearest', ein Serviceunternehmen, das verlorene Dinge gegen eine geringe Gebühr zurückbringt. Das ist ihre Chance! Vielleicht finden sie bei ihm Caruso und die Winterjacke. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Seit März 2011 ist Roland Jahn Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Mit der Stasi kennt er sich aus. 1983 wurde der gebürtige Jenaer festgenommen. Die Stasi schloss ihn in einem Abteil im letzten Wagon des Interzonenzuges nach Bayern ein und schickte ihn auf die Reise in den Westen. Freiwillig wäre er nie gegangen. Das wusste die Stasi vermutlich. Ins Gefängnis sperren konnten sie ihn nicht, das hatten sie bereits versucht. Westdeutsche Medien liefen anschließend Sturm. Also wurde er, wie andere Oppositionelle aus Jena damals auch, aus der DDR ausgewiesen. Jena war Anfang der 80er-Jahre das Zentrum der Opposition in der DDR. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDer Soldat Steffen Schwarz Steffen Schwarz ist eigentlich stellvertretender Kommandeur eines Panzerbataillons in Niedersachsen. Von September 2016 bis zum Januar 2017 hat der Major im Nordirak kurdische Peschmerga für den Kampf gegen den "Islamischen Staat" ausgebildet - rund 70 Kilometer entfernt vom umkämpften Mossul. Aus seinem letzten Einsatz in Afghanistan weiß er, dass diese Monate ein Bruch mit allen Routinen sind. Freunde, Familie und Heimat fehlen. Den gewohnten Alltag ersetzen Kameradschaft, Pflichten und ein streng geregelter Tagesablauf. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenBrahms von innen 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Damals topfit - heute träge? Es war keine Gesundheitsreform. Es war eine echte Revolution: Weil immer mehr Bundesbürger unter Herz-Kreislauferkrankungen und Übergewicht leiden, initiiert der Deutsche Sportbund im Vorfeld der Olympischen Spiele 1972 in München eine bis heute beispiellose Aktion. Ob zu Hause, im Büro oder auf den rund 1500 Trimm-Dich-Pfaden: die Bürger sollten durch mehr Bewegung überflüssige Pfunde abtrainieren und Krankheiten vorbeugen. 94 Prozent der Bevölkerung kannten auf ihrem Höhepunkt die 'Trimm-dich-durch-Sport'-Idee. Aber was ist von der Volksbewegung heute noch übrig geblieben? Schließlich treibt derzeit über die Hälfte der Bundesbürger überhaupt keinen Sport, und die Zahl der Übergewichtigen erreicht erneut Spitzenwerte. |
18:30 Uhr | Hörspielvielstimmig Ein frei herumlaufendes Nashorn, das ist nicht gut. Das ist sogar unsinnig. Aber es werden immer mehr: "Heute Morgen waren es sieben, jetzt sind es schon 17, bald werden es 32 sein!" Die Herdentiere bilden ein neues Kollektiv, das die Begriffe und Vorzüge des Menschseins auf die Probe stellt. Selbst der allseits respektierte Logiker unterwirft sich der Masse und wird Nashorn. Allein Herr Behringer versperrt sich der tierischen Bewegung. Einsam pocht der Büroangestellte auf die Überlegenheit seiner Spezies. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin Das Zukunftsorchester spielt! Ein Orchester aus den besten Musikstudenten der Republik im Alter zwischen 18 und 28 Jahren, demokratisch strukturiert und organisiert - hier wird Berufsvorbereitung zum großen Konzert. |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonAus Sachsen und dem Schwarzwald nach Chicago |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |