
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikDie Kraft der Stille Als Interpret der Werke Morton Feldmans wurde der britische Pianist John Tilbury immer wieder gefeiert. Aber auch als Improvisationskünstler ist Tilbury von nicht minderem Rang. In jüngster Zeit brachte der in der legendären britischen Improvisationsgruppe AMM bekannt gewordene Pianist einige bemerkenswerte Aufnahmen heraus: 'Uncovered Correspondance' im Duo mit dem Perkussionisten Eddy Prévost, 'enough still not to know' mit dem Gitarristen Keith Rowe, beide frühere Mitglieder von AMM. Geschult an der Musik Feldmans und deren innerer Spannung, demonstriert Tilbury, dass auch im Leisen, kaum noch Hörbaren ein enormes Kraftpotenzial steckt - vorausgesetzt, man beherrscht die Kunst des Dialogs so perfekt wie dieser britische Pianist. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: In den USA kommt die erste Jazz-Schallplatte der Welt auf den Markt 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Peter Kloss 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton "Die Macht ist weiblich" - Polen im Streit um sexuelle Selbstbestimmung 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Anti-Terror-Übung: Die Macht des Simulierens 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der magnetische Norden" von Thomas Venclova |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Ich spiele gern trotzige Männer" "Weihnachten gab es bei uns immer Pizza mit Meeresfrüchten", erzählt Josef Hader in seinem Kabarett-Programm "Privat". Im Deutschlandradio Kultur stellt er klar: "Das war gelogen." Josef Hader, Jahrgang 1962, wuchs auf einem österreichischen Bauernhof auf, schon als junger Mann wurde er als Kabarettist so erfolgreich, dass er sein Studium abbrach. Dafür kamen andere Aufgaben hinzu: Schauspieler, Drehbuchautor und - ganz frisch - Regisseur. In dieser Woche läuft "Wilde Maus" in den deutschen Kinos an; Drehbuch, Hauptrolle und Regie: alles Josef Hader. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Doppelter Boden - Franz Schuberts Oktett aus der Sicht eines Mitwirkenden |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Kinotipp: Boss Baby |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDinner for one - Großbritannien vor dem Brexit Die britischen Wähler haben mehrheitlich für den Brexit gestimmt, aber wie der aussehen soll, wurde damit nicht festgelegt. Und nun herrscht vor allem Unsicherheit. Das zeigt sich nicht nur an der Regierung, die den EU-Austritt bis Ende März offiziell machen will, aber nur zögerlich erkennen lässt, wie sie sich diesen vorstellt. Dass niemand wusste, was ein Brexit bedeuten würde, spüren vor allem die einfachen Bürger und die Aktivisten aus der zweiten Reihe. Für kaum einen bringt das Brexit-Votum bisher das, was er oder sie erhofft hatten. Weil es keine gemeinsame Vision gab, hat sich jeder seinen eigenen Brexit gebastelt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Kein Auto vor der Tür Es ist immer noch bedeutendes Statussymbol der Deutschen: das eigene Auto. Doch nicht erst seit dem Abgasskandal wird es zunehmend als Problem wahrgenommen, vor allem in den Innenstädten. Dort ist die Luft nach wie vor schlecht, Straßen durchschneiden die Quartiere, Parkplätze beanspruchen den knappen und wertvollen Raum. Jahrzehnte hat sich Stadtplanung der Idee der autogerechten Stadt untergeordnet. Es bedeutet ein völliges Umdenken, wenn künftig die Bedürfnisse von Fußgängern und Radfahrern im Zentrum der Planungen stehen. Zaghaft hat dieser Prozess bereits begonnen, er wird noch Jahrzehnte dauern. Danach werden sich Städte radikal verändert haben, sie werden entschleunigt und leiser sein, die Luft wird besser werden und das Leben in ihnen wird nicht zuletzt sicherer sein. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSeglerhaus am Wannsee, Berlin |
22:00 Uhr | Alte MusikHeinrich Isaac - Des Kaisers Komponist Er war bei den mächtigsten Herrschern seiner Zeit beschäftigt: Heinrich Isaac befand sich zunächst in Diensten der Medici in Florenz und reiste danach als Hofkomponist des Kaisers Maximilian durch die Lande. In ganz Europa genoss er großes Ansehen und diente vielen nachfolgenden Komponisten als Vorbild. Isaac schuf eine große Anzahl von Messen und geistlichen Motetten, leistete mit seinen vielen deutschsprachigen Liedkompositionen und Instrumentalsätzen aber auch wichtige Beiträge für eine lebendige weltliche Musiziertradition. Vor 500 Jahren starb er in Florenz. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gemma Pörzgen |