Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 04.03.2016

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Kurzstrecke 47
    Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
    Produktion: Autoren/Deutschlandradio Kultur 2016
    Länge: 54'30
    (Wdh. v. 29.02.2016)

    La mue sauvage
    Von Marie Guérin

    Maria Tarnowska - eine Szene
    Von Johanna Olausson, Olivia Pils

    W
    Von Mia Frimmer

    Außerdem: Neues aus der 'Wurfsendung' mit Julia Tieke

    Kurz, ungewöhnlich und kürzer als 20 Minuten: Autorenproduktionen aus Feature, Hörspiel und Klangkunst werden diskutiert.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Olga Hochweis

    Aktuelle und neue Musik aus der Türkei steht im Zentrum der ersten Stunde. Allerdings nicht ausschließlich in türkischer Sprache, denn das Land bietet allein schon historisch gesehen eine linguistische Vielfalt von bis zu 50 Sprachen. So werden auch Lieder in Kurdisch, Lasisch, Georgisch und Armenisch zu hören sein. Der meteorologische Frühlingsbeginn inspiriert die Stunde nach 2 Uhr mit slavischen Interpreten, bevor es dann wieder zurückgeht in den orientalischen Raum, zu Klängen von Armenien bis Afrika. Die letzte Stunde wird mediterran und überwiegend europäisch mit Neuerscheinungen hauptsächlich aus Frankreich, Italien und Portugal.

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    05:50 Uhr
    Kalenderblatt

    Vor 100 Jahren: Der Maler Franz Marc fällt bei Verdun

    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrerin Marianne Ludwig
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten

    Bundeskanzler
    Blühende Landschaften, die wir schaffen!
    Von Hans Christoph Buch

    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:50 Uhr
    Interview

    "Gutes böses Geld" - Was lehrt die Kunst über unsere Zahlungsmittel?
    Gespräch mit Johan Holten, Direktor der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Frühkritik

    Tourstart Tanita Tikaram (Köln)
    Von Anke van de Weyer

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Werden Sie gern als Mäzenin gesehen?
    Matthias Hanselmann im Gespräch mit Hortensia Völckers, Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Lieblingsdichter Brecht?
    Element of Crime beim Augsburger Brecht Festival
    Von Andi Hörmann

    DDR, Polen, Weißrussland: Schreiben in der Diktatur
    Gespräch mit dem Autor Dirk Brauns

    "Vor der Baumschattenwand nachts" von Peter Handke
    Rezensiert von Helmut Böttiger

    Straßenkritik: "Wilde Reise durch die Nacht" von Walter Moers
    Von Christiane Kreiner

    Ihre Buchhändlerin empfiehlt:
    Eleni Efthimiou von der Buchhandlung Leseglück in Berlin

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Personenkult vs. Klanggeschichte:
    Zur Eröffnung des neuen Grammy Museums
    Von Michael Groth

    Das muss man gehört haben oder auch nicht
    Von Uwe Wohlmacher

    11:35 Uhr
    Tonart

    800 Jahre Dresdner Kreuzchor - ein Blick hinter die Kulissen
    Von Claus Fischer

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Mittag
    Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer

    12:50 Uhr
    Mahlzeit

    Transfette. Sind Warnungen berechtigt?
    Von Udo Pollmer

    13:00 Uhr
    Nachrichten
  • Wer mit wem und wie in Rheinland-Pfalz?
    Das Land der Rüben, Reben und Rotoren vor der Landtagswahl
    Von Anke Petermann

    "Wir schaffen das", sagte Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. Damit meinte die SPD-Spitzenkandidatin vor Wochen nicht nur die Aufnahme von Flüchtlingen, sondern auch: die Neuauflage von Rot-Grün nach der Landtagswahl am 13. März 2016. Und verlor an Zustimmung. Die CDU-Spitzenkandidatin Julia Klöckner punktete mit Formulierungen wie "Belastungsgrenzen" und "Integrationspflichtgesetz". Klar war und ist, die landespolitischen Themen wurden von der Flüchtlingsdebatte in den Hintergrund gedrängt. Haben sich landespolitische Themen nun wieder als Wahlkampfthemen behaupten können? Und wenn ja, welche? Bestehen die Rheinland-Pfälzer auf kostenlose Kitas oder meinen sie, dass wer verdient, dafür auch zahlen sollte? Honorieren sie Dreyers Einsatz für Pflegemanager in einer alternden Gesellschaft? Oder Klöckners Verlangen nach einem Burka-Verbot? Fest steht: Linke, Liberale und AfD haben Chancen, ins bisherige Drei-Parteien-Parlament einzuziehen. Dem beschaulichen Rheinland-Pfalz stand ein harter und sehr bundespolitischer Wahlkampf bevor. Über den Stand der Dinge berichtet Anke Petermann.

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Das schwärzeste Schwarz - darf ein Künstler eine Farbe besitzen?
    Von Carsten Probst

    Lesen der Anderen: die arabischsprachige Flüchtlingszeitung "Abwab" (Türen)
    Gespräch mit dem Chefredakteur Ramy Al-Asheq

    Kunst und Kohle - Gutes, böses Geld in der Kunsthalle Baden-Baden
    Von Johannes Halder

    Flüchtlinge vernetzen?
    Civil Society im HKW vs. Refugee Class an der UdK
    Von Verena Kemna

    Kippt die Wippe? Kritik des Einheitsdenkmals (5)
    Gespräch mit dem Architekturkritiker Arnold Bartetzky

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Wir wollen doch nur spielen!
    Spaßvolle und ernsthafte Betrachtungen einer besonderen Tätigkeit
    Von Martin Klein
    Moderation: Patricia Pantel

    Alle Menschen spielen. Sie beginnen im Babyalter und machen anschließend eine ganze Weile nichts lieber. Zumeist hören sie auch als Erwachsene nie ganz damit auf, um sich dieser Tätigkeit dann als alte Menschen schließlich oft wieder so viel zu widmen wie einst als Kinder. Aber was ist eigentlich: Spielen? Worin liegt sein Wesen, wie unterscheidet es sich von anderen Tätigkeiten, und warum verbringen so viele Leute ihre Zeit am liebsten mit ihr? Das Feature nähert sich solchen und anderen Fragen unterhaltsam und natürlich spielerisch.

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Das muss man gehört haben oder auch nicht
    Von Uwe Wohlmacher

    Das Pariser Leben, mal romantisch, mal düster:
    Die Band Les Yeux d'la Tête
    Gespräch mit Benoît Savard und Guillaume Jousselin

    Comeback nach 15 Jahren:
    Neues Album der Folk-Punk-Legende Violent Femmes
    Gespräch mit Carsten Beyer

    Tourstart Carolin No
    Von Holger Beythien

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:07 Uhr

    Wortwechsel

    Forum Frauenkirche
    Großer Wurf oder große Show? - Was taugt der Klimavertrag von Paris?
    Podium:
    Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
    Heiner Flassbeck, Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger Chefvolkswirt der UNCTAD
    Georg Ehring, Journalist
    Mojib Latif, Klimaforscher
    Moderation: Alexandra Gerlach, Deutschlandradio Kultur
    Aufzeichnung vom 03.03.2016 aus der Frauenkirche Dresden

    Die Welt will eine Energiewende, um die Folgen des Klimawandels zumindest abzumildern. Das sind Botschaft und Kern des Weltklima-Vertrags von Paris, auf den sich 195 Staaten im vergangenen Dezember geeinigt haben. Kernpunkte: Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf unter 2°C und Milliardenhilfen an ärmere Länder für Anpassungsmaßnahmen.
    Doch was ist dieser Vertrag wert? Welche Hürden sind noch zu überwinden? Mit welchen Widerständen ist zu rechnen? Und wie kann die Abkehr von Kohle, Öl und Gas dort sozial organisiert werden, wo Millionen Menschen auf diese Energieträger angewiesen sind?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Wer hinterfragt, zweifelt; wer zweifelt, steigt aus!"
    Ultraorthodoxe Aussteiger in Israel: ihre Motive und ihr Kampf für ein unorthodoxes Leben
    Von Lissy Kaufmann 

    Zum Schabbat: Estrongo Nachama

    Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    Ansichten der vergänglichen Welt
    Katastrophen in der japanischen Literatur
    Von Sabine Grimkowski
    (Wdh. v. 05.07.2011)

    Fünf Jahre her ist die Katastrophe von Fukushima. Mit Tsunamis, Erdbeben, Feuer und Sturm mussten die Japaner im Lauf der Geschichte immer wieder fertig werden. Das spiegelt sich in der Literatur und in der Kunst wider.

    Mit Tsunamis, Erdbeben, Feuer und Sturm mussten die Japaner im Laufe der Geschichte fertig werden. Als Ende des 12. Jahrhunderts die Kaiserstadt Kyoto von Feuer, Stürmen und Erdbeben heimgesucht wurde, zog sich der buddhistische Priester Kamo No Chomei in die Berge zurück und führte fortan ein Eremitendasein. In den ›Aufzeichnungen aus meiner Hütte‹ legte er seine Gedanken nieder zum Zusammenhang von Vergänglichkeit menschlicher Existenz und buddhistischer Loslösung vom Sein. Rückzug in die Einsiedelei ist eine Reaktionsmöglichkeit. Eine andere zeigt der Schriftsteller Junichiro Tanizaki, der aus Furcht vor Erdbeben 40 Mal in seinem Leben umzog und ihnen doch nicht entging. Haruki Murakami schrieb sich mit der Erzählung ›Frosch rettet Tokyo‹ den Schrecken des Erdbebens von Kobe von der Seele, und die ›große Welle von Kanagawa‹ des Künstlers Hokusai ist auch zu lesen als Versuch, die vergängliche Welt in Momentaufnahmen zu bannen. Nach Hiroshima entstand eine Gattung, die ›Atombombenliteratur‹ genannt wird. Die Sendung geht der Frage nach, wie sich das Bewusstsein, mit möglichen Katastrophen zu leben, in der japanischen Literatur widerspiegelt.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 15.12.2015

    Johannes Brahms
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83

    Dmitrij Schostakowitsch
    Sinfonie Nr. 12 d-Moll op. 112 "Das Jahr 1917"

    Emanuel Ax, Klavier
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Tugan Sokhiev

  • 22:00 Uhr

    Einstand

    Aufnahmen mit der Percussionistin Sabrina Ma

    Steve Reich
    "Nagoya Marimbas"

    Rilli Willow
    "... az ze hamechir …"

    Jan Schöwer
    "Plateaux"

    Rilli Willow
    "Havana"

    Sabrina Ma, Percussion
    Olga Zheltikova, Cembalo
    Alexandros Giovanos, Marimba & Schlagzeug
    Jan Schöwer, E-Gitarre
    Rilli Willow, Gesang

    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Patrick Wellinski

    Wieder privater? Nach "Fear" erzählt Falk Richter jetzt von "Fassbinder"

    Meinungsfreiheit in Ägypten - Schriftsteller und Intellektuelle unter Druck
    Gespräch mit der Korrespondentin Cornelia Wegerhoff

    Gutes Geld, böses Geld
    Ausstellung in der Kunsthalle Baden Baden
    Von Johannes Halder

    Kippt die Wippe?
    Auswertung des Pro&Contra Einheitsdenkmal
    Gespräch mit Matthias Dell

    Kulturpresseschau
    Von Arno Orzessek