00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | „Ich bin auf dem Gipfel des Berges gewesen“ Eine Lange Nacht über Martin Luther King jr. Von Christian Blees Regie: Rita Höhne (Wdh. v. 17./18.01.2009) Dass mit Barack Obama im November 2008 erstmals ein Afroamerikaner in das Amt des US-Präsidenten gewählt wurde, wäre ohne das Wirken eines Martin Luther King jr. (1929 - 1968) wohl undenkbar gewesen. Wie kaum jemandem nach ihm gelang es dem berühmten Bürgerrechtler, die Politik eines ganzen Kontinents zu beeinflussen. Und obwohl Martin Luther King spätestens seit seiner Ermordung am 4. April 1968 zu einer Legende wurde, hält sich das Wissen über dessen Leben und Wirken - nicht nur bei jüngeren Generationen - in Grenzen. Dies will die ‚Lange Nacht’ anlässlich Martin Luther Kings 50. Todestag ändern. Zeitzeugen kommen zu Wort, die mit dem prominenten Kämpfer gegen Rassismus, Krieg und Armut privat und beruflich eng vertraut waren. Darüber hinaus hinterfragt die Sendung, wie viel von Kings berühmtem Traum, in einer Welt ohne Rassenprobleme zu leben, in den USA bis heute wahr geworden ist. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Jerry Goldsmith "One Little Indian" (Ein Kamel im wilden Westen)
Joel McNeely "A Million Ways to Die in the West"
Dominic Frontiere "Hang ’Em High" (Hängt ihn höher)
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | New Orleans - eine Stadt und ihre Musik (6/7) Die 1950er Jahre: Rhythm&Blues erobert die Szene RIAS Berlin 1981 Vorgestellt von Michael Groth (Teil 7 am 07.04.2018) In den Bars der Stadt dominierte in den 50er-Jahren das Piano. Professor Longhair schrieb ‚Tipitina’ und wurde zum Vorbild u.a. von Allen Toussaint, Dr. John und James Butler. Nicht zuletzt beeinflusste er den Mann, der am 24. Oktober 2017 starb, und der als Inbegriff des „R&B made in New Orleans“ galt: Fats Domino. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Katrin Heise 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Drohende Fahrverbote - Eigentor von VW, Daimler und Co Von Nadine Lindner 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Alternativlos rechts? Parlamentswahlen in Italien Gespräch mit Peter Kammerer, Soziologe, Italienkenner und Übersetzer 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Strafe" von Ferdinand von Schriach Rezensiert von Irne Binal |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Vorbeugen statt leiden? Streitfall Impfen Prof. Dr. Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission Dr. Steffen Rabe, "Ärzte für individuelle Impfentscheidung e.V." Moderation: Matthias Hanselmann
Tel: 0800 2254 2254 E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de sowie auf Facebook und Twitter Impfungen - für die einen sind sie eine der wichtigsten medizinischen Errungenschaften, andere stehen ihnen eher skeptisch gegenüber, vor allem einer generellen Impfpflicht. Wir diskutieren über den Nutzen und die Risiken von Impfungen.
Die Grippewelle breitet sich immer weiter aus: Fast 120.000 Menschen sind in Deutschland in diesem Winter bereits erkrankt; mindestens 216 Menschen starben nachweislich nach einer Influenza-Infektion - vorwiegend Ältere, die oft Vorerkrankungen hatten. In der EU sterben in jedem Jahr rund 40.000 Menschen infolge einer Grippe. Deshalb ruft der EU-Gesundheitskommissar alle Bürger auf, sich und ihre Kinder impfen zu lassen. Doch die Impfquote sinkt - nicht nur bei der Grippe, sondern auch allgemein. Die Folge: Kinderkrankheiten, die längst bekämpft schienen, kehren zurück - allen voran die Masern. Seit 2007 sind 190.000 Menschen in Deutschland an Erkrankungen gestorben, gegen die geimpft werden kann. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl
Jan Bachmann: "Mühsam - Anarchist in Anführungsstrichen" Gespräch mit dem Autor
Warlam Schalamow: Über die Kolyma - Erinnerungen Rezensiert von Rolf Schneider
Holger Schaeben: "Am Nachmittag kommt der Führer. Schicksalsjahr 1938" Gespräch mit dem Autor |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick Moderation: Julius Stucke |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur
Abschaffung des Todes: Der Wunsch nach Unsterblichkeit im Silicon Valley Gespräch mit Janina Loh
Sicher ist nur der Angriff selbst - Der Regierungshack und die Hintergründe Gespräch mit Peter Welchering
Kritik: Satire-True-Crime-Podcast "A Very Fatal Murder“ Von Heiko Behr |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: André Mumot |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellinski
Vorgepsult: "Mollys Game" und "Lucky" Vorgestellt von Christian Bernd
Sozialtopografie und Pop-Märchen in "Florida Project " Gespräch mit dem Filmregisseur Sean Baker
Oscar I: 90 Jahre Academy - Eine Bestandsaufnahme Oscar II: Die Hashtags - Eine Milieu im Umbruch Oscar III: Die Favoriten - Liebe und Rassismus Oscar IV: Die Favortien - Mütter, Monster, Ministerpräsidenten Gespräch mit Anke Leweke und Nicole Markwald
Top Five: And the winner is ... not Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Katja Bigalke
Paris-Syndrom: Wenn die Stadt der Liebe krank macht Von Katharina Kühn
Hipsterbrot vs Baguette Von Tina Würgel
Über den Autobahnring hinaus und noch weiter: Grand Paris Von Jürgen König |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Thomas Jaedicke |
17:30 Uhr | Was ist uns die Bundeswehr wert? Major im Generalstab Marcel Bohnert stellt sich den Fragen von Elke Durak Ausrüstung: mangelhaft. Personal: zu wenig. Einsatzfähigkeit: bedenklich schwach. Wertschätzung: sinkt. Gerade erst hat der Wehrbeauftragte des Bundestages seinen Jahresbericht 2017 über den Zustand der Truppe vorgelegt. Ein niederschmetterndes Dokument. Die Bundeswehr sei ein Schatten ihrer selbst, klagen Insider. Schafft sie doch gleich ganz ab, ätzt der Bundeswehrverband.
Die Soldaten haben geschworen, "der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen". Will das deutsche Volk das aber überhaupt - noch ? Kaum mehr als die Hälfte der Deutschen traut der Bundeswehr zu, ihre Aufträge erfüllen zu können. Wozu also dafür Geld ausgeben.
Wir sprechen mit dem Major im Generalstab Marcel Bohnert über Werte und Wertschätzung der Soldaten in Politik und Gesellschaft. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Tom Kummer - Händler der vielen Wahrheiten Von Lorenz Schröter Regie: Stefanie Lazai Mit: Jörg Hartmann, Axel Wandtke, Reiner Schöne und Antje von der Ahe Ton: Bernd Friebel Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 52'49 (Ursendung)
Auf den Spuren eines Hochstaplers. In den 90er-Jahren interviewte der Schweizer Autor die berühmtesten Hollywoodstars für die besten Magazine. Dann flog auf: alles gefälscht, alles ausgedacht. Riesenskandal. 2017 war er wieder da. Wieder kam raus: abgeschrieben. Tom Kummer hat die Berliner Mauer angezündet, war bei Koka-Bauern und den Tamil Tigers, arbeitete als Tennislehrer, schrieb ein obszön brillantes Buch über den Tod seiner Frau. Ist der berüchtigte Journalist Lügner, Angeber oder Überzeugungstäter? Eine Suche nach der verlorenen Wirklichkeit.
Lorenz Schröter, geboren 1960 in München, ist Musiker, Journalist, Schriftsteller, Hörspiel- und Feature-Autor, lebt in Berlin. Von 1987-1989 fuhr er auf dem Fahrrad um die Welt. Seine Reiseberichte sprach er auf Kassette, schickte sie zu Nikolai von Koslowski, der sie für den BR-Zündfunk aufbereitete. 1991 fuhr er nach Los Angeles, um Klaus Kinski zu interviewen. Er schnitt die Telefongespräche mit und veröffentlichte die O-Ton-Collage "Die Kinski-Bänder" (WDR 2006). 1998 zog er mit einem Esel vom Hunsrück nach Magdeburg. Daraus entstand "Bella - Mit einem Esel quer durch Deutschland" (SFB-ORB 2000). Weitere Radiofeatures: "Angst - Das Gefühl nach dem Terror" (NDR 2016), "Das Bild von der Wahrheit" (BR 2015), "Ein Fest gegen die BRD" (BR 2013), "Sexy Sells" (NDR 2012) u.v.a. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Metropolitan Opera New York Aufzeichnung vom 02.11.2017
Jules Massenet "Thaïs", Comédie lyrique in drei Akten
Ailyn Pérez, Sopran - Thaïs Gerald Finley, Bariton - Athanaël Jeongcheol Cha, Bass - Nicias David Pittsinger, Bass - Palémon France Bellemare, Mezzosopran - Crobyle Megan Marino, Mezzosopran - Myrtale Deanna Breiwick, Sopran - La Charmeuse Sara Couden, Mezzosopran - Albine Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Emmanuel Villaume |
21:45 Uhr | Alexander Zemlinsky "Die Seejungfrau", Fantasie für Orchester in drei Teilen
Antonín Dvořák "Der Wassermann", Sinfonische Dichtung für Orchester op. 107
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Jaček Kaspszyk
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Bernhards "Theatermacher" und #MeToo in Dortmund Kay Voges kombiniert Von Stefan Keim
Debüt in Deutschland: Timofej Kuljabin inszeniert am Münchner Resi "Am Kältepol" Von Christoph Leibold
Symposium im DLF Köln: Erzählen in den Medien Von Johannes Nichelmann
Endlich der große Wurf? Die Kunsthalle Hamburg zeigt Thomas Gainsborough Von Anette Schneider
Abdalla Omari: Der syrische Maler im Exil Von Cornelia Wegerhoff
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Arno Orzessek |