
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikGiacinto Scelsi |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton "No-Billag” und die Fairness der Medien 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Von der Industrie-Norm zum Verbraucherschutz? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Kühn hat Ärger" von Jan Weiler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDie Entführung des Vaters und das Schwarze Loch danach Als sein Vater, der Hamburger Sozialwissenschaftler und Millionenerbe Jan Phillip Reemtsma, entführt wurde, war Johann Scheerer gerade mal 13 Jahre alt. 33 Tage lang bangte er mit seiner Mutter, der Psychoanalytikerin Ann Kathrin Scheerer, um das Leben seines Vaters, erlebte ein Haus im Belagerungszustand und eine Familie unter ständiger Bedrohung. Erst als der Mutter die Geldübergabe ohne Überwachung der Polizei gelang, kam Reemtsma frei. Nie wieder, sagt Johann Scheerer, habe er danach über diese Zeit gesprochen, bis heute. In einem Buch beschreibt er nun die Nöte des Jungen, der Angst um das Leben seines Vaters hat und den Riss, der seitdem zwischen ihm und der Welt klafft. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Vom Creole-Sieg zu Deutschlands größten Weltmusikfestivals |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Nikolaus Blome, stellv. Chefredakteur Bild-Zeitung, Ressort Politik und Wirtschaft |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Integrative Projekte |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Der Domchor Magdeburg |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 17:50 Typisch deutsch? Sparen 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitItalien wählt neues Parlament - Wird Europas Stiefel unregierbar? Die populistische "Fünf-Sterne-Bewegung“ liegt in Umfragen bei knapp 30 Prozent und könnte damit stärkste Partei im künftigen italienischen Parlament werden. Bei rund 25 Prozent liegt der amtierende sozialdemokratische "Partito Democratico” von Matteo Renzi, der erneut Ministerpräsident werden will. Dahinter rangieren bei rund 15 Prozent in den Meinungsabfragen die rechts- bis liberal-konservativen Parteien “Lega Nord” und “Forza Italia/Il Popolo della Libertà”. Eine regierungsfähige Koalition ist nicht erkennbar. Das könnte die drittgrößte Volkswirtschaft der Europäischen Union mit dem größten Schuldenberg wieder ins politische Chaos stürzen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Paradise built in Hell" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin „Les beaux jours de l’amour“ - „die schönen Tage der Liebe“ - zu diesem Thema finden sich haufenweise Ouvertüren, Arien und Tänze im Musiktheater des Barock. Auf Werke von Christoph Willibald Gluck („Orfeo ed Euridice“) und Jean-Philippe Rameau („Les Boréades“, „Castor et Pollux“, „Les indes galantes“ und andere) haben sich die beiden ausgewiesene Spezialisten für Alte Musik beschränkt, die an diesem Abend beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin gastieren. Die Sopranistin Sabine Devielhe und Raphaël Pichon. Er ist nicht nur Dirigent, sondern hat auch als Countertenor Karriere gemacht, und. Seit der Gründung eines eigenen Ensembles namens "Pygmalion" arbeiten beide französischen Künstler eng zusammen. Rameau und Gluck verband der Drang, den Opernstil zu reformieren, und beide wirkten im Paris des späten Barock und der frühen Klassik. Es waren die Jahre vor der französischen Revolution, als die Menschen im Opernhaus und außerhalb ideologische und ästhetische Kämpfe austrugen, die sich später in politischen Erdbeben äußern sollten. Das Thema des Abends, die Liebe, scheint mit alldem nichts zu tun zu haben. |
22:00 Uhr | Chormusik"Mit den Deutschen fing es an“ Am 24. Februar 1918 erklärte Estland die Unabhängigkeit von Sowjetrussland. Einen wichtigen Anteil an der Ausbildung einer estnischen Identität hatten die zahlreichen Chöre des Landes. Als Vorbild für die estnischen Chöre dienten die ‚Liedertafeln’ der Baltendeutschen in Estland. Das erklärt auch, warum man dort so viele Melodien deutscher Volkslieder findet. Es war der Anfang der Entwicklung zu einer estnischen Identität, mit Hilfe der Chöre und Sängerfeste. Bis heute sind die Chöre so etwas wie das musikalische Herz des baltischen Landes. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Inga Höltmann |