
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Literatur50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen Jahrzehnte lang kaum vorstellbar: ein lebendiges, auf Vertrauen, Interesse und Neugier basierendes deutsch-israelisches Verhältnis. Im 50. Jahr der Aufnahme diplomatischer Beziehungen beider Staaten gibt es viele gemeinsame Projekte. Eines davon: ein Buch, für das junge israelische Autoren über Deutschland und Deutsche über Israel schreiben. Dabei wird das Lebensgefühl einer Generation deutlich, die ganz neu mit der Last der Vergangenheit umgeht. Das Feature erfasst anhand aktueller Interviews und literarischer Texte das deutsch-israelische Verhältnis von heute - jenseits der Diplomatie. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageVedanta-Gesellschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Und heilet alle Deine Gebrechen." |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Mama und Papa finden, dass Will zu verträumt ist. Immer vergisst er alles und lässt seine Sachen überall liegen. Als er seine neue Jacke in der Schule vergessen hat, schickt Mama ihn umgehend los, sie wiederzuholen. Zu dumm nur, dass hinter seinem Rücken der Hausmeister die Schultür abschließt und Will in der Schule gefangen ist. Und das am Freitagnachmittag. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKakadus Reisen Hätte statt eines Hahns zufällig der Kakadu am Wegesrand gestanden, als Esel, Hund und Katze sich auf den Weg nach Bremen gemacht haben, dann wäre er vielleicht der vierte Stadtmusikant im Märchen geworden. Doch die Brüder Grimm haben die Geschichte eben mit dem Hahn fertiggestellt. Am 29. März holt Kakadu die Reise aber nach. Er guckt sich ausgiebig im kleinsten deutschen Bundesland um. Dort begegnet ihm der Bremer Roland, aber er lässt sich auch die gruselige Geschichte von Gesche Gottfried erzählen, einer Serienmörderin aus dem 19. Jahrhundert. Nach einem Abstecher in die denkmalgeschützte Böttcherstraße und in die Kunsthalle, durch die Kinder andere Kinder führen, fliegt Kakadu weiter nach Bremerhaven und macht Station im Auswandererhaus, einem Museum, das die deutsche Auswanderung in die USA in verschiedenen Epochen zum Thema hat. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtVon Ost nach West und immer weiter Für den Künstler aus dem Osten war die Brunnenstraße, in der er vor dem Mauerfall lebte, "das Ende der Welt". Für den Rabbiner der jungen jüdischen Gemeinde ist sie das religiöse Zentrum der Gegend. Auch wenn die Berliner Mauer Geschichte ist, mit ihren Geisterbahnhöfen, Todesstreifen und Grenzsoldaten, und die Brunnenstraße nicht mehr von Ost nach West, sondern wieder von Süden nach Norden verläuft: Zweigeteilt ist die Straße noch immer. Hier der Stadtteil Mitte mit seinen aufwendig renovierten Altbauten, schicken Galerien und Cafés - dort das bröckelnde Westberliner Sanierungsgebiet aus den 70er- und 80er-Jahren, der Wedding. Wie lebt es sich in dieser Straße, die im Kleinen schon immer die Ereignisse der großen Stadt gespiegelt hat? Von 'ihrer' Brunnenstraße erzählen ein junger Rabbiner, eine Fahrlehrerin, die vor 30 Jahren aus der Türkei hierher kam, ein Künstler und ein westfälischer Architekt - und keine Brunnenstraße gleicht der anderen. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageOrdnung für Raum und Seele "Messies", das sind Menschen, die im Chaos leben: sie öffnen ihre Post nicht mehr, können nichts wegwerfen, leben in Wohnungen, die bis zur Decke vollgestopft sind. Im schlimmsten Fall trennen sie sich nicht einmal mehr von ihrem Müll. Aber "Messies" leiden nicht nur äußerlich. Den Betroffenen fehlt die innere Ordnung - ein Kompass, der sie lenkt. Was nach außen sichtbar wird, ist nur das Abbild ihrer Seele. Die unerledigten Dinge, die soziale Isolation und die fehlenden Möglichkeiten, aus dem Dilemma herauszukommen, sind eine starke psychische Belastung. Sven Kästner hat Messies begleitet bei ihrem Versuch, Ordnung zu schaffen - nicht im herkömmlichen Sinn, sondern durch psychologische und praktische Unterstützung. Eine seiner lehrreichen Erfahrungen: Termine mit Messies finden meistens nicht dann statt, wenn sie verabredet sind. Trotzdem: Sven Kästner ist hartnäckig geblieben. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenDas Kippa-Experiment |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen„Handgelenksübung eines alten Mannes…“ 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Gut zu Fuß Wandern ist in. Und das nicht nur bei aktiven Senioren. Es sind vor allem Jüngere, die die Stiefel schnüren und auf Berge steigen, durch Wälder oder Moore laufen. Das belegen die Statistiken ebenso wie Begegnungen an Jausenstationen oder Lokalen. Die Trekkingsportler brauchen natürlich geeignetes Schuhwerk, wetterfeste High-Tech-Jacken, Landkarten und GPS-Satellitenempfänger sowie eine angemessene Unterkunft. So haben sich die Outdoor-Ausrüstungsindustrie, aber auch die Tourismusorganisationen an die Fersen der Wandervögel geheftet. Schließlich kann hier reichlich Geld verdient werden. Und: Beim Wandern handelt es sich wahrlich nicht um einen kurzlebigen Trend, sagen die Freizeitforscher. Es gibt mittlerweile einen Deutschen Wanderverlag und zahllose Spezial-Wanderreiseveranstalter, die Touren in alle Welt anbieten. Da werden Weit-Wanderwettbewerbe in Schweden, 24-Stunden-Angebote in Bayern, Premium-Wanderrouten und allerlei andere Gewaltmärsche offeriert. |
18:30 Uhr | HörspielKunststücke Ikone, Grenzgängerin, Radikale: Die serbische Performancekünstlerin Marina Abramovic fürchtet in ihren spektakulären Kunstaktionen weder Schmerz noch den Tod. Auch Lady Gaga zählt zu ihren Schülerinnen. Abramovic geißelte sich mit Peitschen, Feuer, Eis oder legte Besuchern eine geladene Pistole zur freien Verfügung vor. Als erste lebende Künstlerin holte sie 850000 Besucher ins Museum of Modern Art. 2014 will sie in Hudson/New York das Marina Abramovic Institute eröffnen. Besucher müssen sich vertraglich verpflichten, mindestens sechs Stunden zu bleiben, um dann im weißen Laborkittel - ohne Uhr und Handy - die Abramovic-Methode zu erlernen. Charakteristisch für die Arbeit von Marina Abramovic ist das Erzeugen, Halten und Ausloten einer maximalen Spannung zum Publikum. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonUtopie als Gegenwart |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |