
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstMurmel „Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel (…).“ 1974 schrieb der Aktionskünstler Dieter Roth ein Theaterstück, das auf 176 Seiten mit einem einzigen Wort auskommt: Murmel. Minimalismus pur. Die Performance-Künstlerin Grace Yoon hat das “langweiligste Theaterstück der Welt“ nun fürs Radio adaptiert. Dabei lotet sie die Überbleibsel einer sinnentleerten Sprache aus und entfaltet aus sechs Buchstaben ein neues Universum. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartClub 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der tschechische Schriftsteller Bohumil Hrabal geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Richtfest Propsteikriche Leipzig (kath.) - größter Kirchenneubau in den neuen Bundesländern seit Mauerfall 06:23 Wort zum Tage Andreas Brauns 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Deutschlandbesuch des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Aufgespalten 07:30 Kulturnachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview Wohin mit dem Atommüll? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Partykeller statt Baracke Bund und Länder verhandeln zurzeit darüber, das Kontingent für syrische Flüchtlinge aufzustocken. 10.000 Plätze sind es momentan, Ende März soll fest stehen, wie viele es in Zukunft sein werden. Dass in unmittelbarer Nachbarschaft eines Kölner Villen-Viertels bis vor kurzem ein Flüchtlingsheim stand - wussten die wenigsten der Anwohner. Afghanen, Iraker und Libanesen waren dort untergebracht. Eine junge Familie, die aus dem Libanon nach Deutschland geflohen ist, hatte Glück, fand bei einem Ehepaar Obdach - in einem Partykeller. Leila Knüppel hat sie besucht. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Deutschlandtour-Start: Gabby Young & other Animals (Circus Swing) |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Kunst in China, jenseits von Ai Wei Wei: Der Markt regiert - vom Wirtschaftsfaktor Kunst und der Schere im Kopf 09:20 Musik Verleihung: Echo Musikpreis Pop (am 27.3.ab 20:15) 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Sachbuch Musik: Sebatian Werr 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik The Internet: "Feel Good" 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der tschechische Schriftsteller Bohumil Hrabal geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Hedwig Kainberger, Kultur-Chefin bei den Salzburger Nachrichten 10:20 Musik Fr L'Amoroso - Seconde Stravaganze * Venetianische & neapolitanische Musik für Streicher 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Belletristik: Julio Cortázar 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Gabriella Cilmi: "The Sting" 10:50 Profil Chor der Woche 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Zurück zur Langsamkeit: Geduld als neue Tugend der selbstoptimierten Gesellschaft? 11:20 Musik 20 Jahre Deutschlandradio 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Hörbuch: Bis auf die Knochen. Die größen Blamagen der Weltliteratur, Jörg Tadeusz im Gespräch mit Senta Berger und Bjarne Mädel, Pattloch Verlag, München 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik MØ: "No Mythologies to Follow" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDie Windräder kommen In der hügeligen Landschaft zwischen Braunschweig und Helmstedt liegt das Dorf Süpplingen. Im Zuge der Energiewende sollen dort 19 Windräder aufgestellt werden, von der modernsten Sorte, rund 150 Meter hoch. Rechnet man den halben Rotordurchmesser dazu, kommt man auf über 200 Meter. Diese Erzeugnisse deutscher Ingenieurskunst sollen auch in windschwächeren Gegenden hohe Erträge erzielen. Der geplante Windpark missfällt dem einen oder anderen Dorfbewohner. Sie sehen bereits ihre Häuserpreise in den Keller gehen. Die Gegner haben eine Initiative gegründet. Nicht alle in Süpplingen stehen dem Windpark so kritisch gegenüber. Mancher Landbesitzer überlegt sich, ob er nicht seine Felder an die Windparkfirma verkaufen soll. |
13:30 Uhr | KakaduQuasseltag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 20 Jahre Deutschlandradio 14:20 Musik Paul Brody's Sadawi: "Hinter allen Worten" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik: Anthony McCarten, 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Vor 50 Jahren: Piratenradio Radio Caroline nimmt Sendebetrieb auf 14:50 Kolumne Meine Woche 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Auch eine Zeitumstellung - Die Geburt der Gegenwart im 17. Jahrhundert 15:20 Musik Karg * Landshamer * Schade - Mendelssohn-Batholdy "Symphonie Nr. 2 'Lobgesang' 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Buchhändler im Gespräch 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Peggy Sue auf Tournee 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Design-Chromosom: Erstmals Genom-Teil eines höheren Lebewesens im Labor hergestellt 16:20 Musik Flaco & Max: "Legends & Legacies" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Belletristik: Julio Cortázar 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Album der Woche: Iyeoka "Say Yes Evolved" 16:50 Elektronische Welten "House of Cards" - das Original, erschienen bei Ascot Elite Home Entertainment |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Die Franzosen kommen |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | WortwechselObama in Europa Barack Obamas Europa-Reise findet zum genau richtigen Zeitpunkt statt. Gleichwohl steht sie unter keinem günstigen Stern. Der amerikanische Präsident sieht sich mit einem ganzen Paket an brisanten Problemen konfrontiert: Ganz oben auf der Agenda die von Wladimir Putin provozierte Krimkrise, in deren Folge Russland jetzt aus der Gruppe der führenden Wirtschaftsnationen hinausgeworfen wurde. Das neue - alte - Format heißt wieder G-7. Ganz im Selbstverständnis des „global leader“ hat Obama Moskau zur aggressiven Regionalmacht herabgewürdigt und zugleich den eigenen Führungsanspruch bekräftigt. Wie stark aber ist Obama noch? Hat er weiterhin die Autorität, in der verbleibenden Amtszeit die westliche Wertegemeinschaft anzuführen? Oder ist der US-Präsident längst eher ein Getriebener? Wie eng ist das Verhältnis zu den Europäern, wie lang sind die Schatten der NSA-Schnüffler, was wird aus dem transatlantischen Freihandelsabkommen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertTelemann-Festtage Magdeburg Haben die Hamburger Kapitänsmusiken etwas mit der Seefahrt zu tun? Nur indirekt: Es handelt sich um Kompositionen zu den alljährlich stattfindenden prächtigen Feiern der Offiziere des Hamburger Bürgermilitärs, das dafür zuständig war, die Sicherheit der weltoffenen Hafen- und Handelsstadt Hamburg zu gewährleisten. Telemann und noch sein Nachfolger C. Ph. E. Bach wurden mit der Komposition dieser opulenten, aus einem geistlichen Oratorio und einer weltlichen Serenata bestehenden Festmusiken beauftragt. La Stagione Frankfurt und ein hochkarätiges Sängerensemble unter der Leitung von Michael Schneider stellen Telemanns „Serenata“ von 1736 (Erstaufführung) und Bachs „Oratorio“ von 1780 in einem einzigartigen Konzert vor, in dem Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Stile beider Komponisten hör- und erfahrbar gemacht werden. |
22:00 Uhr | EinstandEinmal richtig ausgebratscht |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |