00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Blaue Sofa Katja Petrowskaja und Per Leo im Gespräch über ihre neuen Romane Mitschnitte von der Leipziger Buchmesse 2014
Katja Petrowskaja und Per Leo gehören zu den gefragtesten Autoren in diesem Frühling: mit je sehr eigenen Recherchen über ihre Familien im 20. Jahrhundert. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon 0 08 00.22 54 22 54 Mindestlohn für fast alle - Gerecht oder zu teuer? Moderation: Oliver Thoma |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | Lounge Moderation: Mathias Mauersberger Zwei höchst unterschiedliche, aber sehr innovative Künstler aus Deutschland kommen zu Wort: Volker Bertelmann, besser bekannt als Hauschka, der seit über 10 Jahren auf dem präparierten Klavier Maßstäbe setzt sowie Ruth Renner alias Miss Platnum, Sängerin aus Berlin, hat sich mit ihrem neuen Album „Glück und Benzin“ neu erfunden. Die 38jährige mit Wurzeln im Balkan singt jetzt auf Deutsch und nähert sich dem Hip Hop und RnB an. 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Lounge Moderation: Vincent Neumann
Zu Gast im Studio: die dänische Newcomer-Band „Go Go Berlin“ 05:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In Genf beginnt die erste Welthandelskonferenz der Vereinten Nationen 06:00 Nachrichten |
06:56 Uhr | Apostelamt Jesu Christi |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | "Krummes Holz - aufrechter Gang" - Lebensgeschichten aus der Tiefe Von Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit Evangelische Kirche |
07:30 Uhr | Wochenrückblick Moderation: Ulrike Jährling |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Haben wir noch Gemeinsamkeiten? Gesprächsrunde mit ost- und westdeutschen Schriftstellern RIAS 1964 Vorgestellt von Martin Hartwig Es war eine illustre Runde, die sich der RIAS im April 1964 zusammengestellt hatte, um darüber zu diskutieren, was man drei Jahre nach dem Bau der Mauer in den beiden Deutschlands noch gemeinsam hatte. Hermann Kant, Paul Wiens und Max Walter Schulz machten für einen Abend rüber in den Westen, wo sie im RIAS-Studio auf Günter Grass, Heinz Kramer und Uwe Johnson trafen. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Künstler über den Blick der Gesellschaft in Russland und Weißrussland auf die Krimkrise Gespräch mit Kirill Serebrennikov, russischer Theatermacher und Artur Klinau, belarussischer Künstler und Schriftsteller 09:20 Album der Woche Iyeoka mit "Say Yes Evolved" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Hörbuch: Sasa Stanisic Vor dem Fest, gelesen vom Autor, 6 CDs., Der Hörverlag, München 2014 09:40 Album der Woche Die Top-Ten-Kolumne 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In Genf beginnt die erste Welthandelskonferenz der Vereinten Nationen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | 10:05 Thema Bühne: "Die Poesie des Nullwachstums": Der Ex-Berater Armin Chodzinski nähert sich dem Heilsversprechen des ökonomischen Wachstums mit künstlerischen Mitteln 10:15 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de 10:50 Musik |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | 11:05 Thema "Westen" - filmische Adaption von Julia Francks "Lagerfeuer" Vorgestellt von Jörg Taszman
"Westen - "Der Film ist ne ganz klare Provokation!" Gespräch mit Christian Schwochow, Autor und Regisseur 11:20 Filmmusik "Journey To Jah" - der deutsche Reggae-Musiker "Gentleman" auf Selbstfindungsreise in Jamaika 11:30 Kulturnachrichten 11:33 DVD-Tipp 11:37 Filmtipps 11:40 Filmmusik "Her" - der Oscar-nominierte Soundtrack von Win Butler und Owen Pallett (Arcade Fire) 11:53 Buchkritik "Her" von Spike Jonze kommt ins Kino - wie die Videoclipästhetik erwachsen wird Von Thomas Klein 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages |
12:30 Uhr | Das politische Buchmagazin Vorgestellt werden u. a.: Mouhanad Khorchide: "Scharia - der missverstandene Gott. Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik", Herder Verlag, Freiburg 2013, rezensiert von Rainer Kampling Ursula Caberta: "Scientology - Die ganze Wahrheit", Gütersloher Verlagshaus, 2014 Lawrence Wright: "Im Gefängnis des Glaubens - Scientology, Hollywood und die Innenansicht einer modernen Kirche", Deutsche Verlagsanstalt München, 2013, rezensiert von Doris Anselm Moderation: Florian Felix Weyh |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | |
13:30 Uhr | Das Großstadtmagazin Bitte festmachen! Das Neonlicht ist mal wieder sehr neugierig und wissbegierig. Wir lernen, wie man sich ordentlich fesseln lässt, bewundern künstliche Gliedmaßen aus London und entdecken das Nachtleben in Jerusalem. In Istanbul begegnen wir einer dort ganz neuen Spezies: dem Hausbesetzer. Moderation: Marietta Schwarz Hausbesetzung auf Türkisch Ein verspätetes „Achtundsechzig“ nennen manche das, was Istanbul und die Türkei im Gezi-Sommer 2013 erlebt haben. Denn als Revolutionäre waren die Türken bis dahin nicht bekannt, gerade die junge Generation galt als apolitisch und konsumorientiert. Umso spannender ist es, die Gezi-Nachwirkungen zu beobachten. Hausbesetzungen beispielsweise. Selbst die sonst so schießfreudige türkische Polizei lässt die jungen Besetzer inzwischen gewähren. Von Luise Sammann
Kunstwerk Prothese Künstliche Gliedmaßen müssen schon lange kein Makel mehr sein. Die Paralympics haben uns das mal wieder eindrücklich vor Augen geführt. Dass künstliche Gliedmaßen auch sonst echte Hingucker sein können, beweist ein Besuch bei Sophie de Oliveira Barata in London. Kaum eine Künstlerin schafft es, aus hauchdünnen Lagen von Silikon so echt wirkende oder surreal verfremdete Gliedmaßen herzustellen. Von Ruth Rach
Ausgehen am heiligen Ort Biblische Orte, wichtige religiöse Plätze für Juden, Christen und Moslems - das verbindet man mit Jerusalem. Was die wenigsten wissen: Auch Israels Hauptstadt hat eine Bar- und Clubszene, die das längere Aufbleiben lohnt. Allerdings unterscheidet sich die Ausgehkultur in Jerusalem deutlich von ihrer großen Schwester in Tel Aviv. Von Sabine Löprick
Eingewickelt und festgeknotet Fesseln ist eine Kunst. Und man kann sie lernen. Spätestens seit dem Mega-Erfolg von „Shades Of Grey“ ist Bondage aus der Schmuddelecke raus. Ein Berliner Fesselprofi hat aus der Sehnsucht, sich mal richtig einwickeln zu lassen, ein einträgliches Feierabendgeschäft gemacht. In seinem Wohnzimmer bietet er Fesselkurse an. Professionell und komplett unerotisch. Von Andreas Becker |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Hörspieltag für Kinder Cortez lernt Sprechen Von Hans Zimmer Ab 7 Jahren Regie: Barbara Plensat Musik: Lutz Glandien Mit: Joshua Thieme, Götz Schubert, Lili Zahavi, Odin Zahavi, Stefan Kaminski Produktion: DLR Berlin 2004 Länge: 50'50 (Wdh. v. 26.4.2009) Moderation: Ulrike Jährling
Nickel lebt alleine mit seinem Vater und Cortez, dem Papagei. Wenn Cortez endlich sprechen kann, dann will sein Vater ein Schiff kaufen. Nickel ist neun Jahre alt und lebt seit einem halben Jahr allein mit seinem Vater und Cortez, dem Papagei. Alle drei träumen davon, mit einem Schiff auf den Kanälen durch ganz Europa zu fahren. Doch noch haben sie kein Schiff. Erst soll Cortez sprechen lernen, dann kauft der Vater ein Schiff. Für Nickel ist dieser Traum sehr wichtig, er übt jeden Tag mit dem Papagei sprechen, besorgt Schiffskarten und lädt schon mal seine Freundin auf das Schiff ein. Nickel hat Schwierigkeiten in der Schule. Tim, ein Mitschüler, erpresst ihn. In seinen Träumen als Schiffskapitän Nickel kann er mühelos den Piraten Tim besiegen und das hilft ihm letztlich auch in der Wirklichkeit. Hans Zimmer, geboren 1946 in Hessen, ist Theaterpädagoge, schreibt Texte für Kabarett, Theater und Rundfunk. Für sein Kinderhörspiel „Gestrandet vor Guadeloupe" bekam er den Deutschen Kinderhörspielpreis 1996. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Völlige Ergebung in das Schicksal. Die 5. Sinfonie von Peter Tschaikowsky Moderation: Mascha Drost (Wdh. v. 28.10.2012) 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Training hinter Gittern Sport im Knast Von Thomas Klug In Spielfilmen, in denen Gefängnisalltag illustriert wird, fehlt eine Szene nie: gut trainierte Strafgefangene auf der Hantelbank, die immense Gewichte stemmen und auffallende Muskeln haben. Es sind wohl solche Szenen, die Rainer Wendt, der Chef der Polizeigewerkschaft, vor Augen hat, wenn er sagt: „Die Gegenseite ist jung, gut trainiert. Wenn in Jugendstrafanstalten ausgerechnet Boxtraining angeboten wird, frage ich mich manchmal, ob das wirklich sinnvoll ist.“ Sport gehört zu den sinnvollen Freizeitangeboten, denen auch Strafgefangene nachgehen können. Es gibt sogar Gefängnisse mit eigener Fußballmannschaft. Es gibt Krafträume mit Trainingsgeräten, Turnhallen, die für Tischtennis, Fußball und Volleyball genutzt werden können. Sport könnte eine Möglichkeit sein, verurteilte Straftäter auf ein Leben nach dem Gefängnis vorzubereiten. Doch wie ist es um den sportlichen Alltag in den Justizvollzugsanstalten bestellt, wie wird der sportliche Alltag organisiert und wie werden die Sportangebote genutzt? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Who walks in when I walk out? Musikalische Streitgespräche Moderation: DJ Swingin' Swanee
Duette wie Ella Fitzgerald und Louis Armstrong, in denen sich zwei Personen beschimpfen oder verschiedene Meinungen vortragen, waren fester Bestandteil der Swingkultur der 30er- und 40er-Jahre. |
18:30 Uhr | T.A.Z. - Temporäre Autonome Zone Musikalische Collage von wittmann/zeitblom Aus dem amerikanischen Englisch: Jürgen Schneider Regie: wittmann/zeitblom Komposition: zeitblom Mit: Oliver Stritzel, Bernhard Schütz, Hans-Jochen Wagner, Alice Dwyer u.a. Ton: Alexander Brennecke Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012 Länge: 49‘20
Hakim Bey, US- Amerikaner, Philosoph, Essayist, Querdenker, "anarchistischen Ontologist". Eine Ideencollage aus T.A.Z. und Interviews.
Anschließend: Krieg und Traumata "Cantata of Fire - Krieg der Stimmen" von Virginia Madsen (ABC/WDR/DLR Berlin 1996) Länge: 28'32 Die “T.A.Z. - Temporäre Autonome Zone" ist eine Idee von Hakim Bey alias Peter Lamborn Wilson. Unter diesem Titel veröffentlichte der US-amerikanische Schriftsteller und Philosoph 1991 eine Sammlung kulturpolitischer und philosophischer Essays. Auszüge daraus und ein Interview von 1994 bilden die Grundlage der Hörcollage. Hakim Bey nennt sich selbst einen „anarchistischen Ontologisten“ und fordert: „Bildet keine Menschenketten - vandalisiert! Protestiert nicht - verunstaltet!« zeitblom, 1962 geboren, lebt als Komponist, Bassist und Produzent in Berlin.
Christian Wittmann, 1967 geboren, lebt als Schauspieler und Regisseur in Berlin. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | MaerzMusik - Festival für aktuelle Musik Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Aufzeichnung vom 20.03.2014
Hanna Eimermacher "Überall ist Wunderland" für 23 Musiker Uraufführung
Ondrej Adámek "Karakuri Poupée Mécanique" für Stimme und Ensemble
Sergej Newski "Fluss" für Sprecher und Ensemble
Jakob Diehl, Sprecher Rodrigo Ferreira, Stimme Ensemblekollektiv Berlin Leitung: Titus Engel
ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten Bilanz nach 13 Jahren. ein Gespräch mit Matthias Osterwold, dem scheidenden künstlerischen Leiter der MaerzMusik
Radialsystem V, Berlin Aufzeichnung vom 16.03.2014
Boris Filanovsky "Scompositio" für Frauenstimme, geteiltes Ensemble und Klangprojektion Uraufführung
Natalia Pschenitschnikova, Stimme Kammerensemble Neue Musik Berlin Leitung: Fedor Lednev |
22:00 Uhr | Aus Polen in die Welt Die Geigerin und Komponistin Grazyna Bacewicz (1909 -1969) Von Bettina Brand |
22:30 Uhr | Themen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Bilanz des Avantgarde-Treffens - ein Bericht vom Festival "Maerzmusik"
Führender Designer unserer Zeit: Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein feiert "Konstantin Grcic" mit einer Werkschau
Ein Renaissance-Schatz online: Das Cranach Digital Archive Prof. Gunnar Heydenreich, Leiter des Archivs
Fußball ins Museum - die Junge Kunsthalle Karlsruhe zeigt das Spiel der Spiele in der Kunst Sibylle Brosi, Leiterin Junge Kunsthalle Karlsruhe, im Gespräch
Tagung Bundeskunsthalle Bonn zum Thema Inklusive Bildung im Museum: Herausforderung, Anforderung, Überforderung Birgit Tellmann, leitende Kunstvermittlerin in der Kunsthalle Bonn
Aus den Feuilletons |