
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureUr-Geräusch. Eine Reise. Beim Anblick der Kronennaht in einem menschlichen Schädel fühlte sich Rainer Maria Rilke an ein Experiment erinnert, das der Lehrer im Unterricht anstellte. Dieser erzeugte mit einer Membran, einer starken Borste und Kerzenwachs so etwas wie Schallplattenrillen. Und ähnlich sieht auch die Kronennaht aus. Wenn man ihr Töne entlocken könnte, dann hätte man vielleicht ein Ur-Geräusch. Diese Gedanken schrieb Rilke 1919 in der italienischen Schweiz nieder, im Dorf Soglio, das die Autoren besucht haben. Wegen seiner Abgeschiedenheit mag es noch so klingen wie zu Rilkes Zeiten. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen In dieser Tonart geht es um den französischen, mittlerweile in Quebec lebenden Sänger Jerome Miniere. Er ist tatsächlich einer der innovativsten Vertreter des modernen Chansons. Außerdem wird das neue Album der amerikanischen Band The Soft Hills vorgestellt und die in Paris lebende Sängerin Ndidi Onukwulu stellt in wenigen Wochen live auf ihrer Deutschlandtour ihr neues Album vor 'Dark Swing'. 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der Tunnel durch den Großen St. Bernhard wird als erster alpendurchquerender Straßentunnel eröffnet 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Der Kampf um Heiligendamm 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview EU richtet Klimapolitik neu aus 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Gekaufte Politik, verschenkte Zukunft - Politische Korruption in der Ukraine 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Inklusion in der Bildung: 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch Ines Pohl, Chefredakteurin, taz 08:20 Reportage Der Multi-Jobber Berlin hat den Ruf als Stadt der Aufstocker und der prekären Arbeit. 215.000 Menschen arbeiten in Minijobs. Für immer mehr Menschen reicht ein Job zum Leben nicht aus, in den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anzahl der Menschen mit zwei oder mehr Jobs in Deutschland mehr als verdoppelt - auf insgesamt 2,57 Millionen. Anja Nehls hat in Berlin-Zehlendorf einen Mann auf seinem 17 Stunden Arbeitstag begleitet. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Polnische Perlen" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Unterschätzte Kunstform oder purer Kitsch? - Eine Ausstellung erforscht die Ursprünge des deutschen Schlagers 09:20 Musik 100 Jahre deutscher Schlager! Sonderausstellung im rock'n'popmuseum Gronau 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Sachbuch: Judith Brandner 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Lack of Afro: "Music for adverts" 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der Tunnel durch den Großen St. Bernhard wird als erster alpendurchquerender Straßentunnel eröffnet 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Andreas Platthaus, Feuilletonredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 10:20 Musik V.A. "Bombay Disco" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Filme der Woche: "Der 100-jährige" und "Kreuzweg" 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Brodsky Quartet - Brahms Streichquarett, Op. 51 Nr. 2, Quintett, Op. 115 10:50 Profil Jonathan Lethem, US-amerikanischer Autor in Berlin 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 20 Jahre Deutschlandradio 11:20 Musik A/T/O/S: "A Taste Of Struggle" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Belletristik: Werner Hecht 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Geraint Watkins: "Moustique" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportMein Bier, Dein Bier Die Meldungen der letzten Jahre klangen wenig vielversprechend für die Großen der Branche: Der Bierkonsum ging allgemein zurück, und die Berliner tranken seltener heimische Marken. Gleichzeitig bewegt sich der Biermarkt an anderer Stelle: Mikrobrauereien. Der Trend des sogenannten Craft Beers, der in den 70ern in den USA seinen Anfang nahm, ist nach Umwegen über Großbritannien und Skandinavien nun auch in Berlin angelangt. In kleinen Brauereien experimentieren immer mehr selbsternannte Brauer und lassen teils vergessene Bierstile wieder aufleben. Das und die Frage, wie die Bierbranche im selbsternannten Bierland Bayern die Marktentwicklungen beobachtet, im Länderreport. |
13:30 Uhr | KakaduMusiktag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema "Die Moskauer Prozesse" - Neue Erkenntnisse über das System Putin 14:20 Musik Bibi Tanga: "Now" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik: John von Düffel, Wassererzählungen, DuMont Verlag, Köln 2014 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Album der Woche: Ayo "Ticket to the world" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Die Grimmepreise - die Gewinner, das Institut, die Relevanz des Preises 15:20 Musik Benjamin Frith, Ulster Orchestra "Moeran - In The Mountain Country" Rhapsodies 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Filme der Woche: "Baal" und "My Dog Killer", vorgestellt von Patrick Wellinski 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik The Melodic: "Efra Parade" 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Missing flight MH370: Ein verschwundenes Flugzeug und das Entstehen des Unheimlichen 16:20 Musik Melingo: "Linyera" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Sachbuch: Wilfried Loth 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Musikkolumne: Morgen fängt der Frühling an 16:50 Elektronische Welten "Wave Glider" - der schwimmende Forschungsroboter |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitNashornpulver als Wundermedizin - Tiere abschlachten für China Zwischen Glamour und Zensur - Chinas Internet-Stars |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendBewährtes Burgtheater-Doppel: |
19:30 Uhr | ZeitreisenWas das Schöne sei |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKurt Weill Fest |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | HörspielDarf ich vorstellen: Deine Mutter Nach dem Tod der Mutter erinnern sich die Geschwister Ingrid, Helene, Michael und Emanuel an ein wichtiges Familientreffen im Jahr 1974. Aus den verschiedensten Ländern waren sie damals angereist: aus Israel, Amerika, Deutschland. Über 25 Jahre lang hatten sie sich nicht gesehen. Jetzt wollten sie Auskunft von der Mutter über ihre drei Väter und über die Tatsache, dass die Mutter sie während des Krieges immer wieder im Stich ließ, sie bei der Nachbarin abgab. Aber die Mutter schwieg oder bot Legenden. Sie, die schöne blonde Jüdin, hatte die NS-Zeit überlebt. Doch das Opfer von damals ist für die Kinder auch Täterin. Die Gefühle ihr gegenüber bewegen sich zwischen Liebe, Mitleid und Hass. „Abgestoßen hat sie uns, so wie ein Organismus ein unverträgliches Implantat abstößt. - Es war unser Glück.“ |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage u.a. |