
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikDie Streichquartette von Christian Wolff |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 10 Jahren: Bei Terroranschlägen in Madrid werden 191 Menschen getötet 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Wilde Zicke: In Naumburg zahlen Bürger für den Ausbau der Tramlinie Naumburg besitzt die kleinste Straßenbahn Deutschlands. Streckennetz: 2,5 Kilometer. Jetzt wird sie verlängert, um 400 Meter. Ermöglicht haben das Bürger: etwa 150 Spender aus Naumburg und der Saal-Unstrut-Region. 16 neue Oberleistungsmasten wurden bereits finanziert. 06:23 Wort zum Tage Martin Ostermann 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 3.Jahrestag Fukushima-Katastrophe - Gefahr ist nicht gebannt 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Nichts für ungut, Herr Präsident! Ein offener Brief an Wladimir Putin 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Reich wird man nicht durch Arbeit, sondern durch Abstammung 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Raufen und Schweigen Der 11. März 2009 hat sich in das Gedächtnis der Stadt Winnenden für immer eingegraben. An diesem Tag erschoss der Amokläufer Tim Kretschmer in der Albertville-Realschule 15 Menschen und anschließend sich selbst. Viel hat sich in diesen letzten fünf Jahren in der Stadt verändert. Am 5. Jahrestag wird eine Gedenkstätte im Stadtpark eröffnet. Die Schule wurde zur ersten ökumenischen Schulgemeinschaft Deutschlands. Eltern der Opfer kümmern sich in einer Stiftung aktiv um Projekte zum Thema Gewalt-Prävention. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Right of Passage" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Ist der Feind zurück? - Die Krim-Krise lässt ein altes Russland-Bild auferstehen 09:20 Musik Nick Waterhouse: "Holly" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik: Margaret Atwood 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Slakah The Beatchild: "Soul Movment " 09:55 Kalenderblatt Vor 10 Jahren: Bei Terroranschlägen in Madrid werden 191 Menschen getötet 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Matthias Weichelt, Chefredakteur des Magazins "Sinn und Form" 10:20 Musik Colo - UR 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Sachbuch: Daniel Tammet 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Beethoven Klaviersonaten - Dina Ugorskaja 10:50 Profil Mc René, Hiphopper (lebt seit 3 Jahren in der Bahn) 11:00 Nachrichten 11:07 Thema "Alpenliteratur"? Das Räteromanische und seine Literatur 11:20 Musik Album der Woche 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Belletristik: Per Leo 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik The Men: "Tomorrows Hits" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDer Nachhall der Schüsse Schockiert blickte die Gesellschaft wochenlang nach Winnenden und Wendlingen. Bei einem Amoklauf am 11. März 2009 hatte ein ehemaliger Schüler der Albertville-Realschule 15 Menschen erschossen. Einige betroffene Angehörige schlossen sich wenige Monate später zu einem Aktionsbündnis zusammen. Sie kämpfen unter anderem für eine weitere Verschärfung des Waffenrechts. Andere zogen sich völlig zurück, manche fanden keine Worte für ihren Schmerz. Die Monate danach - Uschi Götz notierte, wie direkt Betroffene und Menschen in Winnenden mit der Katastrophe lebten. Es war für sie der Versuch des Überlebens. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Wenn Dichter beginnen, mit den Worten zu spielen, mit ihnen zu jonglieren und sie zu verdrehen, dann kann so ein Gedicht entstehen. Und wenn die Dichter sich derart mit Märchen beschäftigen, entstehen Märchengedichte. Oder vielleicht doch eher märchenhafte Gedichte? Willkommmen in der Welt von Hänsel und Knödel. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | RadiofeuilletonGesellschaft auf Droge? - Neue Bücher über Drogen 14:07 Thema Gesellschaft auf Droge? - Neue Bücher über Drogen 14:20 Musik Tom Mc Millan: "Wolves of Stünz" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch: Wolfgang Matz 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Juanes: "Loco De Amor" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema "Leben ohne Illusionen" - Wie aktuelle künstlerische Arbeiten aus Ungarn die Situation im Land spiegeln 15:20 Musik Duo Tal & Groethuysen "Mozart und Czerny" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Belletristik: Georgi Gospodinov 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik James Brandon Lewis: "Divine Travels" 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Supergeiles Edeka: Funktioniert virales Marketing nur mit einem "Totalkünstler"? 16:20 Musik Rhonda Vincent: "Only Me" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Sachbuch: Daniel Tammet 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Smith "A Group Called Smith Minus-Plus" 16:50 Elektronische Welten Cebit - interaktives Fernsehen via Internet |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitWhisper - Der digitale Beichtstuhl Vertrauen verloren - Die Folgen des NSA-Skandals für Silicon Valley-Firmen |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendIntendant des Wiener Burgtheaters Matthias Hartmann wurde entlassen |
19:30 Uhr | LiteraturDon’t be cool! Kaum war der Kalte Krieg vorbei, wurde Coolsein Kult. 560 Millionen Einträge im World Wide Web, Tendenz steigend. Ein Kältestrom, von dem keiner weiß, woher er kommt, aber er breitet sich aus wie ein Virus. Schon ist alles cool: der Sommer, der Winter, Automarken, Kühlschränke, Tom Wolfe und Gordon Gekko. Filzschuh und High Heels. Jeff Koons und Michel Houllebecq, Projekte gegen Jugendgewalt, Miles Davis’ Trompete, Tarantinos „Pulp Fiction“ und Karl Heinz Bohrer. Doch das Gegenteil von Coolness ist nicht Nostalgie, sondern Fantasie. Mut. Lebendigkeit. Erschütterbarsein. Christa Wolf und die Sätze, die sie einer Fremden schrieb: „bitte nehmen Sie das Geld nicht als Verpflichtung“ und: „ich wünsche mir, dass Sie nicht im undurchdringlichen Beton steckenbleiben“. Ein Blick zurück voraus. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLutosławski-Konzertstudio Warschau |
22:00 Uhr | Alte Musik"Es soll nur Silvius die Laute spielen" „Er ist der Erste gewesen, welcher gezeiget, daß man mehr konnte auf der Laute machen, als ansonsten nicht gelaubet“, so notiert 1727 Ernst Gottlieb Baron in seiner „Untersuchung des Instruments der Lauten“ über Silvius Leopold Weiss. 1686 in Breslau geboren und aus einer traditionsreichen schlesischen Lautenistendynastie stammend, genießt er bereits zu Lebzeiten großes Ansehen und wird als Komponist und Lautenist vielfach mit der Kunst von Johann Sebastian Bach verglichen. Über viele Jahre steht er im Dienst von August dem Starken und ist Mitglied der Dresdner Hofkapelle. Auch wenn man dort immer eine Vorliebe für die italienische Musik pflegt, so suchen die knapp 600 Lautenkompositionen aus der Feder von Leopold Weiss auch nach Verbindungen zur französischen Tanzmusik. Die suitenartig konzipierten Werke berühren wegen ihrer Melancholie und sein Spiel mit hochexpressiven Affekten machen die Kompositionen so unverwechselbar … |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |