
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Literatur"Rassismus Normalnull" Während die Verbrechen der Terrorzelle NSU gerade juristisch aufgearbeitet werden, beschäftigen sich zeitgleich viele deutsche Theaterbühnen mit dem Neonazi-Trio. In Frankfurt fragt Autor Lothar Kittstein in seinem Stück „Der weiße Wolf“ nach der verdrängten Sehnsucht nach Gewalt in unserer Gesellschaft.Die NSU-Morde würden bis heute wahrgenommen "als eine Art gruseliger Betriebsunfall", schreibt Kittstein im Programmheft des Schauspiels Frankfurt. "Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt waren im deutschen Selbstverständnis als moderne Nation ohne Nationalismus einfach nicht vorgesehen." In München, dem Hauptschauplatz des NSU-Prozesses, recherchiert Christine Umpfenbach am Residenztheater für ein dokumentarisches Stück bei den Opfern der Anschläge. Am Deutschen Theater in Berlin greift Tilmann Köhler zu dem 1937 erschienenen Roman „Jugend ohne Gott“ von Ödön von Horváth. Drei von sieben Projekten, die in dieser Sendung vorgestellt werden. „Mit der Finanzkrise zeichnen sich in Europa auch demokratische Auflösungserscheinungen und faschistoide Tendenzen ab“, erklärt Theatermacher Martin Kusej, „Da kann das Theater nicht die Augen verschließen." |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | TonartLounge 05:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik wird in Berlin gegründet 06:00 Nachrichten |
06:56 Uhr | Wort zum TageBahá'í |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagWenn Bäume in den Himmel wachsen - Bäume in Bibel und christlicher Tradition |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenEs geschah in Berlin (395) Die Scheibe eines Juweliergeschäftes wurde eingeschlagen. Dem Täter gelang es, etwas Schmuck durch die Maschen des Gitters vor dem Fenster zu quetschen. Schnell gerät ein Stammkunde von Kommissar Zett in Verdacht: Emil, ein launiger Berliner Gemütsmensch, der immer nur ganz kurz Glück hat.... |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der WocheDie Wirklichkeit der Bilder - Wie sich das Medium "Film" mit Krieg auseinandersetzt 09:20 Album der Woche Linda Perhacs: "The Soul of all natural things" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Hilal Sezgin: Artgerecht ist nur die Freiheit , CH Beck Verlag, München 2014 09:40 Album der Woche Top-Ten-Kolumne 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik wird in Berlin gegründet |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema Bühne: Macht "Method Acting" Schauspieler kaputt? In den USA ist eine Debatte über Schauspiel-Formen entbrannt 10:15 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher 10:50 Musik |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film11:05 Thema Oscarnominiert für ihre Rolle in "Im August in Osage County": ein Porträt von Julia Roberts 11:20 Filmmusik And the Oscar goes to ... ? Die Kandidaten für die begehrte Filmmusik-Trophäe 11:30 Kulturnachrichten 11:33 DVD-Tipp 11:37 Filmtipps 11:40 Filmmusik Die Oscar-Kandidaten für den besten Filmsong 11:53 Buchkritik Ein starker Jahrgang: Ahnungen und Analysen vor den Oscars 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin Bier und Buntstifte - Kölner entdecken gemeinschaftliches Malen |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Immer am Mittwoch gegen vier Uhr nachmittags besuchen Sandra und ihr Bruder Inti Herrn P. Das ist genau die richtige Zeit für Kakao und Kuchen. Doch eines Tages kommen die beiden zufällig eine Stunde zu früh. Herr P. verhält sich diesmal seltsam. Er erzählt ihnen die Geschichte von der Frau mit den tausend Namen. Dann sucht er aufgeregt Bohnen, die angeblich ihre Farbe verändern. Schließlich behauptet Herr P., dass auf seinem Balkon eine Wahrheitsblume blüht. Aber nur wer noch nie in seinem Leben gelogen hat, kann sie sehen. Auf dem Nachhauseweg streitet Sandra mit ihrem Bruder. Denn Inti behauptet, dass er die Blume sehen konnte. Sandra glaubt weder Inti noch Herrn P. Aber es macht Spaß, den unglaublichen Geschichten auf die Spur zu kommen. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenFür Kenner und Liebhaber - und alle, die es werden wollen 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielZukunft mit Handicap Ein großes Publikum findet der Behindertensport nur während der Paralympics. Noch weniger Beachtung erhalten junge Athleten, obwohl Sport für sie eine enorme Bedeutung hat: für die Entwicklung von motorischen und kognitiven Fähigkeiten, für die Stärkung des Selbstbewusstseins. Rund 280000 Kinder und Jugendliche leben in Deutschland mit einer schweren Behinderung. Welche Rolle spielt der Sport für sie in der Schule und im Verein? Wissenschaftler und Funktionäre entwickeln Ideen, um junge Menschen mit Handicap an den Leistungssport heranzuführen. Für alle gilt: Behinderung und Bewegungsdrang müssen kein Widerspruch sein. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FundstückeTanztee mit Pfirsich Melba |
18:30 Uhr | HörspielKrieg und Traumata "Das Stück "Draußen vor der Tür" ist das Drama einer verdorbenen Heimkehr. Beckmann, der Hinkemann des Zweiten Weltkrieges, humpelt und fragt sich durch die fünf grauen Akte, ohne dass ihm eine Hoffnung zuteil wird. Kein Held, eher ein ausgemachter Antiheld, schien er alle Anlagen für den "Heimkehrer-Jedermann" 1947 zu besitzen. Als lahmender Krüppelheros wird er zum Sinnbild des herumvagabundierenden schlechten Gewissens, der Klage, aber auch der Anklage einer bürgerlichen Welt, die ihre Ordnung bereits wieder gefunden hat. "Draußen vor der Tür" ist ja keineswegs nur ein zeitbedingtes Ausgeschlossensein, ein reparabler Sozialschaden, sondern Titel für eine bewusst gewählte Position, Name für den freiwillig bezogenen Leerplatz außerhalb der bürgerlichen Normen und Ordnungen." (Peter Rühmkorf) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKammermusiksaal der Philharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton„Uns werden Oasen gebaut“ |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |