Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 25.02.2019

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Freispiel

    Kurzstrecke 83
    Feature, Hörspiel, Klangkunst
    Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
    Produktion: Autorinnen und Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2019
    Länge: 54'30
    (Ursendung)

    Ungewöhnliche Autorenproduktionen: Wir präsentieren unter anderem das Siegerstück des 9. Berliner Hörspielfestivals in der Kategorie "Das kurze brennende Mikro": "Der Betonflüsterer". Es stellt Wolfgang vor, einen Mann, der mit Gefühlen arbeitet, wo andere mit dem Presslufthammer scheitern.

    Hühner und überhaupt
    Von Rando Trost

    Vogel im Käfig
    Von Carina Pesch

    Der Betonflüsterer
    Von Jan Bolender

    Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke.

    Wiederholung am 8. März 0.05 Uhr

    Innovative und zeitgemäße Hörstücke aus Feature, Hörspiel, Klangkunst.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Johann Rosenmüller in Venedig
    Gäste: Markus Berger und Gregor Meyer vom Ensemble 1684
    Moderation: Ulrike Klobes

    Er gilt als einer der rätselhaftesten Genies der Musikgeschichte: Johann Rosenmüller. 1617 im vogtländischen Oelsnitz geboren, war er einer der wichtigsten Komponisten in der Zeit zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach. Eigentlich sollte er dem erkrankten Tobias Michael im Amt des Thomaskantors folgen, doch Vorwürfe, er hätte Unzucht mit Schülern der Thomasschule begangen, machten diese Pläne zunichte. Rosenmüller trat die Flucht nach vorn an und wanderte nach Venedig aus. Fast ein Vierteljahrhundert, von 1658 bis 1682, verbrachte Rosenmüller in der Lagunenstadt. Eine Zeit im Leben des Komponisten, die bislang nur wenig erforscht worden ist.
    Zu Gast sind die beiden Rosenmüller-Experten Markus Berger und Gregor Meyer vom Ensemble 1684. Sie haben sich auf Spurensuche bis nach Venedig begeben und erzählen, was sie in den Archiven gefunden haben. Anhand zahlreicher Musikbeispiele zeigen sie, wie die venezianischen Einflüsse die Musik von Johann Rosenmüller verändert haben.

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Axel Rahmlow

    u.a. Kalenderblatt
    Vor 25 Jahren: Der jüdische Siedler Baruch Goldstein richtet in einer Moschee in Hebron ein Massaker an

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrerin Johanna Friese
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Als Fotograf an der Front in Syrien
    Gespräch mit dem Fotografen Sebastian Backhaus

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Der Musiker Pippo Pollina im Gespräch mit Klaus Pokatzky

    Die Herrschaft der Mafia in Sizilien vertrieb Pippo Pollina Mitte der 80er-Jahre aus seiner Heimat. Er tourte als Straßenmusiker durch Europa und wurde entdeckt. Seit über 20 Jahren lebt er in der Schweiz; aber sein Herz schlägt für Europa.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Frühlingserwachen" - Biochemie, Serotonin, Depression im Roman
    Gespräch mit der Autorin Isabelle Lehn

    Aufstand gegen das System: Marc Elsbergs neuer Thriller "Gier"
    Von Irne Binal

    Buchkritik
    "Aus der Traum (Kartei)" von Durs Grünbein
    Rezensiert von Michael Opitz

    Straßenkritik:
    "Bürgertum in Deutschland" von Lothar Gall

    Das Buch meines Lebens:
    "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" von Milan Kundera
    Von Katja Oskamp

    Hörbuch:
    "Die Jahre" von Annie Ernaux
    Vorgestellt von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Gestern wurden die Oscars in L.A. verliehen
    Welche Musik hat gewonnen?
    Von Vincent Neumann

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
    Von Olga Hochweis

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Silke van Dyk, Professorin für Politische Soziologie am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Wieder eine ganz normale Stadt?
    Chemnitz sechs Monate nach den rechtsradikalen Ausschreitungen
    Von Thilo Schmidt

    Skål! - Fährgäste aus Skandinavien sorgen in Kiel für Millionenumsätze
    Von Johannes Kulms

    Bad Godesberg: Wo bleiben die arabischen Patienten?
    Von Sebastian Tittelbach

    Vor einem halben Jahr macht in Chemnitz ein rechtsradikaler Mob Jagd auf Ausländer. Auslöser der Ausschreitungen ist der gewaltsame Tod eines Deutschen, mutmaßlich durch Asylbewerber. Die verstörenden Bilder von Hass und Gewalt gehen um die Welt. Tagelang kommt die sächsische Stadt nicht zur Ruhe.

    Wie ist die Situation in Chemnitz heute? Haben sich die Gemüter beruhigt oder stehen sich die unterschiedlichen Lager weiterhin feindselig gegenüber?

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Vor 15 Uhr über den Roten Teppich:
    Berliner Produzent bei den Oscars
    Gespräch mit Ansgar Ferich, Basis Berlin Filmproduktion

    "Hortitecture" propagiert eine neue, grüne Architektur - trotz Wohnungsnot
    Gespräch mit Almut Grüntuch-Ernst, Herausgeberin und Architektin

    Kommentare direkt ins Bild:
    Wie in China Serien geguckt werden
    Gespräch mit Yi Zhu, Medienexpertin in der Sinologie der Universität Heidelberg

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Infotag

    Moderation: Ulrike Jährling

    Ritter früher und heute
    Von Inga Marie Ramcke

    Brotzeit-Frühstück in der Schule
    Von Kristina Hafer

    Schlaue Köpfe - Kinder Uni: Heute der Bauch
    Von Jana Bach

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Studiogast: Jason Williamson der Band Sleaford Mods
    Gespräch mit dem Sänger

    Britischer Bassist in Berlin:
    Gespräch mit James Banner

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
    Von Olga Hochweis

    Soundscout: Die Lieferanten aus Münster
    Von Martin Risel

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Miriam Rossius

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Ellen Häring

    Mit 13 verheiratet - Kinderehen in Malaysia
    Von Cora Knoblauch

    Kinderehen sind weltweit verbreitet, besonders hohe Quoten verzeichnet Südasien.
    Während Pakistan oder Afghanistan in diesem Zusammenhang im Fokus stehen, denkt kaum jemand an Malaysia bei dem Thema. Das multiethnische und multi-religiöse Land zeigt sich gerne modern und aufstrebend. Kinderehen passen nicht zum Image, aber es gibt sie zahlreich. Frauenorganisationen kämpfen für klare gesetzliche Regelungen ohne Ausnahmen und Betroffene wagen es, über ihr Schicksal zu sprechen und die skandalösen Umstände anzuklagen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Setzen, Eins!
    Eine Bildungsnation im Leistungsrausch?
    Von der Klage über die deutsche Noteninflation
    Von Peter Kessen

    Die Abiturnoten werden immer besser. Bundesweit hat sich die Zahl der 1,0-Zeugnisse binnen zehn Jahren verdoppelt. ‚Die Welt’ beklagt gar eine Vervierzehnfachung der 1,0er Abis in Berlin. Schon donnert die konservative Bildungsschelte: Junge Menschen würden betrogen, das Abitur sei entwertet und selbst die Grundschulen würden ihre Anforderungen eindampfen, um weniger Sitzenbleiber und mehr Gymnasiasten zu produzieren. In weiten Teilen der Universitätslandschaft herrsche dasselbe Prinzip. Potemkinsche Bildungsdörfer per Bestnotenschwemme und Leistungsreduktion! Inwieweit ist die Kritik an einer Fata Morgana der Top-Leistungen berechtigt, oder wird hier das alte Lied vom Verfall gesungen?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Royal Albert Hall, London
    Aufzeichnung vom 31.08.2018

    Youssou N’Dour & Le Super Étoile de Dakar
    Der senegalesische Weltmusikstar zum ersten Mal bei den BBC Proms

    Moderation: Holger Beythien

    Youssou N’Dour zählt zu den weltweit bekanntesten afrikanischen Weltmusikstars. Ein moderner Griot, der in den 80er Jahren mit seiner Band Le Super Étoile de Dakar maßgeblich an der Entwicklung der populären Musik des Senegals beteiligt war.

    Als „planetärer Star“ wird Youssou N’Dour in seiner senegalesischen Heimat verehrt. Seit über 40 Jahren im Musikgeschäft, ist seine Popularität ungebrochen, und das nicht nur auf dem afrikanischen Kontinent. Weltweit ist der 1959 geborene Musiker mit seiner Mbalax genannten Musik erfolgreicher denn je. In ihr finden über senegalesischen Rhythmen kubanischer Rumba, Funk, Jazz, Soul und die Musik der westafrikanischen Griots zu einem unglaublich energetisch-tanzbaren Mix zusammen. Knapp 35 Alben hat Youssou N’Dour bislang veröffentlicht. Einen großen internationalen Hit landete der Grammy-Gewinner 1994 im Duett mit der schwedischen Hip-Hop-Sängerin Neney Cherry und dem Song „Seven Seconds“ - heute noch ein fester Bestandteil seiner Konzerte.

    Doch nicht nur musikalisch ist Youssou N’Dour in seiner senegalischen Heimat fest verwurzelt. Es ist zunächst vor allem sein anhaltendes gesellschaftliches und politisches Engagement, das ihn zu einer regelrechten Symbolfigur im Kampf für ein gerechteres Senegal und Afrika gemacht hat. Nach seiner gescheiterten Präsidentschaftskandidatur wurde er 2012 unter Staatspräsident Macky Sall Minister für Kultur und Tourismus und fungiert heute als dessen „besonderer Berater“. Daneben ist Youssou N’Dour Geschäftsmann und besitzt eine Diskothek, eine vielgelesene Zeitung und einen Radio- und TV-Sender.

    Doch in erster Linie ist und bleibt Yousspu N’Dour Musiker, Sänger und Songschreiber. Engagiert, charismatisch und einer, der vor allem unter senegalesischen und anderen Jugendlichen des schwarzen Kontinents sehr beliebt ist. Er ermutigt sie, an sich selbst zu glauben, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu
    nehmen und vor allem: an die Zukunft Afrikas zu glauben.

  • So bitterkalt
    Nach dem Roman von Johan Theorin
    Übersetzung: Susanne Dahmann
    Hörspielbearbeitung: Andrea Czesienski
    Regie: Judith Lorentz
    Mit: Moritz Grove, Hanna Plaß, Juno Meinecke, Jörg Hartmann, Bernhard Schütz, Hansa Czypionka, Thomas Fränzel, Imogen Kogge, Benjamin Kramme, Shorty Scheumann, Annette Strasser
    Komposition: Lutz Glandien
    Ton: Andreas Stoffels
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
    Länge: 58'05
    (Wdh. vom 04.09.2017)

    Jan Hauger bewirbt sich bei der Anstalt ‚Sankt Psycho‘, um seine Jugendfreundin wiederzufinden. Einer der Insassen kennt Jans unliebsames Geheimnis.

    Die Anstalt ‚Sankt Psycho’ liegt einsam an der schwedischen Westküste. Die Insassen haben furchtbare Gräueltaten begangen, nur ihre Kinder dürfen sie in dem streng bewachten Gebäude besuchen. Erzieher Jan Hauger bewirbt sich im Kinderhort ‚Lichtung’, wo die Sprösslinge der psychisch kranken Eltern betreut werden. Jan hofft, in der Klinik seine Jugendfreundin Rami zu finden. Während er über alte Kellerräume einen Weg hinein sucht, will ein anderer heraus: der Mörder Ivan Rössel, der viel über Jan weiß.

    Johan Theorin, geboren 1963 in Göteborg, verbringt seine Sommer auf der mythischen Insel Öland. Hier hat seine Familie über Generationen gelebt und hier spielen die Kriminalromane seines Jahreszeiten-Quartetts. Deutschlandradio produzierte: "Öland" (2009), "Nebelsturm" (2011), "Blutstein" (2012) und "Inselgrab" (2016). "So bitterkalt" ("Sankta Psyko" 2011) erschien 2012 auf Deutsch.

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    "And the Oscar goes to...":
    Hollywood hat entschieden - eine Einordnung
    Gespräch mit Anke Leweke

    Politische Zensur?
    Oscar-Gewinner Guy Nativ kritisiert seine Heimat Israel
    Von Benjamon Hammer

    Quartett der Spielekultur:
    Funktioniert das Format auch für Computerspiele?
    Von Matthais Dell

    Kulturpresseschau
    Von Hans von Trotha