00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Schwerpunkt: Hier is woanders Untraining the Ear - Listening into Placelessness Mit Hörstücken von Shanti Suki Osman und von Martyna Poznańska unter Mitwirkung von Peter Cusack Produktion: SAVVY / Deutschlandfunk Kultur / CTM Festival 2021 Länge: 54'30 (Ursendung)
Die Reihe hinterfragt Hörgewohnheiten. Diesmal mit einer Klangkomposition zu Identität und Privilegien, Mikroaggressionen und Wut - und einer imaginären Soundscape zwischen Büschen, Blumen und Ästen. Die Reihe „Untraining the Ear“ des Berliner Kunstlabors und Veranstaltungsortes SAVVY Contemporary hinterfragt seit 2017 Hörgewohnheiten. In Zeiten von Corona verlegt sie ihr Programm ins Radio und ins Internet. Der Mensch muss keine Orte mehr aufsuchen, er selbst wird zur Hörstation. Wie wirkt sich das auf sein Hören aus? „Eher platziert als suchend, eher stationiert, vermuten wir, dass wir mehr Aufmerksamkeit für die unbekannten Dinge haben, die ein jeder Ort besitzt.“ (Programmtext SAVVY)
„A Perfect Fit“ von Shanti Suki Osman Aus marginalisierter Perspektive stellt die Musikerin Fragen zu Macht und ihrer Verteilung, problematisiert den Ansatz einer Universallösung für Inklusion („one-size inclusion fits all“) und legt den Fokus auf Stimmen, die sich in Räumen erheben, in denen sie nicht gewollt sind.
„tca tca tca tca there here“ von Martyna Poznańska, unter Mitwirkung von Peter Cusack Es beginnt im Unterholz. Hörbar werden die Bewegungen der kleinsten Erdbewohner*innen. Von dort aus bewegt sich die imaginäre Sounderzählung zu den Büschen, den Blumen und Ästen, wo Trillionen von Begegnungen zwischen Insekten und Vögeln stattfinden. Zurück zum Boden: Texturen verschiedener Moose, akustische Zustände verschiedener Körper.
Shanti Suki Osman lebt und arbeitet als Musikpädagogin und Künstlerin in Berlin. In Songs, Sounds und Radiostücken befasst sie sich mit den Themenkomplexen Identität und Privilegien, Anti-Rassismus, Aktivismus und Feminismus aus postkolonialer und marginalisierter Perspektive. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich Musikwissenschaft und Doktorandin für Musikpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg.
Martyna Poznańska lebt in Berlin, Białystok und London. Ihre transdisziplinären Multimedia-Installationen befassen sich mit Transformations- und Verfallsprozessen und den symbiotischen Verbindungen zwischen menschlichem und nicht-menschlichem Leben. Studium für Spanische Philologie an der Jagiellonen-Universität in Krakow und Studium für Klangkunst an der University of the Arts in London und der Universität der Künste Berlin. Zahlreiche Ausstellungen.
Peter Cusack, geboren 1948 in London, ist Klangkünstler, Musiker und „field recordist“. Seit vielem Jahren beschäftigt er sich mit Soundumgebungen. 1998 initiierte er das „Favourite Sounds Project” um festzustellen, wie Menschen mit den Sounds in ihrer Umgebung interagieren. Das Projekt wurde seither in zahlreichen Städten ausgestellt, darunter Peking, Prag, Manchester, Tarent, Kingston upon Hull und Berlin. 2011/12 war er Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Thorsten Bednarz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Diakon Paul Lang, Amöneburg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Diskriminierung durch Sprache: "Behinderter" ist ein Unwort Von Christoph Keller 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Fridays for Future Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt Israelis demonstrieren viel, aber nicht fürs Klima. In Singapur riskieren Eltern Stockhiebe, wenn die Kinder den Unterricht schwänzen. Französische Lehrer sind unentschieden, verbieten oder unterstützen. 07:50 Interview "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" Die Geschichte der Christiane F. als Amazon-Serie Gespräch mit Annette Hess 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Der Bruch" von Doug Johnstone Von Thomas Wörtche 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Nichts tun" von Jenny Odell Rezension von Vera Linß |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Kunstgießer Hermann Noack im Gespräch mit Marco Schreyl Sie haben die Quadriga auf dem Brandenburger Tor neugefertigt, die Viktoria auf der Siegessäule - und 600 Berlinale-Bären. Kaum eine Firma hat das Berliner Stadtbild so geprägt wie die Kunstgießerei der Familie Noack - schon seit vier Generationen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
"Die kanadische Nacht" Abschied vom sterbenden Vater Gespräch mit dem Autor Jörg Magenau
Wir sind hier. Festival für kulturelle Diversität Auftakt im Literaturhaus Frankfurt am Main Von Ludger Fittkau
Buchkritik: "Zandschower Klinken" von Thomas Kunst Gespräch mit Frank Meyer
Straßenkritik: "Der Araber von morgen" von Riad Satouff Von Claas Christophersen
Buchhandlung proust . Wörter + Töne in Essen empfiehlt ... Gespräch mit Beate Scherzer |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Ein Jahr nach Hanau Der Song "Cemalım", gesungen von Michaela Meise Gespräch mit der Musikerin und Bildenden Künstlerin
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Oliver Schwesig
Er hat die Poesie auf die Straße gebracht Der Franzose Charles Trenet Von Christiane Kaess
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Dr. Thomas Macho, Philosoph & Kulturwissenschaftler Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Räumung trotz Corona? Polizei stoppt Fällen von Bäumen in Flensburg Gespräch mit Johannes Kulms
Welcher Wolf muss weg? Streit um Abschuss in Niedersachsen Gespräch mit Dietrich Mohaupt
Die CDU Sachsen-Anhalt und ihr Frauenproblem Von Niklas Ottersbach
Plötzlicher Geldsegen Lindenau-Museum in Altenburg (Thüringen) bekommt zwei Millionen Euro Von Henry Bernhard |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel
Das Lesen der Anderen: Zeitschrift 'Breaux Zine' zu dem Attentat in Hanau Gespräch mit dem Gründer Hasan Gündoğan
Alle gegen Alle Tribes of Europa - neue Netflix Sci-Fi-Serie Von Jenni Zylka
Judentum im HipHop Gespräch mit Christian Werthschulte
Medieninkompetenz bei Senioren Wenn Eltern Verschwörungserzählungen teilen Gespräch mit Katharina Nocun, u. a. Autorin 14:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Popkultur in der Pandemie Wie kann die Popwissenschaft helfen? Gespräch mit Christoph Jacke, Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik an der Universität Paderborn
"Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" Serienremake mit neuem Soundtrack Gespräch mit dem Musikjournalisten Jens Balzer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Wallners, die Newcomerband aus Wien 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Ein Jahr nach Hanau. Genug getan gegen rechts?
Es diskutieren: - Thorsten Frei, MdB, stellvertretender Unions-Fraktionschef - Heike Kleffner, Journalistin, Autorin und Geschäftsführerin vom Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt - Eva Goldbach, MdL, stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen im hessischen Landtag und innenpolitische Sprecherin
Moderation: Axel Rahmlow Seit der Ermordung von neun Menschen mit migrantischen Wurzeln kann niemand mehr die Augen davor verschließen: Rechtsextremisten - viele zu allem bereit - sind mitten unter uns. Haben Gesellschaft und Behörden die richtigen Lehren daraus gezogen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland In Köln hat alles begonnen Von Gerald Beyrodt
Black History Month In der kleinen Judenstadt ist es schöner Von Karin Wenger |
19:30 Uhr | "Meine Geschichten suchen mich aus" Die amerikanische Schriftstellerin Lucia Berlin Von Lore Kleinert und Mechthild Müser
In ihren Erzählungen erscheint selbst der Schrecken leicht. Vor fünf Jahren erschienen sie erstmals auf Deutsch. In ihren Kurzgeschichten schrieb sie über die Welten, in denen sie lebte: als Lehrerin und Putzfrau, als Sekretärin in Krankenhäusern und Arztpraxen, als alleinerziehende Mutter und Alkoholikerin, als Universitätsdozentin. Zu Lebzeiten war ihr wenig Ruhm beschieden, erst zehn Jahre nach ihrem Tod eroberte eine Neuausgabe ihrer Storys die Bestsellerliste der New York Times und dann auch den deutschen Buchmarkt. Lucia Berlin scheute sich nicht, direkt dorthin zu schauen, wo es wehtut, doch ihre genaue Beobachtungsgabe und ihr feiner Humor bewirken Kippmomente, in denen selbst der Schrecken leicht erscheint. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Rudolfinum Prag Aufzeichnung vom 18.01.2021
Carl Maria von Weber Ouvertüre zur Oper "Der Freischütz" op. 77
Francis Poulenc "Concert champêtre" für Cembalo und Orchester FP 49
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Mahan Esfahani, Cembalo Prager Radio-Sinfonieorchester Leitung: Alexander Liebreich |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Wesensverwandte Die Freundschaft zwischen Arnold Schönberg und Wassily Kandinsky Von Elisabeth Hahn 1911 lernt der Maler Wassily Kandinsky die Musik von Arnold Schönberg kennen. Seine Begeisterung inspiriert ihn zu einem Bild: "Impression III (Konzert)". Bald lernen sich beide Künstler persönlich kennen und sehen im jeweils anderen einen Wesensverwandten. Briefe bezeugen die langjährige Freundschaft. Kandinsky ermöglicht Schönberg auch die Ausstellung einiger seiner Gemälde beim "Blauen Reiter". Doch im Sommer 1923 kommt es zum Bruch. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Gedenken an die Opfer Jahrestag des rassistisch motivierten Attentats in Hanau Von Ludger Fittkau
Journalistischer Quellenschutz in Gefahr Protest gegen BND-Gesetz Gespräch mit Prof. Dr. Frank Überall, Vorsitzender Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV)
Neuer Einar Schleef mit VR-Brille Uraufführung in Augsburg "14 Vorhänge" Gespräch mit Tobi Müller
"La clemenza di Tito" von Mozart Operndebüt Milo Rau in Genf Gespräch mit dem Opernkritiker Jörn Florian Fuchs
Totales Dunkel Gregor Schneiders Installation "Kreuzweg" in Berliner Kirche Von Silke Hennig 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma 23:50 Kulturpresseschau Von Ulrike Timm |