
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturLuftlinien Ohne Luft gibt es kein Leben, Atmen ist essentiell. Jörg Magenau folgt den „Luftlinien“ in der Literaturgeschichte - vom Kampf mit den Windmühlen über ein berühmtes Schweizer Lungensanatorium bis zur Luftverschmutzung in Bitterfeld. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageUnitarische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagJesus und das Saufen |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Es gibt Tage, da läuft im Leben von Stella alles schief. Die Tomaten sind ihr aufgeplatzt, immer sind die beiden kleinen Zwillinge wichtiger und nun soll sie sich auch noch bei Frau Schulz entschuldigen. Weil sie der Nachbarin in die Hand gebissen hat. Sicher, dass beißen nicht gut ist, weiß sie selbst. Aber was hätte Stella denn machen sollen? Die Nachbarin hat sie am Arm gepackt, und auch dann noch nicht losgelassen, als Stella sich wehrte und befreien wollte. Nun ist sie auf dem Weg zu Papa. Aber der ist nicht in seinem Büro. Da Stella weiß, wo der Schlüssel versteckt ist, kann sie die Tür aufschließen. Dann wird sie eben auf Papa warten. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Merlins Schutzengel ist sehr fleißig, er erledigt die Hausaufgaben und schleppt ihm die Schulmappe hinterher. Allerdings passt er auch auf, dass man weder nascht noch Horrorfilme guckt. Als der unsichtbare Beschützer sogar Merlins Liebesbriefe verbessert, reicht es gewaltig. Zusammen mit seinen Freunden Hektor und Mia versucht Merlin, den wohlmeinenden Engel loszuwerden - und erlebt eine mächtige Überraschung. Ausgerechnet da werden die Kinder von Räuber Rubbs überfallen. Jetzt wäre ein Schutzengel ganz schön praktisch. Oder schaffen sie das allein? |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtAlles nur nicht Marzipan Es gibt zwei Dinge, die alle über Lübeck wissen und die die Lübecker selbst nicht mehr hören können: Marzipan und Mann. Thomas Mann ist nicht einmal der einzige Lübecker Nobelpreisträger, aber wer kennt schon die anderen? Dabei gibt es dort pro Quadratkilometer Stadtgebiet eine besonders hohe Dichte von Nobelpreisträgern. Günter Grass zog sogar im Alter nach Lübeck, um ihnen, wie er sagte, näher zu sein. Das hat funktioniert, Grass wurde dann selber einer. Doch die Lübecker machen es anders. Die berühmten Kinder der Stadt kehren ihr meist den Rücken zu, von Thomas und Heinrich Mann über den Anarchisten Erich Mühsam bis Willy Brandt. Sie hatten keinen guten Stand in der engen Vaterstadt, wie Thomas Mann sie nannte. Was ist an Lübeck eng? Warum Vaterstadt? Und haben wirklich alle eigensinnigen Menschen - ob mit oder ohne Nobelpreis - die norddeutsche Hansestadt verlassen? Der Autor Boris Schumatsky will die finden, die geblieben sind. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageÜberleben am Nordpolarkreis Schnee bis Juni, Schnee wieder im August. Im Winter kaum Licht, Temperaturen unter 40 Grad minus, im kurzen Sommer Sumpf und unendlich viele Mücken. So ist das Leben in Nowyj Urengoj. Hier, am russischen Nordpolarkreis, liegt eines der größten Gasvorkommen der Welt. Wer herzieht, kommt der Arbeit wegen. Die Löhne sind höher als anderswo. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Kirsten Dietrich |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenDie englische "Winterreise" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Fernziel Olympia In vielen Sportarten mussten Frauen jahrzehntelang kämpfen, ehe es ihnen erlaubt wurde, Wettkämpfe auszutragen. Zum Beispiel: die Skispringerinnen. Vor knapp zehn Jahren erst fand die erste WM für Frauen statt und vor fünf Jahren wurde die erste Skisprung-Olympiasiegerin gekürt. Nun soll mit der Nordischen Kombination - bestehend aus Skisprung und Skilanglauf - die letzte Männerbastion im Wintersport fallen. Zu den Pionierinnen gehört die 16-jährige Jenny Nowak aus dem Erzgebirge. Sie ist Deutschlands größtes Kombinationstalent und gehört im Nachwuchsbereich auch international zur Spitze. Bald will der internationale Skiweltverband FIS auch WM-Titel an Frauen vergeben und Weltcup-Wettbewerbe einführen. Wann es die erste Olympiasiegerin in der Nordischen Kombination geben wird, steht noch in den Sternen. |
18:30 Uhr | HörspielHavanna Exit Eine Passagiermaschine auf dem Rückflug von Havanna. Der Pilot reagiert nicht auf die Anweisungen der Flugsicherung. Hier oben hat er sie immer gesucht, die abstrakte Herrlichkeit des Universums. Wo alles gleich schwer und gleich leicht ist. Und gleich gültig. Ein unendlicher Raum voller Erhabenheit und Kontingenz. Ein Raum ohne Demütigungen, ohne Schmerz und ohne Schuld. Die Maschine gleitet dahin wie ein Ahornblatt im lauen Herbstwind. Nur ein leises Fallen spürt man. Sinkflug ist ein viel zu dramatisches Wort dafür. „Can not read you. Say again. What’s your destination?“ |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBrahms-Perspektiven |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |