
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 Labor |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | DiskursProteste in Russland - Anfang vom Ende des Systems Putin? Russland kommt nicht zur Ruhe: Auch dreieinhalb Jahre Haft für Kreml-Kritiker Alexej Nawalny und Massenverhaftungen seiner Anhänger können die Proteste nicht stoppen. Verliert Putin an Macht? Wie soll Europa reagieren? |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageSufi-Bewegung |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagKirche - Moschee - Museum - Moschee: |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherGeschwisterkrach, Coronafrust und Meditation Mal ehrlich. Egal wie sehr man sich auch bemüht, sich nicht zu streiten, irgendwann fliegen dennoch die Fetzten. Dazu können Geschwister, einerlei ob älter oder jünger, die Eltern oder Freund oder Freundin manchmal einfach zu nervend sein. Daher sind Tricks und Tipps so wichtig, wie man aus der Streitsituation wieder herauskommt, einen Streit beendet. Noch besser wäre es aber vermutlich, wenn sich der Streit umgehen ließe. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Ronny ist mit seiner Familie umgezogen. Neue Wohnung, neue Stadt, neue Schule - aber auch neue Freunde? Seine Mitschüler interessieren sich jedenfalls kein Stück für ihn. Und dass er, um auf sich aufmerksam zu machen, behauptet, sein Fahrrad sei schneller als ein Auto und sein Kopf empfange Signale aus dem Weltall, macht ihn nicht gerade beliebter. Aber dann klaut er - mehr aus Versehen - bei einem Antiquar Gottfried August Bürgers Münchhausengeschichten. Und wenn er jetzt von seinem Opa erzählt, der sein Pferd an einer Kirchturmspitze festgebunden und es geschafft hat, sich an den eigenen Haaren aus einem Sumpf zu ziehen, hören ihm Marek, Wedat, Kalida und sogar die oberschlaue Tessa zu. Nach und nach wird aus Ronny, dem Lügner, Ronny, der Geschichtenerzähler. Aber dann fliegt, dem Internet sei Dank, der Schwindel auf. Und Ronny steht vor der Frage: Wieder die Schule wechseln? Oder darauf vertrauen, dass seine neuen Freunde trotzdem zu ihm halten? |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus Eins11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageAusgetanzt Rio de Janeiro, die brasilianische Küstenmetropole am Zuckerhut, steht für Strandleben, Karneval, Gemeinschaft, Leichtigkeit. Was passiert mit einer Stadt, die durch die Corona-Krise in ihrem Wesenskern getroffen wird? Erfindet sie sich neu? Für Tom Noga ist Rio so etwas wie seine zweite Heimat. Er war unzählige Male dort, aber als er Ende vergangenen Jahres in die Stadt kam, da war alles anders. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Kirsten Dietrich |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenFür Kenner und Liebhaber - und alle, die es werden wollen 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Die Langhantel Eine Eisenstange und an den Enden Gewichte: Die Langhantel ist aus der Welt des Sports nicht wegzudenken. Obwohl sie längst so etwas wie die Großmutter aller Kraftsportgeräte ist. Schon in der Antike wurden Vorläufer der Langhantel, wie wir sie heute kennen, gerissen, gestoßen und gedrückt. Ende des 19. Jahrhunderts startete die Langhantel dann ihren Siegeszug vor allem im deutschsprachigen Raum. Bereits 1896 wurde sie bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit auf die Bühne gehoben. Das klassische Gewichtheben wurde zwar nie ein Trendsport, dennoch hat die Langhantel in Hinterhof-Boxclubs, Pumper-Buden, Athletik-Vereinen und Hochglanzfitnessstudios ihren Stammplatz. Aber warum? Was ist dran am "Alten Eisen"? |
18:30 Uhr | HörspielKunst Für 200.000 Francs hat sich Serge einen „Antrios“ gekauft: ein vollkommen weißes Ölgemälde. Doch Marc wittert hinter diesem Ankauf nicht Kunstleidenschaft, sondern snobistische Geltungssucht. Yvan, den Kopf voller Hochzeitspläne, gerät mit seinen pragmatischen Vermittlungsversuchen zwischen die Fronten der beiden. Das Originelle dieser Kunst-Komödie: Der ungemein knappe und wie mit leichter Feder gesetzte Text über die Wirkung des Kaufs ausgerechnet eines abstrakten Gemäldes liefert jedem der drei Charaktere auch einen vielschichtigen Subtext. Jasmina Reza geht es hier nicht primär um die Darstellung der Mechanismen des Kunstmarktes, es geht ihr vielmehr um die Menschen selbst. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertJesus-Christus-Kirche Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturDie stärkste Droge überhaupt "Einem Menschen, der nie im Krieg gewesen ist, kann man den Krieg nicht erzählen", schreibt der Russe Arkadi Babtschenko, der in Tschetschenien kämpfte und seinen Remarque gelesen hat. Dessen Roman "Im Westen nichts Neues" ist ebenso wie Ludwig Renns „Nachkrieg“ vor gut 90 Jahren erschienen, in der Mitte zwischen den Weltkriegen. Beide Werke fragen eindrücklich: Was macht der Krieg mit den Menschen? Mit welchen Menschen ist er zu machen? Wie geht der Krieg aus jener Gesellschaft hervor, in die er scheinbar als das ganz Andere einbricht? Und nicht zuletzt: Ist der Krieg in Sprache zu fassen? Gegenüber einem Geschehen wie in Stalingrad 1942/43, bemerkte Alexander Kluge, sei die Position eines Dichters einfach Unsinn. Allerdings liefert auch die Tatsachengeschichte von Kriegen, die die Medien täglich in Bild und Ton liefern, keine gültige Aussage über den Charakter dieses menschlichen Tuns. Daher versuchen ihn dann doch Autoren darzustellen, oft aus eigenem Erleben heraus. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Victoria Eglau 23:50 Kulturpresseschau Von Arno Orzessek |