
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstSchwerpunkt: Hier is woanders Auf den ersten Blick sieht sie aus wie eine zarte Seerose. Mit ihren filigranen Blüten bevölkert sie Sümpfe und Wasserflächen in Südamerika. Die westliche Wissenschaft nennt sie: Nymphoides humboldtiana, Humboldts Seekanne. Mindestens ebenso gut steht ihr aber der Name Yvoty mboporã pónhuregua: „Fünfblättrige Blume des Geistes der Felder und Wälder: Du wirst eines Tages fortgehen, aber ich nicht.“ Diese Bezeichnung stammt von dem Guarani-Lehrer Maximino Rodrigues. Seine Vorfahren lebten in Südamerika, lange bevor Humboldt dort auftauchte. Bitte mit Kopfhörern genießen! |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Johanna Vering, Langenberg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Freiheit der Wissenschaft 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Aufklärung An argentinischen Schulen gibt es ein Recht auf Aufklärung. Israel ist kein prüdes Land, aber einzelne Bevölkerungsgruppen behandeln das Thema sehr konservativ. In Frankreich ist Sexualaufklärung bis heute heiß umkämpft. 07:50 Interview Verachtet und bewundert 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Die Experten" von Merle Kröger 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Im Untergrund: Expeditionen ins Reich der Erde" von Will Hunt |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchriftsteller Klaus-Peter Wolf im Gespräch mit Tim Wiese Der Erfinder des "Ostfrieslandkrimis" hat bisher 13 Millionen Bücher verkauft. Er lebt im ostfriesischen Norden, genau wie sein Ermittlertrio. Dass er so gern in die Abgründe der menschlichen Seele schaut, hat viele Gründe. In seinem neusten Werk geht es um digitale Gewalt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Klavierkonzerte von Anton Rubinstein |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Marc Brost, Wirtschaftsredakteur, Die ZEIT |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Marianne Altweiss |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Peter Licht 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Marianne Altweiss |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Marianne Altweiss |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselAufbruch aus der Krise - Mehr Experimente wagen? Deutschland steckt in der Pandemie-Falle fest. Aus Sorge vor dem unbekannten Risiko entscheidet sich die Bundesregierung immer aufs Neue für eine Verlängerung des Lockdowns. Mutlos wird die Frage nach der Gestaltung der Zukunft vermieden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturDann schlafe ich halt nicht Im 18. Jahrhundert zählte das Lesen zu den gefährlichen Tätigkeiten - vor allem für Kinder und Frauen. Heute dagegen gilt sogar die Lesesucht als eine begrüßenswerte Rauscherfahrung, weil nur geringe Nebenwirkungen zu erwarten sind: etwa die Folgen freiwilligen Schlafentzugs. Wie glücklich müssen all jene sein, bei denen Droge und Profession in eins fallen, etwa Verleger, Lektoren, Buchhändler, Schriftsteller, Kritiker oder Literaturagenten? Also berufliche Bookaholics. Wie wählen sie ihren Stoff? Wie sortieren sie ihre Bücherstapel, legen sie Leselisten an, wie viele Bücher schaffen sie parallel? Wann, wo und wie kultivieren sie ihre Leidenschaft? Die Sendung erzählt von Leseritualen, komatösem Leserausch und findigen Tricks, die es ermöglichen, den Lesefluss möglichst lange nicht zu unterbrechen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertAthenaeum, Bukarest |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Musikfeuilleton"Meine Musik riecht nach Tango" Astor Piazzolla sprengte die Grenzen zwischen "U"- und "E"-Musik. Sein durchkomponierter "Tango Nuevo" ist nicht tanzbar und wurde von der orthodoxen Tangoszene geradezu als Verrat am nationalen Kulturerbe angesehen. Piazzolla begeisterte sich für Johann Sebastian Bach und den Jazz, studierte Komposition bei Alberto Ginastera und Nadia Boulanger und Dirigieren bei Hermann Scherchen. Im Spannungsfeld zwischen traditionellem Tango und "klassischem Komponieren" entwickelte er seinen unverkennbar eigenen Stil. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Daniel Marschke 23:50 Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel |