
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikMetropolitan Theater Tokyo 00:55 Chor der Woche Gospelchor Forst |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Vom Mut zur Ahnungslosigkeit 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Vor IGH-Urteil zum Sanktionsstreit 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Jahrhundert der Pandemien" von Mark Honigsbaum |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchriftstellerin und Architektin Zora del Buono im Gespräch mit Susanne Führer Sie lebt in Zürich und Berlin, und hat die Zeitschrift "mare“ mitbegründet: Zora del Buono. Inzwischen hat sich die Architektin auch als Schriftstellerin einen Namen gemacht. In ihrem letzten Buch "Die Marschallin“ geht sie ihrer hochpolitischen Familiengeschichte auf den Grund. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Bewegung statt Resignation |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Martin Bialecki, Chefredakteur der Zeitschrift Internationale Politik |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: May The Muse IV & Homesession 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Südafrika scheint in diesem Jahr nichts erspart zu bleiben: Nachdem das Land am Kap erst vor vier Monaten aus einem der weltweit striktesten Lockdowns kam, der auch dem Tourismus zugesetzt hatte, stiegen die Infektions- und Todeszahlen zuletzt wieder massiv an, was vor allem auf die neue Virusmutation zurückgeführt wird. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Verehrte Hörerinnen in der Ostzone!" Über Antenne war er noch nicht zu empfangen: Der RIAS, der Rundfunk im amerikanischen Sektor von West-Berlin, ging vor 75 Jahren als Drahtfunk auf Sendung. Die amerikanische Besatzungsmacht hatte die Hoheit über das Programm, ließ den deutschen Radiomachern aber großen Freiraum für die Programmgestaltung. So entstand ein Sender, der innovativer war als manche westdeutschen Rundfunkanstalten. Allein die PR war zukunftsweisend: das RIAS-Logo auf den Mikrofonen und der Claim, der zum Markenzeichen wurde: „Eine freie Stimme der freien Welt“. Bis heute ist im Deutschlandfunk Kultur jeden Sonntag die von den USA gestiftete Freiheitsglocke zu hören - und eine der beliebtesten Unterhaltungssendungen des RIAS: das musikalische Sonntagsrätsel. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBBC Hoddinott Hall, Cardiff |
21:30 Uhr | Alte MusikEine Vorlage für Mozart Der Opernroutinier Anfossi komponierte seine Oper „La finta Giardinera“ nur wenige Monate vor Mozarts Version von 1775. Mozart hat dessen Werk gekannt und nutzte dasselbe Libretto. Dadurch ergibt sich die einzigartige Möglichkeit, anhand eines Vergleichs Rückschlüsse auf die Arbeitsweise des jungen Mozart zu ziehen. Anfossis Oper zeigt: Nicht alle genialen Züge in Mozarts Opus sind dessen ureigendste Erfindung. In vielen Details greift er auf Vorläufer und damit auf schon längst etablierte und ausgetestete Formeln zurück. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielDie Roofe Die Roofe: ein Dickicht, ein verwildertes Stück Land, Terrain für Wildes und Spießiges, eine Gartenkolonie. Hier wohnen eher die Underdogs, die Dauercamper, Leute, die sich keine Wohnung mehr leisten können, Autofreaks mit Deutschlandfahnen, Untergetauchte. Philipp hat viel Zeit mit ihnen verbracht. Er ist auf den Spuren seiner Mutter Hiltrud, die hier unter dem Namen Bojana gelebt hat. Viel weiß er nicht von ihrem Leben in der Roofe. Da ist zum Beispiel die Frage: War sie eine Schamanin oder eine Escort-Dame? |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Neugebauer 23:50 Kulturpresseschau Von Ulrike Timm |