
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikModerne Zeiten Obwohl Litauen schon 1936 Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) wurde, konnte die Neue-Musik-Szene erst nach der wiedererlangten Unabhängigkeit im Jahre 1991 sich frei entwickeln und der Welt öffnen. 1991 fand auch das erste Gaida-Festival statt - bis heute das wichtigste Forum für neue Musik im Lande, das sich zur Aufgabe macht, die interessantesten Werke der litauischen und ausländischen Komponisten zu präsentieren. Während seiner 30 Jahre hat sich Gaida zur internationalen Veranstaltung entwickelt, die 2019 Gewinner der Assoziation der europäischen Festivals (EFFE) wurde. Wie spannend finden Kritiker dieses Festival? Welchen Einfluss hat es auf die Musikszene in Vilnius? Und welchen Platz hat inzwischen die litauische Musik im Festival? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Kleine Lichtblicke in der Pandemie 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Immer auf dem Teppich bleiben" - von der Zukunft des Kinos 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Baby ist meins" von Oyinkan Braithwaite |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächAktivist und Autor Amed Sherwan im Gespräch mit Tim Wiese Er wandte sich als 15jähriger öffentlich vom Islam ab und musste aus seiner Heimat Nordirak fliehen. Heute lebt Amed Sherwan in Deutschland und kämpft für eine offene Gesellschaft. Seine Geschichte erzählt er in dem Buch “Kafir. Allah sei Dank bin ich Atheist“. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Gospelchor Forst 11:45 Rubrik: Klassik Mahler reloaded |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Liane Bednarz, Juristin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Meskerem Mees aus Belgien 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Seit einem halben Jahr gehen Tausende in Belarus regelmäßig auf die Straße, um gegen den mutmaßlichen Betrug bei der Präsidentschaftswahl im August 2020 zu demonstrieren. Die Beweise sind erdrückend, die Gewalt der Sicherheitskräfte unmenschlich. Trotzdem hält sich Präsident Lukaschenko an der Macht. Dahinter steckt ein System aus persönlicher Loyalität jedes höheren Amtsträgers. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die Landbockwurst als "Werk" Fast 14800 Kunstwerke lagern in einem Depot im Berliner Stadtteil Marienfelde, angefertigt mit Mitteln des Landes Berlin, das dazu jeweils einen Werkvertrag vergab. Eine klare Sache: Ein Auftrag, ein Werk, eine Zahlung. In den letzten Jahren diente der Werkvertrag jedoch immer stärker anderen Zwecken, etwa der Herstellung von "Landbockwürstchen". Zuletzt ist der Werkvertrag in die Schlagzeilen geraten, weil er dazu benutzt wurde, Löhne zu drücken und Sozialstandards zu senken: Nach Skandalen um den Fleischfabrikanten Tönnies, gilt seit dem Januar 2021 ein Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie. Arbeitsminister Hubertus Heil prüft das auch für andere Branchen: Schließlich findet sich dieses, eigentlich sehr spezielle Beschäftigungsverhältnis, nach Schätzungen des DGB inzwischen bei rund 10 Millionen Menschen wieder. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSendesaal Bremen |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureMama, ich kann nicht mehr! Jedes Jahr erkranken fünf Millionen Menschen in Deutschland an Depressionen, dabei steigt der Anteil von Kindern und Jugendlichen. Woran liegt es, dass immer mehr Heranwachsende unter der psychischen Erkrankung leiden? Spielt der Leistungsdruck in der Schule eine Rolle? Oder die Trennung der Eltern? Der Autor begleitet junge Menschen, die lange versucht haben, ihr bisheriges Leben aufrechtzuerhalten - bis nichts mehr funktionierte. Auf Antriebslosigkeit und Schlafstörungen folgen Verzweiflung, Schul- und Studienabbrüche, später Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken. Jede Krise ist individuell, doch eines ist den Betroffenen im Feature gemeinsam: Sie wollen das Thema enttabuisieren und über ihre Depressionen sprechen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thorsten Jabs 23:50 Kulturpresseschau Von Paul Stänner |