Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 22.03.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Wie sagen Sie’s den Außerirdischen
    Hörerbotschaften ins All
    Mit Julius Stucke und Martin Hartwig

    Ende Januar haben wir uns in einer kleinen Sendereihe Gedanken darüber gemacht, wie eine Botschaft ins All verfasst sein müsste: Was sagt man, was lieber nicht? An wendet man sich und wohin? Zugleich wurden die irdischen Hörer von Deutschlandfunk Kultur dazu aufgerufen, ihre Nachricht an die Aliens zu schicken. Die schönsten Einsendungen werden vorgestellt. Gast im Studio ist der Klangkünstler und „Krachmacheur“ Frieder Butzmann, der sich unter anderem als Alienkenner und Komponist einer klingonischen Oper einen Namen gemacht hat.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Leben mit der Bombe
    Braucht Deutschland noch Atomwaffen?

    Darüber diskutieren:
    - Heinrich Brauß, Generalleutnant a.D.
    - Agnieszka Brugger, Mitglied des Deutschen Bundestages
    - Susanna Baumann, Beauftragte der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstüngskontrolle, Auswärtiges Amt
    - Roderich Kiesewetter, Mitglied des Deutschen Bundestages
    - Werner Sonne, Autor des Buches "Leben mit der Bombe"
    Moderation: Annette Riedel

    Aufzeichnung vom 05.03.2020, Würth Haus Berlin

    Seit sechs Jahrzehnten lagern in Deutschland amerikanische Atombomben. Im Kalten Krieg waren es tausende, heute sind es noch knapp zwei Dutzend. Sie schützen uns, im Rahmen der Nato, sagen die einen. Sie machen uns zum Angriffsziel, sagen die anderen.

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Jörg Adamczak

    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Martin Risel

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    „…aber Kain und sein Opfer sah er nicht gnädig an.“
    Die Macht der Kränkung
    Von Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
    Evangelische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Erzählung
    Marietta aus dem Supermarkt
    Von Anna Tollkötter
    Gelesen von Eva-Maria Meckbach
    Ab 7 Jahre
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
    Moderation: Patricia Pantel

    Aus einem Streit heraus erzählt Monja ihrer kleinen Schwester Marietta, dass ihre Eltern sie im Supermarkt gekauft hätten. Wie konnte Monja ahnen, dass Marietta das ernst nahm.

    Eine kleine Schwester kann nerven. Noch dazu, wenn sie ständig die Sachen der Größeren kaputt macht. Da kann es schon einmal passieren, dass diese aus einem Streit heraus sagt: „In Wahrheit haben Mama und Papa dich im Supermarkt gekauft! Aus dem Tiefkühlfach haben sie dich geholt, aus Mitleid, weil dich sonst niemand wollte!” Muss die ältere Schwester dann wirklich damit rechnen, dass die Jüngere losrennt, um diese Behauptung zu überprüfen? Marietta ist jedenfalls verschwunden und Monja hat ein ziemlich großes Problem.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Die drei Recken
    Von Rolf Gozell
    Ab 8 Jahre
    Regie: Wolfgang Rindfleisch
    Komposition: Dieter Beckert
    Mit: Margit Bendokat, Alexander Beyer, Boris Aljinovic, Steffen Schulte, Milan Peschel, Catharina Stoyan, Astrid Meyerfeld, Petra Hartung und Axel Wandtke
    Produktion: Deutschlandradio Berlin 2002
    Moderation: Patricia Pantel

    Drei Königssöhne ziehen hinaus in die Welt, um sich als würdig für den Thron zu erweisen.

    Vor vielen Jahren lebten an einem russischen Königshof eine Königin, eine Küchenmagd und eine Hündin. Eines Tages hatten alle drei von dem gleichen Fisch gegessen und so kam es, dass sie alle drei am gleichen Tag einen Sohn zur Welt brachten: Einen Königssohn, einen Küchensohn und einen Hundesohn. Gemeinsam wuchsen die drei heran, und schon nach wenigen Wochen waren sie kräftige junge Burschen geworden. Der König schenkte jedem einen Hengst, Reisegeld und eine neun Pfund schwere Keule. Damit zogen die drei in fremde Länder, um sich zu zeigen und zu beweisen, wie es sich für Recken gehört.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Patricia Pantel
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    11:00 Uhr
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Marianne Allweiss

  • Goldrausch in Lappland
    Rentierzüchter verteidigen Weideflächen
    Von Jenni Roth

    Auch in Europa gibt es indigene Völker, so zum Beispiel die Sami im hohen Norden. Sie leben überwiegend von der Rentierzucht und beobachten in Lappland mit Sorge, dass Minen, Trassen und Bohrungen ihre Weideflächen bedrohen. Finnland ist reich an Bodenschätzen und möchte sie nutzen, das ist offizielle Politik. Abgelegene Dörfer, die längst schon dem Aussterben preisgegeben waren, erleben dank der Bergbauunternehmen wieder Aufschwung und Zuzug von jungen Familien. Aber was für die einen Fortschritt bedeutet, ist für die Sami ein Rückschritt: ihre Kultur und Lebensweise sind massiv gefährdet.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Stephanie Rohde

    Philosophische Flaschenpost
    Erich Fromm und die Ziele des Lebens
    Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Kühn, International Psychoanalytic University Berlin

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Christopher Ricke

    Queere Juden und Muslime

    Gläubige Juden und Muslime die von der heteronorm abweichen haben in vielen Gemeinden Probleme
    Von Gerd Brendel.

    Religion ohne Kirche
    Auch wenn sich die katholische Kirche auf den synodalen (Reform-)Weg gemacht hat: vielen Christen wird sie immer realitätsferner
    Gespräch mit der Autorin Claudia Mönius

    Engel geht immer
    Sie verkündigen den Menschen Gottes Botschaft, beschützen und trösten in der Not. Auch im Islam und im Judentum glaubt man an Engel und verehrt sie.
    Von Josefine Janert.

    Der Wiener Kruzifix-Streit
    Im kürzlich eröffneten Wiener Krankenhaus Floridsdorf wurde auf Kreuze in Krankenzimmern und -fluren verzichtet. Die Entscheidung gegen christliche Symbole führte zu wütenden Protesten.
    Von Alexander Musik

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Marsch in den Untergang
    Die Orchesterstücke op. 6 von Alban Berg
    Moderation: Volker Hagedorn

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Thorsten Jabs

    Die Coronavirus-Krise, der Sport und die Berichterstattung
    Gespräch mit Thomas Wheeler

    Eishockey-Nachwuchsförderung
    Das Bundesleistungszentrum Füssen
    Von Stefan Osterhaus

    2020 ohne Girl's Day
    Das Mädchen-Eishockey-Team des Königsborner JEC
    Von Heinz Schindler

    Porträt: Eisschnellläuferin Victoria Stirnemann
    Auf den Spuren von Mama Gunda
    Von Wolf-Sören Treusch

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Ein Ball für viele Fälle
    Die Geschichte des Medizinballs
    Von Günter Herkel
    (Wdh. v. 01.09.2013)

    Generationen von Schülern wurden mit ihm malträtiert. Felix Magath verdankt seinen Spitznamen „Quälix“ nicht zuletzt der Vorliebe für dieses unhandliche Trainingsgerät. Am Medizinball scheiden sich bis heute die Geister. Seine Spuren reichen zurück bis zum US-amerikanischen Boxsport im 19. Jahrhundert. In Deutschland tauchte er nach dem Ersten Weltkrieg auf, importiert und propagiert von zwei profilierten Sportlehrern: Carl Diem, dem späteren Organisator der Olympischen Spiele von 1936, und Hans Surén, dem Begründer der „Deutschen Gymnastik“. Die Erfolgsstory des Medizinballs ist eng verknüpft mit der deutschen Sport-, Politik- und Medizingeschichte des frühen 20. Jahrhunderts. Als Trainingsgerät sollte er Kraft, Schnelligkeit und Geschmeidigkeit fördern. Zu medizinischen Zwecken wurde er in Therapie, Reha und der Prophylaxe von chronischen Krankheiten eingesetzt. Die Gesundheitspolitiker der Weimarer Republik und der NS-Zeit erhofften sich von ihm wehrtüchtige Männer und gebärfähige Frauen. Im heutigen Schulsport eher eine Randerscheinung, erlebt der Medizinball im Profisport und in Fitnessstudios derzeit eine kleine Renaissance.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Das Wetter vor 15 Jahren
    Von Wolf Haas
    Bearbeitung und Regie: Oliver Sturm
    Mit: Felix Römer, Maren Kroymann, Ulrich Diehr, Valerie Koch
    Ton: Martin Eichberg, Ursula Potyra
    Produktion: HR/Deutschlandfunk Kultur 2018
    Länge: 85'33

    Wie besessen studiert Vittorio Kowalski die Wetterdaten eines fernen Alpendorfs. Niemand kann sich dieses Faible erklären. Außer vielleicht ein gewisser Wolf Haas, der sich diese Liebesgeschichte ausgedacht, sie aber noch nicht veröffentlicht hat.

    Seit 15 Jahren studiert Vittorio Kowalski wie besessen die Wetterdaten eines fernen Alpendorfs. Er kennt die Hoch- und Tiefwetterlagen eines jeden Tages auswendig, ist mit den täglichen Luftdruckschwankungen, Niederschlagsmengen und Sonnenstunden vertraut. Dann wird er mit diesem verrückten Spezialwissen sogar Wettkönig bei ‚Wetten, dass …?‘. Niemand kann sich dieses Faible erklären. Außer vielleicht ein gewisser Wolf Haas, der sich diese Liebesgeschichte ausgedacht, sie aber noch nicht veröffentlicht hat. Jedenfalls sagt er das der Literaturbeilage, die ihn gerade interviewt.

    Wolf Haas, 1960 im Salzburger Land geboren, lebt als Schriftsteller in Wien. Wurde mit Kriminalromanen bekannt und mit vielen Preisen ausgezeichnet, u.a. drei Mal mit dem Deutschen Krimipreis, 2006 für „Das Wetter vor 15 Jahren“ mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis, 2017 mit dem Österreichischen Kunstpreis für Literatur. Weitere Hörspieladaptionen seiner Romane: „Auferstehung der Toten“ (ORF/WDR 1999, Hörspiel des Jahres in Österreich 1999), „Der Knochenmann“ (MDR/ORF 2000, Hörspiel des Jahres in Österreich 2000), „Komm, süßer Tod“ (ORF/WDR 2002), „Silentium!“ (ORF/BR 2005) und „Das ewige Leben“ (ORF/BR 2006, Hörspiel des Jahres in Österreich 2006) sowie das Originalhörspiel „Die Jungfrau und der Weihnachtsmann“ (SWR 2007). 2018 erschien sein zwölfter Roman „Junger Mann“.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 29.09.2019

    William Walton
    Konzert für Violoncello und Orchester op. 68

    Gustav Mahler
    Sinfonie Nr. 1 D-Dur

    Nicolas Altstaedt, Violoncello
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Robin Ticciati

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Literatur im Gespräch
    Friedrich Hölderlin - Dichter in dürftiger Zeit
    Mit Daniela Danz und Karl-Heinz Ott
    Moderation: Dorothea Westphal
    (Langfassung v. 20.03.2020)

    Wie kommt es, dass gerade Hölderlins Werk für Vereinnahmungen aller Art so gut eignet ist? Und was hat uns der Dichter heute zu sagen?

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Insel und Isolation: Mozarts "Idomeneo"
    Gespräch mit der tschechischen Mezzosopranistin Magdalena Kožená

    Filmszene protestiert gegen Abwicklung des Kurzfilms bei 3sat
    Gespräch mit Björn Melhus

    Galleria dell’Accademia
    Museumsarbeit in Florenz unter Ausnahmebedingungen
    Gespräch mit der Museumsdirektorin Dr. Cecilie Hollberg

    Schöner spionieren
    Das Festival spy on my im Internet
    Von Barbara Behrendt

    Konzerte am Fenster: "Schön, dass du da bist"
    Gespräch mit Anthony Kern

    Kulturpresseschau
    Von Tobias Wenzel