Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 19.02.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Schwerpunkt: Hier is woanders
    Untraining the Ear - Listening into Placelessness
    Mit Hörstücken von Shanti Suki Osman und von Martyna Poznańska unter Mitwirkung von Peter Cusack
    Produktion: SAVVY / Deutschlandfunk Kultur / CTM Festival 2021
    Länge: 54'30
    (Ursendung)

    Die Reihe hinterfragt Hörgewohnheiten. Diesmal mit einer Klangkomposition zu Identität und Privilegien, Mikroaggressionen und Wut - und einer imaginären Soundscape zwischen Büschen, Blumen und Ästen.

    Die Reihe „Untraining the Ear“ des Berliner Kunstlabors und Veranstaltungsortes SAVVY Contemporary hinterfragt seit 2017 Hörgewohnheiten. In Zeiten von Corona verlegt sie ihr Programm ins Radio und ins Internet. Der Mensch muss keine Orte mehr aufsuchen, er selbst wird zur Hörstation. Wie wirkt sich das auf sein Hören aus?
    „Eher platziert als suchend, eher stationiert, vermuten wir, dass wir mehr Aufmerksamkeit für die unbekannten Dinge haben, die ein jeder Ort besitzt.“ (Programmtext SAVVY)

    „A Perfect Fit“ von Shanti Suki Osman
    Aus marginalisierter Perspektive stellt die Musikerin Fragen zu Macht und ihrer Verteilung, problematisiert den Ansatz einer Universallösung für Inklusion („one-size inclusion fits all“) und legt den Fokus auf Stimmen, die sich in Räumen erheben, in denen sie nicht gewollt sind.

    „tca tca tca tca there here“ von Martyna Poznańska, unter Mitwirkung von Peter Cusack
    Es beginnt im Unterholz. Hörbar werden die Bewegungen der kleinsten Erdbewohner*innen. Von dort aus bewegt sich die imaginäre Sounderzählung zu den Büschen, den Blumen und Ästen, wo Trillionen von Begegnungen zwischen Insekten und Vögeln stattfinden. Zurück zum Boden: Texturen verschiedener Moose, akustische Zustände verschiedener Körper.

    Shanti Suki Osman lebt und arbeitet als Musikpädagogin und Künstlerin in Berlin. In Songs, Sounds und Radiostücken befasst sie sich mit den Themenkomplexen Identität und Privilegien, Anti-Rassismus, Aktivismus und Feminismus aus postkolonialer und marginalisierter Perspektive. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich Musikwissenschaft und Doktorandin für Musikpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg.

    Martyna Poznańska lebt in Berlin, Białystok und London. Ihre transdisziplinären Multimedia-Installationen befassen sich mit Transformations- und Verfallsprozessen und den symbiotischen Verbindungen zwischen menschlichem und nicht-menschlichem Leben. Studium für Spanische Philologie an der Jagiellonen-Universität in Krakow und Studium für Klangkunst an der University of the Arts in London und der Universität der Künste Berlin. Zahlreiche Ausstellungen.

    Peter Cusack, geboren 1948 in London, ist Klangkünstler, Musiker und „field recordist“. Seit vielem Jahren beschäftigt er sich mit Soundumgebungen. 1998 initiierte er das „Favourite Sounds Project” um festzustellen, wie Menschen mit den Sounds in ihrer Umgebung interagieren. Das Projekt wurde seither in zahlreichen Städten ausgestellt, darunter Peking, Prag, Manchester, Tarent, Kingston upon Hull und Berlin. 2011/12 war er Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Diakon Paul Lang, Amöneburg
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:50 Uhr
    Interview

    "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"
    Die Geschichte der Christiane F. als Amazon-Serie
    Gespräch mit Annette Hess

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Neue Krimis

    "Der Bruch" von Doug Johnstone
    Von Thomas Wörtche

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kunstgießer Hermann Noack im Gespräch mit Marco Schreyl

    Sie haben die Quadriga auf dem Brandenburger Tor neugefertigt, die Viktoria auf der Siegessäule - und 600 Berlinale-Bären. Kaum eine Firma hat das Berliner Stadtbild so geprägt wie die Kunstgießerei der Familie Noack - schon seit vier Generationen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Die kanadische Nacht"
    Abschied vom sterbenden Vater
    Gespräch mit dem Autor Jörg Magenau

    Wir sind hier. Festival für kulturelle Diversität
    Auftakt im Literaturhaus Frankfurt am Main
    Von Ludger Fittkau

    Buchkritik:
    "Zandschower Klinken" von Thomas Kunst
    Gespräch mit Frank Meyer

    Straßenkritik:
    "Der Araber von morgen" von Riad Satouff
    Von Claas Christophersen

    Buchhandlung proust . Wörter + Töne in Essen empfiehlt ...
    Gespräch mit Beate Scherzer

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Ein Jahr nach Hanau
    Der Song "Cemalım", gesungen von Michaela Meise
    Gespräch mit der Musikerin und Bildenden Künstlerin

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Oliver Schwesig

    Er hat die Poesie auf die Straße gebracht
    Der Franzose Charles Trenet
    Von Christiane Kaess

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Dr. Thomas Macho, Philosoph & Kulturwissenschaftler
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Räumung trotz Corona?
    Polizei stoppt Fällen von Bäumen in Flensburg
    Gespräch mit Johannes Kulms

    Welcher Wolf muss weg?
    Streit um Abschuss in Niedersachsen
    Gespräch mit Dietrich Mohaupt

    Die CDU Sachsen-Anhalt und ihr Frauenproblem
    Von Niklas Ottersbach

    Plötzlicher Geldsegen
    Lindenau-Museum in Altenburg (Thüringen) bekommt zwei Millionen Euro
    Von Henry Bernhard

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Das Lesen der Anderen:
    Zeitschrift 'Breaux Zine' zu dem Attentat in Hanau
    Gespräch mit dem Gründer Hasan Gündoğan

    Alle gegen Alle
    Tribes of Europa - neue Netflix Sci-Fi-Serie
    Von Jenni Zylka

    Judentum im HipHop
    Gespräch mit Christian Werthschulte

    Medieninkompetenz bei Senioren
    Wenn Eltern Verschwörungserzählungen teilen
    Gespräch mit Katharina Nocun, u. a. Autorin

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Popkultur in der Pandemie
    Wie kann die Popwissenschaft helfen?
    Gespräch mit Christoph Jacke, Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik an der Universität Paderborn

    "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"
    Serienremake mit neuem Soundtrack
    Gespräch mit dem Musikjournalisten Jens Balzer

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Oliver Schwesig

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

    15:40 Uhr
    Live Session

    Homesession: Wallners, die Newcomerband aus Wien

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Ein Jahr nach Hanau. Genug getan gegen rechts?

    Es diskutieren:
    - Thorsten Frei, MdB, stellvertretender Unions-Fraktionschef
    - Heike Kleffner, Journalistin, Autorin und Geschäftsführerin vom Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
    - Eva Goldbach, MdL, stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen im hessischen Landtag und innenpolitische Sprecherin

    Moderation: Axel Rahmlow

    Seit der Ermordung von neun Menschen mit migrantischen Wurzeln kann niemand mehr die Augen davor verschließen: Rechtsextremisten - viele zu allem bereit - sind mitten unter uns. Haben Gesellschaft und Behörden die richtigen Lehren daraus gezogen?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
    In Köln hat alles begonnen
    Von Gerald Beyrodt

    Black History Month
    In der kleinen Judenstadt ist es schöner
    Von Karin Wenger

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    "Meine Geschichten suchen mich aus"
    Die amerikanische Schriftstellerin Lucia Berlin
    Von Lore Kleinert und Mechthild Müser

    In ihren Erzählungen erscheint selbst der Schrecken leicht. Vor fünf Jahren erschienen sie erstmals auf Deutsch.

    In ihren Kurzgeschichten schrieb sie über die Welten, in denen sie lebte: als Lehrerin und Putzfrau, als Sekretärin in Krankenhäusern und Arztpraxen, als alleinerziehende Mutter und Alkoholikerin, als Universitätsdozentin. Zu Lebzeiten war ihr wenig Ruhm beschieden, erst zehn Jahre nach ihrem Tod eroberte eine Neuausgabe ihrer Storys die Bestsellerliste der New York Times und dann auch den deutschen Buchmarkt. Lucia Berlin scheute sich nicht, direkt dorthin zu schauen, wo es wehtut, doch ihre genaue Beobachtungsgabe und ihr feiner Humor bewirken Kippmomente, in denen selbst der Schrecken leicht erscheint.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Rudolfinum Prag
    Aufzeichnung vom 18.01.2021

    Carl Maria von Weber
    Ouvertüre zur Oper "Der Freischütz" op. 77

    Francis Poulenc
    "Concert champêtre" für Cembalo und Orchester FP 49

    Ludwig van Beethoven
    Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

    Mahan Esfahani, Cembalo
    Prager Radio-Sinfonieorchester
    Leitung: Alexander Liebreich

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Wesensverwandte
    Die Freundschaft zwischen Arnold Schönberg und Wassily Kandinsky
    Von Elisabeth Hahn

    1911 lernt der Maler Wassily Kandinsky die Musik von Arnold Schönberg kennen. Seine Begeisterung inspiriert ihn zu einem Bild: "Impression III (Konzert)". Bald lernen sich beide Künstler persönlich kennen und sehen im jeweils anderen einen Wesensverwandten. Briefe bezeugen die langjährige Freundschaft. Kandinsky ermöglicht Schönberg auch die Ausstellung einiger seiner Gemälde beim "Blauen Reiter". Doch im Sommer 1923 kommt es zum Bruch.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Gedenken an die Opfer
    Jahrestag des rassistisch motivierten Attentats in Hanau
    Von Ludger Fittkau

    Journalistischer Quellenschutz in Gefahr
    Protest gegen BND-Gesetz
    Gespräch mit Prof. Dr. Frank Überall, Vorsitzender Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV)

    Neuer Einar Schleef mit VR-Brille
    Uraufführung in Augsburg "14 Vorhänge"
    Gespräch mit Tobi Müller

    "La clemenza di Tito" von Mozart
    Operndebüt Milo Rau in Genf
    Gespräch mit dem Opernkritiker Jörn Florian Fuchs

    Totales Dunkel
    Gregor Schneiders Installation "Kreuzweg" in Berliner Kirche
    Von Silke Hennig