Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 02.01.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Von 1970 bis 2020
    Die Lange Nacht über fünf Jahrzehnte Rock- und Pop-Musik
    Von Rainer Praetorius
    Regie: Fabian von Freier

    1970 bis 2020: Ein halbes Jahrhundert Rock- und Popmusik. Fünf Jahrzehnte, in denen die Rock- und Popmusik langsam aber stetig ursprünglich vorhandene Altersschranken durchbrach. Rock und Pop muss heute nicht mehr länger um kulturelle Anerkennung kämpfen. Längst ist diese Musik nicht nur bei den Jüngeren fester Bestandteil des Alltages. Auch bei den 50-, 60- und sogar bei den 70-Jährigen gehört sie einfach dazu. In den Jahren von 1970 bis 2020 gab es nicht nur kontinuierlich großartige Musik. Die Klangkunst der vergangenen Jahrzehnte war auch besonders vielfältig. Und das ist die Auswahl in chronologischer Reihenfolge von 1970 bis 2020: Amon Düül II, David Bowie, Roxy Music, Bob Dylan, Patti Smith, Talking Heads, John Cale, The Waterboys, Sal Paradise, Kate Bush, Public Image Limited, The Sugarcubes, He Said, Geoffrey Oryema, R.E.M., The Cure, The Cranberries, Nick Cave, D’Gary, Emiliana Torrini, Rachid Taha, Ozzy Osbourne, Placebo, The Knife, Nine Inch Nails, Fever Ray, Arcade Fire, PJ Harvey, The XX, Sylvan Esso und James Blake.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Jerry Goldsmith
    The Swarm (Der tödliche Schwarm)

    James Newton Howard
    Outbreak (Outbreak - Lautlose Killer)
    Leitung: Artie Kane

    John Williams
    Earthquake (Erdbeben)

    Moderation: Birgit Kahle

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Erinnerungen an Christian Bienert:
    Das Klingende Sontagsrätsel, seine erste und seine letzte Sendung
    RIAS Berlin 1986 / Deutschlandradio Kultur 2012
    Vorgestellt von Michael Groth

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Axel Rahmlow

    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Marie Anne Subklew, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Woran arbeiten Sie grade?
    Gespräch mit Tina Lorenz

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
    08:50 Uhr
    Buchkritik

    "Morgen wartet eine neue Welt" von Henriette Roosenburg
    Rezensiert von Fabian Wolff

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schutz der Artenvielfalt - Was können wir tun?

    Gäste: Hannah Emde, Tierärztin und Gründerin des Vereins Nepada Wildlife -und
    Konstantin Kreiser, Leiter globale & EU-Naturschutzpolitik beim Naturschutzbund Deutschland
    Moderation: Gisela Steinhauer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Die Natur ist unsere Lebensquelle, Nahrungslieferant, Klimaregulator. Doch das Gleichgewicht ist bedroht. Über 130 Tier- und Pflanzenarten sterben jeden Tag aus. In Deutschland gelten 7000 Arten als gefährdet, weltweit bis zu eine Million. Was tun?

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Florian Felix Weyh

    Buchkritik:
    „Das skandinavische Geheimnis“ von Lene Rachel Andersen und Thomas Björkmann
    Rezensiert von Clarisse Cossais

    Gespräch über "Streitlust und Streitkunst"
    Gespräch mit Prof. Stephan Ruß-Mohl

    Buchkritik:
    „Die Anerkennung von Grenzen“ von Ramy Youssef
    Rezensiert von Irmhild Saake

    "Hannnah und Ludwig" von Rafael Seligmann
    Gespräch mit dem Autor

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: André Mumot

    Samstag mit Mondtag
    Ein Blick auf ein schaurig neues Theaterjahr
    Gespräch mit Ersan Mondtag

    Die geniale Stelle
    Inka Löwendorf über eine Kinder-Tanz-Vorstellung

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    Was eine Selbstverplichtung zur Diversität in Deutschland bringen kann
    Gespräch mit Nico Hofmann

    Diversität im Film
    Großbritannien macht's vor
    Von Christian Berndt

    "The Undoing" (HBO)
    Hochglanz Uper Class Thriller

    "Roadkill" (BBC)
    Britischer Polit-Krimi

    "The Good Lord Bird" (Sky)
    Dekonstruierter Gründungsmythos

    Two Weeks to Live (Sky)
    Doomsday Prepper Komödie

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Keine Angst! Vom Verstehen und Überwinden der Furcht
    Moderation: Susanne Balthasar

    Live on Tape:
    "Eine Spinne auf Rollschuhen macht keine Angst!"
    Hypnoseerfahrungen
    Von Katharina Kühn

    Gebaute Angst!
    Wenn Architektur uns das Fürchten lehrt
    Gespräch mit dem Architekturkritiker Felix Torkar

    Scharfe Schlüssel und Dauertelefonate
    Strategien gegen Angst bei Nacht
    Von Helene Nikita Schreiner

    Angst als Antrieb!
    Was wir aus den 1980ern als Jahrzent der Angst lernen können!
    Gespräch mit Jens Balzer

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Geschlechtsangleichung bei Kindern und Jugendlichen
    "Transidentität ist Schicksal“
    Georg Romer, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychotherapie an der Uni-Klinik Münster,
    stellt sich den Fragen Susanne Führer
    (Wdh. vom 22.08.2020)

    Immer mehr Kinder empfinden, im falschen Geschlecht zu leben. Ihre Zahl steigt, weil das Verständnis für Transidentität gewachsen ist, sagt der Jugendpsychiater Georg Romer. Für eine gute weitere Entwicklung der Kinder sind die Eltern zentral.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Tante Friedel
    Besuch auf dem norddeutschen Land
    Von Lorenz Rollhäuser
    Regie und Ton: der Autor
    Mit: Bernhard Schütz
    Produktion: NDR 2012
    Länge: 52'57

    Tante Friedel ist gestorben. Nun steht ihr Sarg in der kleinen, kargen Dorfkirche. Nur eine Handvoll Menschen ist gekommen. Draußen fällt der Schnee.

    In der Familie war Tante Friedel immer die Außenseiterin gewesen. Hatte als etwas seltsam gegolten. Unverheiratet. Kinderlos. Und seit dem Tod ihrer Mutter allein in ihrem Haus in einem kleinen Ort in Dithmarschen. Einmal im Jahr, kurz vor Weihnachten, brachte sie sich bei ihrem Bruder und seiner Familie mit einem riesigen Paket in Erinnerung, mit Dosenpfirsichen und Nippes.
    Noch mit 80 Jahren arbeitete sie als Fußpflegerin, fuhr mit ihrem kleinen Auto über die Dörfer zu den Bauern, um ihnen „die Füße zu machen“, wie sie sagte. Die Idee, ein Radiostück über sie zu machen, gefiel ihr gut. Also verbrachte der Autor ein paar Tage bei ihr, übernachtete in dem kleinen, vollgestellten Häuschen. Sie erzählte freimütig aus ihrem Leben, und sie nahm ihn mit zu ihrer Kundschaft. Erst nach ihrem Tod machte Lorenz Rollhäuser aus dem aufgenommenen Tonmaterial dieses Feature.

    Lorenz Rollhäuser, 1953 in Marburg geboren, lebt in Berlin. Er ist Übersetzer und seit 1990 Autor und Produzent zahlreicher Features und Hörspiele, darunter „Mutters Schatten“ (NDR 2008, Prix Europa) und „Kreuzberg von oben“ (DKultur/WDR/NDR 2014, Dokka-Preis). Zuletzt: „Reset im Regenwald - Der Hype um Ayahuasca“ (Deutschlandfunk Kultur 2019) und „Dekolonisiert euch!“ (Deutschlandfunk Kultur 2020).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Konzert

    Chronik einer enttäuschten Liebe
    Alfred Szendrei und das musikalische Leipzig
    Von Georg Beck

    Präsent sind seine Verdienste allein unter wenigen Fachleuten, aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit jedoch ist er verschwunden: Alfred Szendrei - der Gründungsdirigent des Leipziger Rundfunkchores und des Leipziger Rundfunksinfonieorchesters, der Musikalische Direktor des vormaligen Mitteldeutschen Rundfunks, der promovierte Musikwissenschaftler, der Opernkomponist. Ein Leipzig-Kapitel, das wenig Anlass bietet für das sprichwörtliche Goethe-Lob auf die Stadt. Dabei hat Alfred Szendrei (1884- 1976) im Rückblick geschwärmt von Leipzig und seinen Leipziger Jahren. „Ich liebte diese Stadt!”, schrieb er in seinen Lebenserinnerungen. Doch gegen den antisemitischen Rassenhass, gegen den nazistischen Zivilisationsbruch war er machtlos. Als einer der ersten jüdischen Künstler wurde Alfred Szendrei öffentlich an den Pranger gestellt. Ein Witz, den er kolportierte, war der Auslöser. - Eine notwendige Erinnerung an einen wunderbaren Musiker. Ein Abend für Alfred Szendrei.

  • Pierre Boulez
    Sämtliche Klavierwerke (1/3)

    Frühwerke

    "Douze Notations" (1945)
    Première sonate (1946)
    Première sonate: Erstfassung des 1. Satzes (1946)
    Deuxième sonate (1946-1948)

    Michael Wendeberg, Klavier

    Koproduktion: Deutschlandfunk Kultur, bastille musique & Pierre Boulez Saal 2018-2020

    Moderation: Olaf Wilhelmer
    (Teil 2 am 09.01.2021)

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Zukunfts-(froher) Forscher - mIt 80 Jahren noch Optimist
    Gespräch mit Prof. Horst W. Opaschowski, BAT Freizeit-Forschungsinstitut GmbH

    Imagine (2) - Was ich unbedingt einmal ausstellen möchte:
    Renato Guttuso
    Gespräch mit Anja Richter

    Nach 20 Jahren
    Dauerausstellung des Dokumentationszentrums Nürnberg schließt
    Gespräch mit Florian Dierl

    Bilder einer verschwundenen Stadt
    Online-Ausstellung über Amatrice
    Gespräch mit Tatjana Bartsch

    Weißrussland: Sieben Historiker werden entlassen
    Gespräch mit Florian Kellermann