
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikRondo, Canon und Co. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Diakon Paul Lang 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Schulen: Wenn Bildungsvisionen der Wirklichkeit nicht standhalten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie bleibt die deutsche Autoindustrie in der Zukunft mobil? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Durch deine Augen" von Peter Hoeg |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächKabarett als Ventil Mehr als zwanzig Jahre war Christian Ude Oberbürgermeister der Stadt München. Seit er in Rente ist, widmet er sich mehr noch als früher seinen kabarettistischen Auftritten. Seine Kritik an der SPD äußert er allerdings auf andere Weise. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Die Schlagzeugerin Leonie Klein in der Hörprobe aus Karlsruhe |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. Heinz Bude, Professor für Soziologie |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Fabian Schmitz |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Sie ziehen mit großen Autos und noch größeren Musikanlagen durch die Städte, um die Bevölkerung zum Wählen zu motivieren. Ihre Protestbewegung heißt „Y’en a Marre“ - „Wir haben es satt“ - und versammelt junge Leute, die genug haben von korrupten Netzwerken in Parteien und Regierung. Von diesen meist über 50-jährigen Politikern fühlen sie sich nicht vertreten. Ihre Beats und Parolen haben die Kraft, Regierungen zu stürzen. Es lag vor allem an der jungen, mit Hip-Hop sozialisierten Generation, dass im Jahr 2000 das 30 Jahre alte sozialistische System im Senegal weggefegt wurde. Und später - 2012 - erging es ebenso dem 85-jährige Präsidenten Abdoulaye Wade. Bei der Präsidentschaftswahl am 24. Februar soll es dem Amtsinhaber Macky Sall genauso gehen, hoffen die Aktivisten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die Profite mit der Miete In Berlin formiert sich Protest gegen große Immobilienkonzerne. Die erhöhen mit Modernisierungen systematisch die Mieten, um ihren Aktionären große Gewinne auszuschütten. Auf Vernetzungstreffen diskutieren aufgebrachte Mieterinnen, die von Verdrängung betroffen sind, mit jungen Aktivisten, die diese Firmen sogar enteignen wollen. Von den Mietrechtsänderungen, die Anfang 2019 in Kraft getreten sind, halten alle Beteiligten wenig: Die Verbesserungen für die Mieter gehen nicht weit genug. Modernisierungen müssen für Vermieter attraktiv bleiben, sagt die Politik. Aber wer zahlt für den Klimaschutz? Alle schauen bei dem Thema immer wieder nach Österreich, wo die Regelungen zu Modernisierungen mieterfreundlicher sind. Der größte Wohnungseigentümer in Wien ist außerdem die Stadt selbst. Wie konnte es überhaupt dazu kommen, dass die Situation sich in Deutschland so zugespitzt hat? Und wie könnte das Mietrecht tatsächlich verbessert werden? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHörprobe Marimbafon, Hi-Hat, Tom-Toms, Triangel: der Interpret ist rundum eingebaut von Instrumenten, wenn er Karlheinz Stockhausens ‚Zyklus‘ (1959) spielen will. Die Multiperkussionistin Leonie Klein hat diese große Herausforderung angenommen, denn neben der vom Komponisten genau ausnotierten Partitur ist der Interpret hier aufgefordert, eigene Spielräume zu eröffnen. Entdecken und experimentieren, neue Wege wagen und Grenzen überschreiten: Nicht nur für die junge Schlagzeugerin ist die Hochschule der ideale Ort sich auf ein Leben als Musikerin vorzubereiten. Die Hörprobe präsentiert Solisten und Ensembles im neuen Wolfgang-Rihm-Forum aus den künstlerischen Fachbereichen und den Instituten für Musiktheater sowie neue Musik und Medien. Mit dabei ist dann auch Leonie Klein … |
22:00 Uhr | Alte MusikBonner Barock Mit Jean-Baptiste Lullys Versailler Opernspektakel ‚Les Fêtes de l’Amour et de Bacchus‘, erweitert um Einlagen in rheinischer und bayerischer Mundart, feierte der Kölner Erzbischof und Kurfürst Joseph Clemens aus dem Hause Wittelsbach 1718 Karneval in seinem prachtvollen Bonner Schloss. Hier hatten schon seine Vorgänger bevorzugt Hof gehalten, in deutlicher Distanz zur Handels- und Handwerkermetropole Köln, deren halbfertiger gotischer Kathedrale und ihrem durchaus eigensinnigen Domkapitel. Doch auch in Bonn lebte es sich nicht unbeschwert. Der Spanische Erbfolgekrieg hatte den kunstsinnigen Kurfürsten sogar zu einem zwölfjährigen Exil in Nordfrankreich gezwungen. Seit 1715 trieb seine Hofmusik aber auch am Rhein wieder barocke Blüten. 1733 taucht unter seinem Neffen und Nachfolger Clemens August der Name Ludwig van Beethoven in den Bonner Musikerlisten auf: Ein Sänger aus dem flämischen Mecheln, der seinen hellen Bariton fortan im süddeutsch-italienisch gefärbten Rokoko-Repertoire ertönen ließ. Seinem Porträt räumte später der berühmte Enkel gleichen Namens in seinen Wiener Wohnungen immer einen Ehrenplatz ein. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |