
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikAutor, Komponist, Kurator, Vermittler neuer Musik |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der deutsch-amerikanische Filmpionier Carl Laemmle geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Trump & Co.: Der aufhaltsame Aufstieg der Propaganda 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Persönliche Freiheit erkämpfen: Das Abenteuer lohnt! 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Das Sacher" Gesellschafts-Zweiteiler im ZDF 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Christian Spieß: "Zwischen Gewalt und Menschenrechten: Religion im Spann..." |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Ich bin ein von Gott geliebter Mensch" Was ist der Mensch? Wo liegen die Grenzen des medizinischen Fortschritts? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Keineswegs ein "Zauberlehrling": der Dirigent Lahav Shani |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportHolzweiler - Dorf am Abbruch Seit über 30 Jahren arbeiten sich die Braunkohlebagger durch die Region Garzweiler. Vor rund zwei Jahren beschloss die Landesregierung eine Reduktion der ursprünglichen Abbaupläne. Eine Folge: Das Dörfchen Holzweiler bleibt erhalten, anders als die Nachbarorte, die dem Tagebau weichen müssen. Allerdings sind nicht alle Dorfbewohner gleichermaßen glücklich über diese Entscheidung. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Felix Schlebusch |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitAnnexion der C-Gebiete im Westjordanland? - Israels Regierung und Trump "Trump ist meschugge, aber…“ - Junge Israelis und der US-Präsident |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Das Tier ist, was es frisst Während der 'Grünen Woche' in Berlin (20.- 29.01.17) dreht sich wieder alles ums gute Essen und Trinken. Doch wie schmackhaft sind Steak und Schnitzel wirklich, wenn sie bei uns auf dem Teller landen? Gerade Fleisch und Wurstwaren standen wiederholt im Mittelpunkt diverser Lebensmittelskandale: BSE bei Rindern, Antibiotika in der Schweine- und Geflügelmast, Schreddern männlicher Küken. Ein Streifzug durch Deutschlands Ställe und Schlachthöfe ergründet, wie sich Fütterung und Schlachtung von Nutztieren später auf die Qualität der Lebensmittel auswirken. Denn durch eine gezielte Fütterung und eine schonende Schlachtung von Schwein, Rind und Geflügel lässt sich die Qualität des Fleisches nachhaltig zum Guten beeinflussen. Fehler jedoch werden mit Qualitätseinbußen bestraft. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzerthaus Kopenhagen |
22:00 Uhr | Alte MusikIm Takt der Sarabande Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen im April 1945 erhielt sie ihr Leben - oder was davon noch übrig war - zurück. Zuzana Růžičková war 18, und hinter ihr lag unsagbares Leid. Aber es gab etwas, an das sie sich immer geklammert und das ihr Halt gegeben hatte: eine Sarabande von Bach, die sie seit ihrer Inhaftierung in Theresienstadt auf einem Notenzettel bei sich trug. Diese Musik war der Grundstein ihrer Beschäftigung mit Bach, die drei Jahrzehnte später in einer bis heute unübertroffenen Gesamteinspielung seines Klavierwerks gipfelte. Im Januar 2017 wird Zuzana Růžičková 90 Jahre alt. Johannes Jansen sprach in Prag mit der großen alten Dame des Cembalos über ihr Leben und die Musik. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Nadya Luer |