
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtSag Bescheid, wenn du mich liebst Das 14. Studioalbum von Element of Crime ist gerade erschienen, die Melancholie allgegenwärtig mit Akkordeon, Bläsern und Streichern und einem „großen Herz für die Trümmer und Traumata der Gescheiterten“. Sven Regener und seiner Berliner Band gelingt seit 1985 das Unwahrscheinliche: Alltagsdinge derart genau zu spiegeln, dass wir sie ebenso vertraut wie überraschend erleben. Ist die Liebe zu IHR, der eigenwilligen Schönen, zu Monstern und Mäusen, zu Delmenhorst nicht auch die unbändige Lust auf Leben und zugleich die Ahnung, dass alles auch tragisch enden kann?! Aber wenn man solche Freunde hat wie Herr Lehmann, die in der Westberliner Kneipe Einfall in Kreuzberg den Fall der Berliner Mauer erleben (müssen), dann ist man auf alles gefasst … „Ganz leicht, ganz leicht/muss es nicht sein“ - dieser Regener-Song wurde gleichsam zum Lebensmotto der Schriftstellerin und Moderatorin Elke Heidenreich. Seit 1993 (‚Weißes Papier‘) kennt und liebt sie die Texte und die Musik von Element of Crime. Das zackige Intro von ‚Mehr als ihr erlaubt‘ wurde Jahre später die Erkennungsmusik ihrer legendären Literatursendung ‚Lesen!‘ im ZDF. Sie ist sich mit Sven Regener einig: „Man braucht nur Lieblingsfarben und Tiere/Dosenravioli und Buch/und einen Bildschirm mit Goldfisch/Das ist für heute genug.“ Eine ‚Lange Nacht‘ mit Elke Heidenreich und Sven Regener, die beide das Wort über alles lieben und die Musik und das Leben - und trefflich darüber streiten. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenGeschichten mit Musik (4/5) Der Musiker und Rundfunkmoderator Wolfgang Sauer (geboren 1928 in Wuppertal-Elberfeld, gestorben am 26. April 2015 in Köln) war ein Wandler zwischen den Welten. Der als Kind erblindete Pianist spielte Schlager und Popsongs, seine Liebe galt indes dem Jazz. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Ulrike Greim 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Nach der Flut das Feuer" von James Baldwin |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern Wenn`s ums Auto geht, hört bei vielen der Spaß auf - so auch bei der Diskussion um Tempolimits. Brauchen wir sie oder nicht? Tragen sie zum Umweltschutz und zu mehr Sicherheit bei - oder sind sie reine Schikane? Diskutieren Sie mit unseren Experten! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ferdos Forudastan, Süddeutsche Zeitung , Ressortleiterin Innenpolitik 12:50 Besser essen Sarah Wieners Speisekammer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | TachelesPopulismus ist Protest gegen die Globalisierung Wer den Populismus nur mit kulturellen Gründen erklärt, greift zu kurz, meint der Politologe Philip Manow. Im Kern richte er sich heute gegen die Globalisierung - linke Populisten seien gegen die Freizügigkeit von Kapital, rechte gegen die von Menschen. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureAus dem Bauch der Digitalisierung Auch die digitalisierte Welt von heute braucht Bodenpersonal. Menschen, die Satellitendaten mit den Gegebenheiten vor Ort abgleichen und in die Navigationsprogramme einpflegen. Frank Odenthal war im Auftrag eines Hightech-Konzerns aus dem Silicon Valley unterwegs in deutschen Fußgängerzonen vom Schwarzwald bis zur Ostsee. Er solle Messdaten mit dem Smartphone erheben, hieß es. Aber was genau wurde da eigentlich gemessen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperOpéra Bastille, Paris |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |