
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstUntraining the Ear Auf unsere Ohren ist Verlass. Mit ihrer Hilfe orientieren wir uns in der Welt und in der Gesellschaft. Unser Hören ist jedoch nicht selten beeinflusst von unserem Denken. Wir erkennen das, was wir ohnehin zu wissen glauben. Diesen Mechanismus hinterfragt ein Kuratorenteam vom Berliner Kunstraum SAVVY Contemporary, dem CTM-Festival und Deutschlandfunk Kultur. Sie laden internationale Künstlerinnen dazu ein, ihre jeweilige Hörpraxis vorzustellen und in aktiven Dialog mit dem Publikum zu treten. Das Hören soll zu neuem Denken anregen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartKlassik 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageJohannische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagEin Requiem auf den Krieg Welche Bedeutung hat der Tod Jesu für das millionenfache Leiden und Sterben in dieser Welt? Benjamin Britten nutzt die Tradition der Totenmesse und schafft ein neuartiges Requiem mit einer Absage an den Krieg. Sein „War Requiem“ wird zu einem Appell der Versöhnung. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Hajo ist verliebt. In das Mädchen mit dem wippenden Pferdeschwanz und der dicken gelben Jacke. Sie wohnt in dem Haus mit der Nummer sieben. Gern würde er das Mädchen ansprechen. Doch er traut sich nicht und er sieht sie zudem auch nur so selten. Ausgerechnet an dem Tag, an dem er für Jan, den Freund seiner Mutter, einen wichtigen Brief besorgen soll, trifft er endlich wieder das Mädchen. Hajos Vorsatz sie anzusprechen ist groß, doch erneut verlässt ihn im letzten Moment der Mut. Und dann muss er zu seinem Schrecken feststellen, dass er den wichtigen Brief auch noch verloren hat. Als er Jan dies später gesteht, stellt sich heraus, dass dieser ganz ähnliche Probleme wie Hajo hat. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag König Haltewort will immer Wort halten, auch wenn ihm das schier unlösbare Probleme beschert. Der sterbenden Königin hatte er versprochen, an der gerade geborenen Prinzessin Mutterstelle zu vertreten. Glücklicherweise geschieht ein Wunder, ihn beißt ein Floh. Wenn der sich am königlichen Blute sättigt, gedeiht auch die Prinzessin. So werden beide, Floh und Königskind, erwachsen. Alle könnten zufrieden sein, wäre die Prinzessin nicht so neugierig. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | FeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die Reportage„Ich bin kein Arschabputzer“ Ein Altenpfleger wird zum Facebook - und Youtube-Star: Sandro Plett, alias Sandro Pé, macht auf den Plattformen gestressten Pflegekräften Mut und zeigt in kurzen Videos die schönen Seiten der Begegnung mit alten Menschen. Gleichzeitig romantisiert er nichts: Die Missstände in der Pflege prangert er an und macht konkrete Vorschläge, wie es besser werden kann: Solidarität untereinander hilft, Forderungen durchzusetzen und das eigene Selbstwertgefühl zu stärken. „Wir sind mächtig, wir sind viele und alle, alle brauchen uns!“ |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Zeitfragen im GesprächGegenwart lesen Seit 1968 sind Aleida und Jan Assmann miteinander verheiratet. Sie Literaturwissenschaftlerin, er Ägyptologe, haben sie nicht nur fünf Jahrzehnte miteinander gelebt, sondern auch in der Öffentlichkeit gelehrt, gedacht, geforscht und geschrieben, jeder für sich und gemeinsam. Ein Gespräch in zwei Teilen: erst über die Neue Rechte, die Deutschen, den Islam und die Juden, über echte und vermeintliche Opfer. Dann über die Generation der 68er, übers Erinnern und Vergessen und die Frage, wie Kinder den Blick beeinflussen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Musik im Gespräch450 Jahre Staatskapelle Berlin 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Die besondere Aufnahme"Schöne Welt" |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat" |
18:20 Uhr | Zum jüdischen Fest PessachDas Volk Israel zwischen Freiheit und Bindung Wenn sich jüdische Familien auf der ganzen Welt am Seder-Abend zu Beginn des Pessach-Festes um eine festlich gedeckte Tafel versammeln, dann ist jeder Einzelne von ihnen mehr als nur er selbst: "Zu Pessach wird jede feiernde Generation mit der ersten vereint und mit allen, die ihr folgten", schrieb der Religionsphilosoph Martin Buber. Die Feiernden versammeln sich um eine Geschichte, die Pessach-Haggada, die von der Befreiung des Volkes Israel aus der Sklaverei in Ägypten erzählt. Diese Geschichte dokumentiert, wie die Israeliten ein Volk wurden. Sie erzählt auch von der Bedeutung des Fragens und Hinterfragens. Und von der Bedeutung des Erzählens, das Gottes Volk an eine gemeinsame Geschichte bindet. Eine Geschichte, in der jeder Einzelne nie nur er selbst, sondern immer zugleich Teil des Kollektivs ist. |
18:30 Uhr | HörspielDie Existenz der Haut Während Hitlers totaler Krieg in die Endphase geht, werden tausende Häftlinge vom KZ Buchenwald zum KZ Dachau transportiert. Der politische Gefangene Robert Antelme ist in einem der Waggons. Seine Frau, die Schriftstellerin Marguerite Duras befindet sich zur gleichen Zeit in Paris im Widerstand und erlebt ihr Warten auf Robert als Ausnahmezustand. "Ich erinnere mich plötzlich an etwas, das man mir über die Angst gesagt hat. Dass man im Maschinengewehrfeuer die Existenz seiner Haut wahrnimmt." |
19:30 Uhr | KonzertLive aus der Thomaskirche Leipzig |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |