00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Roman im Glas Türkische Klangvitrinen nach Motiven von Orhan Pamuk Von Antje Vowinckel Mit: Kemal - Mehmet Yilmaz Füsün - Almila Baðrýacik Füsüns Mutter - Sascha Ö. Soydan Sibel - Selale Gonca Cerit Cetin - Kerem Can Kommandant - Tayfun Kalender Meltem-Limonaden-Werbung - Eda Elicekli, Özkan Elicekli, Aslýna Kaya Musik: Tanya Akyol Wortaufnahmen: Bodo Pasternak Realisation: Antje Vowinckel Produktion: HR/SWR 2014 Länge: ca. 54'
Akustische Annäherung an Orhan Pamuks "Museum der Unschuld" in Istanbul. Jahrelang sammelt der Protagonist in Orhan Pamuks "Roman im Glas" Dinge aus dem Leben einer Frau. In ihnen manifestiert sich seine unerfüllte Liebe. Doch die Gegenstände hinterlassen ihre Spuren nicht nur in der Fiktion. In Istanbul hat der türkische Literaturnobelpreisträger für sie auch ein Museum eingerichtet. Die Klangkünstlerin Antje Vowinckel war mehrfach vor Ort. Ihr Hörstück vermischt den Klang der antiquierten Gegenstände mit den Geräuschen der brodelnden Gegenwart von 2013: den Gezi-Protesten am Taksim Platz.
Antje Vowinckel lebt als Klangkomponistin, Hörspielmacherin und Regisseurin in Berlin. Für ihre Arbeiten erhielt sie zahlreiche Preise, darunter den Karl-Sczuka-Förderpreis für "Call me yesterday" (DRS 2005) und den Prix Europa für "Daily Soap" (SWR 2000). Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Folgen Sie mir pausenlos" (2012). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Thorsten Bednarz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation Liane von Billerbeck
u.a. Gespräche und Berichte von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Der Nürnberger Juristenprozess beginnt 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Evamaria Bohle Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Unser Leben vor der Eingabemaske Von Enno Park 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Münchner Sicherheitskonferenz - Konfliktbewältigung durch Geschichtspolitik Prof. Edgar Wolfrum, Historiker, Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Berlinale: "On the beach at night alone" und "Joaquim" im Wettbewerb 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Aus Liebe zu den Pflanzen" von Stefano Mancuso |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Analytiker der Bundesrepublik nimmt Beuys ins Visier Katrin Heise im Gespräch mit Andres Veiel, Dokumentarfilmer Er gehört zu den bekanntesten Dokumentarfilmern Deutschlands: Andres Veiel. Seit seinem großen Erfolg "Black Box BRD" über den Bankenmanager Alfred Herrhausen und den RAF-Terroristen Wolfgang Grams gilt er als Analytiker der bundesrepublikanischen Geschichte, besonders auch der RAF-Zeit. Der studierte Psychologe gräbt sich geradezu in seine Themen, so auch in seinen jahrelangen Recherchen über die Rolle der Deutschen Bank in der Finanzkrise, die er in dem Theaterstück und Hörspiel "Himbeerreich" verarbeitet hat. Auch für seinen neuen Film "Beuys" hat er bisher unbekanntes Archivmaterial über den Künstler entdeckt; der Film feiert auf der Berlinale Weltpremiere.
Welche Rolle hat die RAF-Zeit in seiner Jugend in Schwaben gespielt? Was hat er von den Gefangenen im Knast-Theater gelernt? Und warum lässt ihn die Deutsche Bank nicht los? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Back to history? Historische Stoffe in Film und Roman Gespräch mit dem Autor Hans von Trotha
Kritik: "Sturm" von Jean-Marie Gustave Le Clézio Von Dr. Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg e.V.
Straßenkritik: "Der letzte Weynfeldt" von Martin Suter Von Norbert Zeeb
Ihre Buchhändlerin empfiehlt: Buchhandlung Dichtung & Wahrheit in Wächtersbach Gespräch mit Andrea Euler |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Ein Gespräch mit Eric Pfeil übers Aufnehmen in den Wohnzimmern fremder Leute
Das muss man gehört haben - oder auch nicht Von Carsten Rochow
Cites-Artenschutzabkommen: Folgen für Instrumentenbau und Musiker Von Mathias Nöther 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: André Hatting
u.a. Gespräche und Berichte von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin 12:50 Mahlzeit Von Udo Pollmer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | 40 Jahre Widerstand gegen Pläne für Atommüll-Endlager Der Protest gegen Gorleben Von Axel Schröder Am 22. Februar 1977 verkündete der damalige niedersächsische Ministerpräsident Albrecht, CDU, dass Gorleben als einziger möglicher Standort für ein Atommüll-Endlager auserkoren sei. Einen Tag später, am 23. Februar, gab es schon die erste große Demonstration mit rund 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Landkreis Lüchow-Dannenberg - der Rest ist Geschichte. Die Menschen im Wendland feiern den Jahrestag ihres Widerstands mit einer ganzen Aktionswoche ab dem 18. und 19. Februar. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Was erzählt ein Film, der rückwärts läuft? Gespräch mit Rolf Giesen, Filmwissenschaftler
Vom Phonographen bis zum Youtube: Warum globalisierte Musik besser klingt Gespräch dem Historiker Harry Liebersohn
WARTEN. Zwischen Macht und Möglichkeit Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle Von Anette Schneider
Fundstück 73: Andreas Oskar Hirsch - Row Out Von Paul Paulun
Art Brut - Über die Arbeit von Künstlern mit geistiger Behinderung Von Christoph D. Richter 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Kribbel Krabbel - Läusealarm Blutsauger und Parasiten und wieso die Laus unseren Kopf so liebt Von Patricia Pantel Sie sind winzig klein und doch so nervig. Läuse! Fast jedes Kind hatte vermutlich schon einmal die kleinen Krabbeltiere auf dem Kopf. Und die Läusesaison ist wieder voll im Gang: Winterzeit - alle hocken eng beieinander - stecken die Köpfe zusammen....... und ‚Hopp’ denkt sich die kleine Laus: „Hüpf ich doch mal auf den Kopf da“ Aber warum eigentlich? Wo kommen Läuse her. Und wieso hüpfen die auf unseren Köpfen herum und saugen Blut. Sind Läuse für irgend etwas gut? Und gibt es heute mehr Läuse als früher? Wir gehen auf eine kleine Zeitreise, denn die Laus gibt es mindestens so lange auf unseren Köpfen, wie wir Köpfe haben. Bei den großen Auswanderungswellen von Deutschland nach Amerika im 17. und 18. Jahrhundert mussten alle durch die sogenannte Läuse-Dusche. Bei Perückenträgern waren Kopfläuse eine regelrechte Plage. Auch heute kennt jeder die Rundmail aus Schule oder Kindergarten: „Achtung. Wir haben Läuse!“ Wir machen aber auch eine biologische Entdeckungsreise und stellen fest, dass die Laus nicht nur nervig ist und juckt, sondern auch ein faszinierendes Tier ist. Von der Nisse bis zum Kribbel-Krabbeltier auf unserem Kopf, von eklig bis toll, von juckend bis spannend - wir lernen die Laus heute einmal genauer kennen. Und klären dabei auch noch, warum man sagt: "Dir ist wohl eine Laus über die Leber gelaufen" - obwohl die doch über unseren Kopf läuft. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Das muss man gehört haben - oder auch nicht Von Carsten Rochow
Falco - das destruktive Genie Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Kastberger, Universität Graz 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Nahostkonflikt: Ist die Zwei-Staaten-Lösung tot? Über diese und andere Fragen diskutieren: Silke Mertins, Journalistin und Nahost-Expertin Volker Beck, Bündnis 90 / Die Grünen, Vorsitzender der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag Dr. Josef Braml, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Tsafrir Cohen, Leiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Tel Aviv
Moderation: Monika van Bebber Jahrzehntelang war sie die Grundvoraussetzung für einen möglichen Frieden zwischen Israelis und Palästinensern: die Zwei-Staaten-Lösung. Nun werden die Karten neu gemischt. Der neue amerikanische Präsident rückt deutlich von ihr ab. Die israelische Rechte jubelt, die Palästinenser werfen der US-Regierung Verantwortungslosigkeit vor. Westliche Politiker staunen erneut über die unberechenbare Politik Trumps und warnen vor einer weiteren Destabilisierung der Region. Was bedeutet dieser Kurswechsel für eine Friedenslösung? Werden dadurch die radikalen Kräfte auf beiden Seiten gestärkt? Ist die Zwei-Staaten-Lösung damit tot? Welche Alternativen gäbe es? Und welche Auswirkungen hat er für die gesamte fragile Region? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich
Mit Ausgang zum Meer Israelische Filme auf der Berlinale Von Igal Avidan
Freundschaft auf dem Prüfstand Jugendbuch: „Die Jagd nach dem Kidduschbecher“ Von Stefanie Oswalt
Zum Schabbat: Estrongo Nachama |
19:30 Uhr | Text ist nicht alles Erzählen im multimedialen Zeitalter Von Paul Stänner
Finden wir die Literatur der Zukunft mit einer klobigen Bildschirmbrille auf der Nase, die uns bewegte Bilder vorspielt, während wir Texte lesen und hören? Erzählen ist schon lange nicht mehr nur das Zusammenspiel von Buchstaben und Papier. Rolf Dieter Brinkmann schrieb 1979 einen Zwitter aus Roman und Reisebuch mit eingeklebten Fotos aus Zeitungen oder Fahrkarten. Aber auch fiktionale Literatur weitete ihren Bewegungsrahmen aus: Der Engländer William Boyd suchte 2015 für seinen Roman über eine Fotografin auf Flohmärkten Fotos, die er seiner Protagonistin zuschreiben konnte. Juli Zeh lässt die Figuren ihres 2016 erschienenen Romans 'Unterleuten' im Internet weiterleben mit eigener Website und E-Mail-Adresse. Die Literatur greift also auch nach der elektronischen Technik. Im comicerprobten Belgien versuchen sich renommierte Autoren und Spieleentwickler an neuen Formen des Erzählen mittels virtueller Realität und liefern faszinierende Ergebnisse. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Konzerthalle C.Ph.E. Bach, Frankfurt/Oder
Samuel Barber Sinfonie Nr. 1 op. 9
Béla Bartók Konzert für Viola und Orchester (rev. Fassung)
ca. 20.45 Konzertpause
Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76
Kyoung-Min Park, Viola Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Leitung: Fabrice Bollon |
22:00 Uhr | Francis Poulenc Sonate für Violoncello und Klavier
Janina Ruh, Violoncello Boris Kusnezow, Klavier |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Hans-Joachim Wiese |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Berlinale: "Einen schönen Tag noch" und "Ana, Mon Amour" im Wettbewerb Gespräch mit Hannelore Heider
Berlinale: Teddy-Verleihung Von Gesa Ufer
Zum Tod von Jannis Kounellis Gespräch mit Carsten Probst
Flucht in die Phantasie: Peter Konwitschny inszeniert in Wien "Peer Gynt" Gepräch mti Reinhard Kager
Ersan Mondtag inszeniert am Berliner Gorki-Theater "Ödipus und Antigone" Von Tobi Müller
Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel 23:30 Kulturnachrichten |