00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kabinett Alter Ego Hörspiel von Mariola Brillowska und Günter Reznicek Regie: Mariola Brillowska Mit: Karin Bechstein-Martins Garcia, Felix Kubin, Iris Minich, Susanne Kaschdailis, Moira Lenz, Ludger Dünnebacke, Greta Brix, Gloria Brillowska, Suse Wächter, Jacques Palminger, Marco Di Sturini und den beiden Autoren Komposition: Nova Huta Ton: Günter Reznicek Produktion: WDR 2015 Länge: 52'30
Eine Partnervermittlung mutiert zu einem innovativen Psycho-Maskenspiel. Das Kabinett Alter Ego lädt zur Dating-Party für besondere Menschen und Wünsche. Schlüpfen Sie in Ihr Alter Ego, kämpfen Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten gegen Monotonie, Mittelmaß, Lebensstil-Globalisierung, Anständigkeit und Langeweile! Das Psycho-Maskenspiel verspricht großen Spaß - bis die herbeigerufenen Alter Egos, Geister der Vergangenheit, die Regie übernehmen.
Mariola Brillowska, geboren 1961 in Polen, Künstlerin, schreibt Bücher und Hörspiele. 1981 Ausreise nach Deutschland. Studium der Freien Kunst an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Seit 1988 in eigener Regie Animationsfilme sowie Performances und Theatershows. Von 2005 bis 2013 Professur für Zeichnen und Illustration an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Gewinnerin des ARD-Pin Ball Awards 2014 für das Hörspiel "Das Kaufhaus am Meer". 2015 zusammen mit Günter Reznicek für den BR: "Radio Las Vegas revisited". 2017 erhielt sie "das kurze brennende Mikro" beim Berliner Hörspielfestival für "Vulkan". Mariola Brillowska lebt in Hamburg.
Günter Reznicek, Musiker, Performancekünstler, Komponist für Film und Theater. Zahlreiche Veröffentlichungen sowohl experimenteller Musik als auch Elektropop, hauptsächlich unter dem Pseudonym Nova Huta. Mitglied der Berliner Band "La Stampa". Musikalischer Leiter des Medien- und Performancekollektivs Ligna. Komponist für Film und Theater. Günter Reznicek lebt in Hamburg. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Philipp Quiring 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 55 Jahren: Auf dem zugefrorenen Bodensee zieht eine Eisprozession vom deutschen an das Schweizer Ufer 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Evamaria Bohle Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Öffentliche Selbstkritik: neuer Trend oder bleibender Kulturwandel? Von Uwe Bork 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie die Digitalisierung den Klimaschutz gefährdet Gespräch mit Tilman Santarius, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Leiter Forschungsprojekt 'Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation' 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Rückkehr nach Lemberg" von Philippe Sands Rezensiert von Carsten Hueck |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Emotionen dominieren Verhandlungen immer" Susanne Führer im Gespräch mit Thorsten Hofmann, Experte für Krisenkommunikation "Verhandeln ist Handwerk und Kunstform zugleich“, meint Thorsten Hofmann. Der Experte für Krisenkommunikation hat sein Handwerk beim Bundeskriminalamt gelernt. Als Ermittler für organisierte Kriminalität jettet er durch die Welt, verhandelt mit Geiselnehmern oder verhört Täter aus dem Autoschmuggel- und Drogenmilieu. Nach zwölf Jahren beim BKA macht er sich 2003 selbstständig: Seitdem verhandelt er im Auftrag von Privatunternehmen, beispielsweise Versicherungen; oder er berät bei schwierigen Verhandlungssituationen im Hintergrund. Und er wird gebucht, um anderen sein Verhandlungsgeschick beizubringen. Die Basis erfolgreicher Verhandlungen sei psychologisches Know-How, sagt Hofmann. Welchen Stellenwert Emotionen bei Verhandlungen einnehmen, erläutert er in dem im Februar 2018 erscheinenden Buch "Das FBI-Prinzip. Verhandlungstaktiken für Gewinner“. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Steigt das Interesse an arabischer Literatur? Gespräch mit der Übersetzerin Larissa Bender
Personal Book Shopper: digitale Buchtipps von Menschen statt von Algorithmen Von Thomas Migge
Buchkritik: "Hain. Ein Geländeroman" von Esther Kinsky Gespräch mit der Kritikerin Maike Albarth
Zwischen EU und Putin: Wie sehen serbische Schriftsteller ihr Land? Gespräch mit dem Autor Marko Martin
Straßenkritik: "Kommando Abstellgleis" von Sophie Hénaff Von Norbert Zeeb
Hörbuch: "Nach Mitternacht" von Irmgard Keun Rezensiert von Georg Gruber |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Wie klingen Fische? Mini-Oper „Wundernetz“ feiert heute Abend Premiere im Naturkundemuseum Gespräch mit der Komponistin und Pianistin Ulrike Haage
Das muss man gehört haben...oder auch nicht Von Gesine Kühne 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Der nächste Karriereschritt: Bassistin Lisa Wulff und Schlagzeuger Nathan Ott Von Felix Tenbaum |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Straße, die sich selbst repariert - Versuchsstrecke in NRW Von Moritz Küpper
100 Tage autonomer E-Bus in Bad Birnbach - erste Bilanz positiv Von Elisabeth Kagermeier
Wie klappt es mit dem E-Laden? Praxistest mit dem E-Auto Von Katharina Peetz
Umstrittenes Projekt: Tracking App und Peilsender im Schulranzen Von Janek Wiechers
Alles unter Kontrolle mit Schulranzen-App Von Detlef Gröning
Gegen närrische Besäufnisse: Das Anti-Alkohol-Projekt in Konstanz am Bodensee Von Thomas Wagner |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
"Für immer in Pop" Erinnerung an den 2010 verstorbenen Popjournalisten Martin Büsser Gespräch mit Jonas Engelmann
"Animated Britain" - neues Online-Archiv des Britsh Film Institute Gespräch mit Jez Stewart
"Hyper Culture" in der Frise Hamburg Von Lena Panten
Das Lesen der Anderen: Reportagen Gespräch mit Daniel Puntas Bernet
Top Five: Geliebtes Monster Von Hartwig Tegeler
Verstärker verboten! Straßenmusiker in Köln Von Ina Plodroch 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Infotag Moderation: Ulrike Jährling
Rosenmontag Von Uta Vorbrodt
Vor 90 Jahren: Erstes Telefongespräch von Deutschland nach USA per Funk Von Brigitte Jünger
Beginn der Olympischen Spiele im südkoreanischen Pyeongchang Von Thomas Wheeler |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Studiogäste: ErpfenBrass Blasmusik trifft auf Funk
Zum Tod von Johann Johannsson Gespräch mit Vincent Neumann
Soundscout: Unlimited Culture aus Regensburg Von Martin Risel
Das muss man gehört haben...oder auch nicht Von Gesine Kühn 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Kurden in Nordsyrien Der einen Feind, der anderen Freund Von Christian Buttkereit
Kurdistan als unabhängiger Staat Welche Chancen gab und gibt es dafür? Gespräch mit Thomas Bormann
Moderation: Ellen Häring Kurden in Nordsyrien - Der einen Feind, der anderen Freund Kaum ist der IS dank des Einsatzes der Kurdenmilizen vertrieben, marschiert die Türkei nach Nordsyrien und vertreibt ihrerseits die Kurden. Erdogans Argument: es handele sich um Ableger der PKK, also um Terroristen. Die USA sahen das bisher ganz anders und schickten den Kurden in Nordsyrien Waffen und Ausrüstung. Die beiden Nato-Partner USA und Türkei könnten in der Region in kriegerischen Auseinandersetzungen direkt aufeinander treffen, sobald die Türkei ihr Kampfgebiet ausweitet. Denn nicht weit von Afrin sind US-amerikanische Soldaten stationiert. Eine Eskalation des Konflikts ist programmiert. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Johannes Nichelmann
Drogenpolitik in Deutschland: Eine gefährliche Paradoxie? Von David Donschen
Sicher feiern? Drug Checking in Wien Von Johanna Tirnthal 19:30 Zeitfragen. Feature Große Kunst und wenig Geld Oder: Wieviel Schauspielschulen braucht ein Land? Von Thomas Klug Junge Menschen träumen. Zum Beispiel davon, berühmt zu werden - als Model oder Schauspieler. Was die Schauspielerei betrifft, gibt es für den Traum Unterstützung von staatlicher Seite. In Deutschland gibt es 13 staatliche Schauspielschulen, im gesamten deutschsprachigen Raum sind es 19. Hinzu kommen noch private Schulen. Die Hürden für die Absolventen sind hoch, der Traum, wenn schon nicht reich, so wenigstens berühmt zu werden, geht nur für einen Teil von ihnen in Erfüllung. Feste Engagements bleiben ein Traum. Und so müssen sich viele der ausgebildeten Schauspieler mit anderen Jobs über Wasser halten, weiter auf den großen Durchbruch hoffend. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Ampère München Aufzeichnung vom 30.03.2017
Ala.Ni: Ala.Ni, Gesang und Gitarre Thomas Naïm, Gitarre
Moderation: Matthias Wegner
Die britische Sängerin mit karibischen Wurzeln kultiviert minimalistisches Singer-Songwriting. Die britische Sängerin Ala.Ni wirkt wie aus einer anderen Zeit. Ihre Musik ist unaufgeregt, aber kraftvoll in ihrer Präzision. Mit ihrer samtweichen Stimme erzählt Ala.Ni romantische Geschichten, die wie der verträumte Soundtrack eines Schwarz-Weiß- Films wirken. Ala.Ni liebt die Reduktion. In ihren Konzerten in der Regel nur von ihrem Gitarristen begleitet. Ihre Arrangements sind schlicht, während sie selbst ihre anmutige Stimme zum Strahlen bringt. Die Melodien erinnern an eine Mischung aus Chanson und Jazz der 40er Jahre. Fokussiert auf das Wesentliche und sympathisch unaufdringlich, gelingt es der Sängerin dennoch, große Auditorien zu erobern und für sich zu begeistern. Ihre grazile, geschmackvolle Präsenz kommt nicht von ungefähr. Bereits mit drei Jahren nahm Ala.Ni Ballettunterricht. Als Kind ging sie auf die Schauspielschule und war in Werbespots, Musikvideos und Musicals zu sehen. Später studierte sie Filmschnitt und trat als Backgroundsängerin mit Künstlern wie Andrea Bocelli, Damon Albarn und Mary J. Blige auf. Ihr Debütalbum „You & I“ (2016) nahm die Londoner Sängerin mit karibischen Wurzeln in ihrer Wahlheimat Paris auf. Darauf schwelgt Ala.Ni in warmen, melancholischen Klängen. Musikalisch, sowie in ihren lyrischen Texten, wirft sie einen Blick auf vergangene Zeiten. Ein Moment der Entschleunigung: „Wir, als Welt sind zu weit gegangen, zu schnell, zu früh. Deshalb hatte ich das Bedürfnis anzuhalten und in der Zeit zurück zu reisen“, erklärt die Sängerin. |
21:30 Uhr | Schwenkfutter Von Oliver Bukowski Regie: Alexander Schuhmacher Mit: Michael Rotschopf, Nadja Engel, Barbara Philipp, Marie Gruber, Jördis Triebel, Mandy Rudski, Axel Wandtke und Arnd Klawitter Ton: Martin Eichberg Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 58'59 (Wdh. v. 10.10.2016)
Tod eines Zynikers. Das inszenierte Ende des Filmregisseurs Tim Fengler. Filmemacher Tim Fengler will über ‚Snaps’, den degradierten Kommissar Morten van de Jørgensen, ein Porträt drehen: ‚Der Star in der Pampa’. Kirsten Kleeberg, Leiterin der Polizeidirektion Frankfurt/Oder, möchte das nicht zulassen. Fenglers ambitionierte Mitarbeiterin hat im Dorf bereits Atmosphären für den Film gedreht, sogenanntes Schwenkfutter. Dann ist der Regisseur tot, sein Gesicht zertrümmert, sein Studio ausgeraubt und angezündet. Aus Berlin reist der Anwalt Dr. Benninghaus an.
Oliver Bukowski, 1961 in Cottbus geboren, studierte Philosophie. Schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Drehbücher. Zahlreiche Preise und Stipendien. Seit 2012 ist er Gastdozent an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Ludwigsburg. Für Deutschlandradio Kultur: "Abseits der Route" (2012) und "Primetime" (2013). Den ersten Fall von "Snaps" produzierte Deutschlandradio Kultur 2014. |
22:30 Uhr | Themen des Tages u.a. XXIII. Olympische Winterspiele Pyeongchang 2018 Moderation: Birgit Kolkmann |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Elena Gorgis
Für die Ewigkeit Die Obamas in der National Portrait Gallery in Washington D.C. Gespräch mit Antje Krause-Wahl, Kunsthistorikerin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ohne Kevin Spacey: die Folgen des Umschnitts von "Alles Geld der Welt" Von Marcus Schuler
Abschiedssymphonie Die Uraufführung von Lars Noréns „Poussière“ in Paris Gespräch mit Eberhard Spreng
Paul Spies und seine Pläne für das Humboldtforum Von Wolf-Sören Treusch
„Accidentally Wes Anderson" - Filmästhetik als Social Media Trend Von Kathrin Hondl
Kulturpresseschau Von Adelheid Wedel 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |