
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikDonaueschinger Musiktage |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton US-Oppositionspolitik: Keine Köpfe, keine Ideen, keine Wirkung 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Premiere in München "1968 - eine Besetzung der Kammerspiele" 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Stadt der Rebellion" von Omar Robert Hamilton |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Ich bin dort zuhause, wo ich etwas verändern kann“ Ula Stöckl ist eine Pionierin: Als erste Frau überhaupt wurde sie 1963 am Institut für Filmgestaltung der Hochschule für Gestaltung in Ulm aufgenommen, der Keimzelle des Neuen Deutschen Films. Ihr Abschlussfilm "Neun Leben hat die Katze“ von 1968 gilt als der erste feministische Film Deutschlands, lange bevor von Feminismus hierzulande überhaupt die Rede war. Seither hat sie mehr als 20 Werke realisiert und zum Teil auch selbst produziert. Sie weiß, was es heißt, sich in dem von Männern dominierten Geschäft zu behaupten. Ihr Lebensmotto: "Das Private ist politisch!“. Anlässlich ihres 80. Geburtstages widmet das Berliner Kino Arsenal Ula Stöckl vom 9. bis 14. Februar eine Werkschau mit 17 ihrer bedeutendsten Filme. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Sammler, Forscher, Musikbegeisterter: Bertram Nickolay |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. Silke van Dyk, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Nadya Luer |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Kakadus Reisen |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche IntoNation - Chor der Hochschule Bremen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Nadya Luer 17:50 Typisch deutsch? Botox 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Es ist einer der gut dokumentierten Fälle von 'Land Grabbing' in Afrika. 2001 werden rund 4000 Menschen in Uganda aus ihren Häusern vertrieben, damit die Regierung das Land an die Hamburger 'Neumann Kaffee Gruppe' verpachten konnte. Das 2500 Hektar große Areal im Distrikt Mubende wurde so zur 'Kaweri Coffee Plantation'. Zu Entschädigungen sei es nicht gekommen, sagen die ehemaligen Anwohner. Sie klagten, aber die Prozesse werden verschleppt und dauern bis heute an. Der deutsche Konzern bestreitet jegliche Anschuldigungen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Das Knochenarchiv Jahrtausendealte Gräber, menschliche Skelette, verkohlte Holzbalken und zerbrochene Keramikgefäße: Für Archäologen sind solche Überreste der Vergangenheit wertvolle Schätze. Keramikgefäße verraten etwas über die Alltagskultur der damaligen Bevölkerung, Gräber über deren Bestattungsrituale, Holzbalken über die Behausungen, etwa in der Steinzeit. Auch Knochen von Tieren und Menschen sind wertvoll: Geben sie doch Aufschluss über den Speiseplan unserer Urahnen oder deren Verletzungen. Seit einigen Jahren sind Knochen in ihrem archäologischen Wert noch einmal enorm gestiegen. Der Grund: Oft lässt sich aus ihnen das Erbgut der schon vor Jahrtausenden gestorbenen Menschen und Tiere rekonstruieren. Paläogenetische Untersuchungen, bei denen das Erbgut unserer steinzeitlichen Vorfahren analysiert wird, verraten etwas über Verwandtschaftsverhältnisse und Wanderbewegungen ganzer Bevölkerungsgruppen. Ganz neue Einblicke in die menschliche Vor- und Frühgeschichte sind so möglich. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertTonhalle Düsseldorf |
22:00 Uhr | ChormusikStimmen des Widerstands |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |