00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Unendlicher Spaß e. V. Aufzeichnungen einer verhinderten Faschingsprinzessin Von Elisabeth Veh Regie: Alexandra Distler Mit: Xenia Tiling und Heinz Peter Ton: Michael Krogmann Produktion: BR 2016 Länge: 53'28
Eine Welt, in der es Aufstiegschancen gibt und Arbeit für alle. Die Faschingsgesellschaft rangiert vor allem in den ländlichen Gegenden auf einer Ebene mit Freiwilliger Feuerwehr oder Fußballclub und ist dabei mehr als nur Spaß. Der Hofstaat um Prinzenpaar, Garde und Hofnarren, wie er jedes Jahr in Dörfern und Kleinstädten ausgerufen wird, erinnert an die Idee von einer perfekten Gemeinschaft. Engagement ist ebenso gefordert wie Fleiß und Durchhaltevermögen. Jeder kann etwas erreichen, wenn er nur lang genug dabei ist.
Elisabeth Veh, geboren 1982 Lauingen. Studierte Politische Wissenschaft in München, arbeitete parallel bereits als Journalistin und arbeitet nach einem Volontariat beim BR seit 2011 als Autorin für Hörfunk und Fernsehen, unter anderem für PULS, das junge Programm des Bayerischen Rundfunks. Für ihre multimediale Feature-Sendung "Soll ich die Pille nehmen?" gewann sie den 4. Platz beim Kurt-Magnus-Preis 2014. Zuletzt: "Konrad Adenauer 50" (Mit Amelie Ernst, Andrea Halter, Jens Schellhass, rbb 2017). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Uwe Golz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt Vor 120 Jahren: Der französische Schriftsteller Émile Zola wird wegen Verleumdung angeklagt 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 68er Bewegung: Kein Ende der Faszination? Von Reinhard Mohr 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Von Hitchcock bis Tarantino Wieviel Druck dürfen Regisseure ausüben? Von Angelina Maccarone 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Universum für Eilige" von Neil deGrasse Tyson Rezensiert von Gerrit Stratmann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Sammlerin des Hier und Jetzt Britta Bürger im Gespräch mit Julia Stoschek, Kunstsammlerin Julia Stoschek mag Kunst am liebsten frisch, gerne auch flüchtig. Die Leidenschaft der profilierten Sammlerin gilt der Medienkunst - Video-, Foto- oder computergenerierte Arbeiten zeitgenössischer Künstler. In der zeitbasierten Medienkunst erkennt sie den Herzschlag der Gegenwart. Julia Stoschek trägt Werke aus der ganzen Welt zusammen, bewahrt sie in ihrer Privatsammlung auf und stellt sie in Düsseldorf und Berlin aus. Sie war zudem Mitglied in der Ankaufskommission des MOMA in New York und hat mit darüber entscheiden, welche Kunstwerke das Museum erwirbt. Julia Stoschek ist auch abseits der Kunst eine Macherin: So ist sie Mitgesellschafterin eines Familienunternehmens, das weltweit Marktführer im Segment der Fahrzeugteile ist. Und als junge Frau war sie erfolgreiche Dressurreiterin.
Britta Bürger will mit Julia Stoschek über das schauspielerische Talent von Elefanten sprechen und sie fragen, ob sie zwischen ihren ungezählten Aufgaben ab und an noch Zeit findet zu reiten. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Unbekannte Wortschönheiten aus dem Grimmschen Wörterbuch Gespräch mit Peter Graf, Verleger
Die Torschreiberin vom Pariser Platz - Rasha Habal Von Vanessa Loewel
Buchkritik: "Rotes Licht" von Maxim Kantor Gespräch mit Carsten Hueck
Straßenkritik: "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse Von Claas Christopherson
Die Philosophie des Fahrradfahrens - unterwegs mit Friedhelm Rathjen Von Nadja Baschek |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Neues Album der Band Joan As Police Woman Von Jutta Petermann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Von Ruth Jarre 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Das Puzzle europäischer Folklore - Dead Brothers aus Genf Gespräch mit dem Sänger der Band, Alain Croubalian |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Mariam Lau, politische Korrespondentin 'Die Zeit' Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
„Macht aus dem Staat Gurkensalat“ Schüler aus Hessen zu Gast in Weimar Von Henry Bernhard
Wolfsburg: Junge Flüchtlinge als Rettungsschwimmer Von Alexander Budde
Kinderarmut in Nordrhein-Westfalen Von Doris Arp |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
"Syrian Metal Is War" Gespäch mit dem syrischen Filmemacher Monzer Darwish
Fundstück 110: Richard Huelsenbeck - Ende der Welt Von Paul Paulun
Vorgespult: "Wind River" / "Playing God" / "Dinky Sinky" Von Christian Berndt
"Hass und Kommerz" Rechtsrock in Thüringen Von Henry Bernhard 14:30 Kulturnachrichten Von Nadya Luer |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Tim Wiese
Klangohr CD-Test Von Rüdiger Bischoff
Musikreise: Marokko Von Brigitte Jünger |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Newcomer der Woche: Sarah Klang - "Das traurigste Mädchen Schwedens" Gespräch mit der Musikerin
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Von Ruth Jarre
Die Künstlerin Cupcakke - Radikal oder die neue Norm? Gespräch mit Jenni Zylka
Ryan Lott von der Band Son Lux: "Das Klavier war immer mein Feind" Gespräch mit dem Musiker
MGMT und ihr Album "Little Dark Age" Von Christoph Möller 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten Von Nadya Luer 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Killer in der Küche Drei Milliarden Menschen sind betroffen Von Thomas Kruchem Moderation: Andre Zantow Zu den häufigsten Ursachen für Atemwegserkrankungen in Entwicklungsländern zählen die Abgase aus der heimischen Küche. Schätzungen gehen von drei Milliarden Menschen aus, die tagtäglich Ruß und Qualm in ihrer Wohnung ausgesetzt sind. Oft wird mit Holz, Holzkohle, Ernteabfällen, Kerosin, Dung oder auch Plastikmüll geheizt. Das schadet nicht nur der Gesundheit, es trägt auch zur Erderwärmung bei und Wälder werden in großem Umfang gerodet. Es gibt Strategien und Technologien zur Bekämpfung, aber dafür muss ein globales Umdenken einsetzen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Ja, aber - das polnische Gesetz zum verbalen Umgang mit der NS-Lagergeschichte Von Margarete Wohlan
Deutsch-polnische Verständigungsarbeit Die Entdeckung eines Bischofsgrabes Von Sebastian Engelbrecht
Ein anderer Blick auf das Altern Impressionen aus einer Ausstellung in Wien Von Werner Bloch 19:30 Zeitfragen. Feature Am Wochenende schlüpfen sie in die Hunnenhaut Eine Geschichte der Maskeraden Von Ulrich Land |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Radialsystem V, Berlin Aufzeichnung vom 20.01.2018
Enno Poppe "Fleisch" für Saxofon, E-Gitarre und Drumset (Deutsche Erstaufführung)
Ann Cleare "the square of yellow light that is your window" für Altsaxofon, E-Gitarre, Klavier und Schlagzeug
Yair Klartag "Fragments of Profound Boredom" für Saxofon, Klavier und Schlagzeug
Mark Barden "Witness" für E-Gitarre, Sopransaxofon, Perkussion, Klavier und Elektronik
Ensemble Nikel: Yaron Deutsch, E-Gitarre Patrick Stadler, Saxofon Brian Archinal, Schlagzeug Antoine Françoise, Klavier |
21:30 Uhr | Brecht-Zap-’98 Von Alexander Schuhmacher und Nathalie Singer Musik: Fred Frith Produktion: DeutschlandRadio Berlin 1998 Länge: 48'46
Gesammelte Geburtstagsgrüße zu Bertolt Brechts Geburtstag. Alexander Schuhmacher und Nathalie Singer zappen sich durch die Kulturprogramme zu Bertolt Brechts 100. Geburtstag rund um den 10. Februar 1998. Die aus 80 Stunden Sendematerial zusammengestellte Auswahl von 140 elektronischen Schnipseln geben sie im Studio dem Musiker Fred Frith auf die Kopfhörer, der live dazu den musikalischen Zusammenhang einspielt. Eine absurde, aber erhellende Collage.
Alexander Schuhmacher, 1965 in Heidelberg geboren, war fester Regieassistent von Heinz von Cramer, bevor er 1993 seine erste Hörspielregie erhielt. Seitdem arbeitet er als Hörspielautor und Regisseur, erhielt zahlreiche Preise, u.a. den Civis-Preis (2003) und den Kurd-Laßwitz-Preis (2005), Hörbuch des Jahres (2008). Er inszenierte zahlreiche weitere Stücke für Deutschlandradio Kultur, darunter u.a.: "Das Tangotier" (2014), "Vulkan" (2013), "Alles Ausschalten" (DKultur/ORF 2011), "Tom Sawyers Abenteuer" (2010), "Huckleberry Finns Abenteuer" (2010), viele Kriminalhörspiele und Wurfsendungen. Alexander Schuhmacher lebt an der Elbe zwischen Hamburg und Berlin.
Nathalie Singer, geboren 1969 in München, Professorin für Experimentelles Radio und seit April 2017 auch Vizepräsidentin im Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar. Studierte in Berlin und Paris Musik-, Kommunikationswissenschaften und Psychologie. Kompositionskurse für elektroakustische Musik bei der Groupe de Recherches Musicales (GRM) in Paris und bei Beatriz Ferreyra. Seit 1995 freie Hörspiel- und Featureautorin, Komponistin, Regisseurin und Produzentin für den Rundfunk. Arbeitete auch als Redakteurin im Deutschlandradio Kultur: Hörspielwerkstatt/Klangkunst (2002), Hörspiel/Freispiel (2003), Projektleitung Wurfsendung (2004-2007). Für die Entwicklung des neuen Kurzhörspielformats Wurfsendung erhielt sie 2005 den RadioJournal Rundfunk Preis.
Fred Frith, geboren 1949 in Heathfield, East Sussex. Britischer Komponist, Improvisator, Multi-Instrumentalist (Gitarre, Violine, Bassgitarre, Third-Bridge-Gitarre, Klavier, Xylophon, Stimme). Hochschullehrer im Music Department am Mills College in Kalifornien und an Hochschule für Musik in Basel. Neben Kompositionen für Ballett, Film und Theater schrieb er u.a. für das Rova Saxophone Quartet, das ARTE Quartett, das Ensemble Modern ("Traffic Continues") und das Arditti Quartett. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
"Stirbt Freiheit mit Sicherheit?" Hessen diskutiert den Datenschutz Gespräch mit Ludger Fittkau
"Heimat" wird Teil des Innenministeriums - ein Einwurf Glosse von Klaus Pokatzky
Sand fürs Getriebe Das Folkwangmuseum in Essen würdigt Klaus Staeck zum 80. Von Michael Köhler
Filme der Woche: "The woman who left" und "Dinky Sinky" Von Anke Leweke
Erstmals außerhalb Deutschlands: "Inventur - Art in Germany" in Cambridge Von Jürgen Kalwa
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Katharina Parsons |