
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikHerkunft. Folklore. Semantik |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Schweigekartelle: Das Phantasma der Macht 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Droht Deutschland die große Altersarmut? Und was kann man dagegen tun? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Schöne Seelen und Komplizen" von Julia Schoch |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Schlaf ist Schwerstarbeit" "Nachts muss aufgeräumt werden", sagt Dieter Kunz über den Schlaf. Der 56-jährige Psychiater behandelt seit Jahrzehnten Schlafsuchende, und er erforscht den Schlaf. Anders als die meisten Menschen denken sei Schlaf Schwerstarbeit, betont Kunz. Er ist Chefarzt für Schlaf- und Chronomedizin am Sankt Hedwig Krankenhaus der Berliner Charité und weiß deshalb genau, wie eng guter Schlaf und Gesundheit miteinander verwoben sind. Immer mehr Forschungen belegen beispielsweise einen direkten Zusammenhang zwischen Schlafproblemen und Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson. Trotz solcher Erkenntnisse gibt es laut Kunz für Schlafforschung in Deutschland zu wenig Geld und folglich keine namhafte Forschungseinrichtung. "Nur die Schweiz hat neun Professuren für Schlafmedizin." |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik 50 Jahre King´s Singers |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Andres Veiel, Filmemacher |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Anderthalb Jahre nach den Olympischen Spielen in Rio fällt die Bilanz düster aus. Die Organisatoren hatten nachhaltige Spiele versprochen. Doch die Konzepte für die Nachnutzung der eigens gebauten Sportstätten gehen nicht auf oder sie wurden nicht umgesetzt. Hallen, Stadien, Wildwasserstrecken liegen brach und verrotten, seit der Olympia-Zirkus weitergezogen ist. Der riesige Olympiapark von Barra de Tijuca ist eine Asphaltwüste. Auch bei den bevorstehenden Winterspielen in Pyeongchang wird man wieder über die Nachhaltigkeit der Olympischen Spiele diskutieren und die Forderung nach neuen Konzepten dürfte laut werden. Rio de Janeiro kann als mahnendes Beispiel dienen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Alt = arm? Obwohl Deutschland eines der reichsten Länder der Welt ist, leiden immer mehr Rentner unter Altersarmut: Heute sind rund 16 Prozent aller Rentner betroffen, bis 2036 sollen es etwa 20 Prozent sein. Es gibt Ökonomen, die glauben, dass dieser Trend sich noch aufhalten, zumindest aber abmildern ließe. Zwei unserer Nachbarländer gelten als Vorbilder in punkto ausreichende Rente: In den Niederlanden gibt es das sogenannte Cappuccino-Modell, ein dreiteiliges System aus einer Grundrente, einer betrieblichen und der privaten Altersvorsorge. Es führt dazu, dass (die meisten) niederländische Rentner genauso viel Geld zur Verfügung haben, wie zu der Zeit, als sie noch gearbeitet haben. Auch in Österreich gilt als oberster Grundsatz, dass die Rente im Alter den Lebensstandard sichern muss. Nach 45 Jahren im Berufsleben bekommt ein Rentner etwa 80 Prozent seines durchschnittlichen Bruttoeinkommens. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertOsnabrückhalle |
22:00 Uhr | Alte MusikVerblüffen - fesseln - verwandeln Schon angesichts seiner Opern und seiner Tastenmusik beansprucht Jean-Philippe Rameau eine wichtige Rolle in der französischen Barockmusik. Darüber gerät leicht in Vergessenheit, dass er mit insgesamt elf Traktaten auch ein umfangreiches theoretisches Lebenswerk hinterlassen hat. Selbst wenn der Spagat zwischen musikalischer Praxis und theoretischer Forschung Züge des bürgerlich aufgeklärten Zeitalters vorwegnimmt, geht es Rameau eigentlich mehr um eine Verbindung zwischen dem Musikgeschmack seiner Zeit und alten, kosmologischen Ordnungssystemen. Wolfgang Kostujak führt ein in Rameaus kompliziertes Denkmodell einer tonalen Ordnung. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |