00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Eine wahre Geschichte Gösta Neuwirth zum 80. Geburtstag Von Carolin Naujocks
Gösta Neuwirth ist ein Erzähler. Seine Musik bewegt sich von Ereignis zu Ereignis wie die Erzählung eines Romans. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Nana Brink 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der Künstler Walter Spies ertrinkt nach der Bombardierung der "Van Imhoff" im Indischen Ozean 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Drohnen-Krieg - Obamas tödliches Erbe Von Emran Feroz 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Über den Zusammenhang zwischen globaler Landwirtschaft und Wasser Gespräch mit Claudia Ringler, Leiterin des Wasserforschungsprogramms am International Food Policy Research Institute 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Personal Shopper" und "Verborgene Schönheit" Von Hans-Ulrich Pönack 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Fahnen" von Miroslav Krleza Rezensiert von Jörg Plath |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | "Ich bin ein barocker Typ" Susanne Führer im Gespräch mit Christian Höppner Christian Höppner liebt Bach und Amy Winehouse, er lehrt in Berlin und dirigiert in Brasilien, spielt selbst Cello und schätzt die türkische Langhalslaute Bağlama. Kurz, der Präsident des Deutschen Kulturrates liebt und lebt die kulturelle Vielfalt. Dabei ist er aus seiner Geburtsstadt Berlin nie länger herausgekommen. Umso umtriebiger ist er bei seinem Einsatz für die Musik und die Kultur - als Präsident des Deutschen Kulturrats, Generalsekretär des Deutschen Musikrats, Juryvorsitzender "Jugend musiziert", Beiratsmitglied des "Echo" undundund -, dafür wurde er gerade erst von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Geprägt wurde Christian Höppner u.a. von seinem Großvater, einem zigarrerauchenden, Geschichten erzählenden Weinliebhaber. "Ich bin ein barocker Typ, von der Figur her und von der Lebensweise." |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen: "Die Geschichte eines neuen Namens" von Elena Ferrante Von Irene Binal
"Mad Man" und kein Ende Von René Aguigah
"Die Wiederkehr der Illusion - Film und Kunst in der Gegenwart" von Gertrud Koch Rezensiert von Ingo Arend
Literaturtipps Von Susanne von Schenck
...liest Musik: "On Hold" von The XX Von Gesa Ufer |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Der warme Sound des amerikanischen Südens: St. Paul & The Broken Bones Gespräch mit dem Sänger Paul Janeway 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Fadista auf Abwegen - Carminho singt Tom Jobim Von Kerstin Poppendieck |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Liane von Billerbeck 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Erdogans Einfluss - türkische Konsulatslehrer an deutschen Schulen
Berlin: Unterricht im Auftrag des türkischen Konsulats - ohne Kontrolle Von Kemal Hür
Hessen: herkunftssprachlicher Unterricht in Landesverantwortung läuft aus Von Anke Petermann
Nordrhein-Westfalen: Türkisch-Lehrer werden vom Land ausgebildet Von Gösta Neumann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Mega-Talkabout "Yolocaust" - Wie geil ist das denn? Gespräch mit dem Kulturjournalisten Fabian Wolff
Helfen, aber wie? Schwester Betty in der Volksbühne Gespräch mit der Schauspielerin Bettina Lamprecht
Porträt des arabischen Rappers Tamer Nafar/"Junction 48" Von Noemi Schneider
Fundstück 32: Jürgen Ploog. Tapes von unterwegs 1971-1976 Von Paul Paulun
"Angry Women" - Künstlerinnen reagieren auf die Inauguration Week Von Georg Schwarte 14:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Was wollt ihr unbedingt machen, bevor ihr mit der Schule fertig seid? Moderation: Felix Schlebusch |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Highlights und Schwerpunkte "Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik" Gespräch mit Rainer Pöllmann
Ein neues Rap-Talent aus London - Loyle Carner Von Oliver Schwesig
Aus Monarchie wird Anarchie - das neue Album der Antilopen Gang Von Martin Risel 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch 17:50 Typisch deutsch? Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Trump Power - Der Triumpf-Turm des neuenUS-Präsidenten Von Georg Schwarte
Yes, he could? - Was bleibt von Obama Von Martina Buttler und Andreas Horchler
Moderation: Angelika Windloff Trump Power - Der Triumpf-Turm des neuenUS-Präsidenten 725 Fifth Avenue, Midtown Manhattan, ist derzeit die wohl heißeste Adresse der USA. Dort oben im 202 Meter hohen Trump-Tower residiert sein Namensgeber, ab morgen Präsident der Vereinigten Staaten. Der Turm soll seine Macht und seinen Reichtum symbolisieren. Aber weil er nicht der höchste an der Ecke ist, hat Donald Trump neu gerechnet und kam auf ein paar zusätzliche Stockwerke mehr. Von Georg Schwarte
Yes, he could? - Was bleibt von Obama Er trat mit “Yes we can” an und meinte damit: Amerika kann besser werden, sozialer, gerechter, ökologischer. Kriege sollten enden, das Versprechen der Gleichberechtigung sollte endlich eingelöst werden, der amerikanische Traum sollte eine Renaissance erleben. Afroamerikaner, Arme, Homosexuelle, Frauen, illegale Einwanderer hofften auf "Hope" und "Change". Jetzt sind acht Jahre Obama-Regierung zu Ende. Was bleibt, was verschwindet bei seinem Nachfolger Donald Trump? Von Martina Buttler und Andreas Horchler |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Durch die Transplantation einer Gebärmutter zum eigenen Kind Von Christine Westerhaus
Das Zika-Virus und die Mücken - Infektionsrisiken in Europa Von Volkart Wildermuth 19:30 Zeitfragen. Feature Heiliges, gefährliches, verbotenes Blut Menstruation in der wissenschaftlich-gesellschaftlichen Auseinandersetzung Von Susanne Billig und Petra Geist
In der Wissenschaft, der Kunst und in Büchern - vor allem junge Frauen machen die Menstruation zum öffentlichen Thema und kämpfen so für eine befreite Weiblichkeit. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Live aus dem Heimathafen Neukölln
Turgut Erçetin "Deng" für Flöte, Bassklarinette, Harfe und Schlagzeug (2013) "Resonances (b): Tella" für Klarinette und Streichtrio (2016)
Marc Sabat "Asking ocean" für solistisches Streichquartett und 18 Instrumente (2016) Uraufführung - Kompositionsauftrag von Ensemblekollektiv Berlin, gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung
Ensemble Adapter ensemble mosaik Ensemblekollektiv Berlin Leitung: Bas Wiegers
ca. 21.15 im Anschluss an das Konzert Mascha Drost im Gespräch mit den Festivalleitern Rainer Pöllmann und Andreas Göbel Vier Ensembles - ein Klangkörper: Dem Ensemblekollektiv Berlin, bestehend aus dem Ensemble Adapter, dem Sonar Quartett, dem Ensemble Apparat und dem ensemble mosaik, gelingt es, die jeweilige Eigenart der Einzelensembles zu bewahren und zugleich zu einem großen Ganzen zusammenzuschmelzen. Auch das Programm bei Ultraschall Berlin kündet von diesem hybriden Ansatz. Auf der Basis von Werken, die Marc Sabat und Turgut Ercetin bereits früher für jeweils eines der Teil-Ensembles geschrieben haben, entstanden neue Werke für das Gesamtensemble, die denkbar unterschiedliche Wege gehen. Der kanadische Komponist Marc Sabat erkundet die Welt der Obertöne und mikrotonalen Verästelungen in reiner Stimmung, für die er unter anderem Pythagoras und den amerikanischen Komponisten Ben Johnston als Paten nennt. Turgut Erçetin, derzeit Gast der Berliner Künstlerprogramms des DAAD, zerlegt in seinem neuen Werk Panopticon Specularities das instrumentale Setting des großen Ensemblekollektivs in vier »Kernsamen«, die als eigenständige Diskurse konzipiert sind, aber zum Aufbau eines strukturellen Netzwerks im Großen führen. Zentrale Bedeutung hat auch hier der Raum, Erçetins Werke gelten als »komponierte Akustik«. Die Uraufführung dieses neuen Werks muss nun leider verschoben werden. Stattdessen sind zwei Werke zu hören, die Turgut Erçetin für das Ensemble Adapter bzw. das ensemble mosaik geschrieben hat. Eine Live-Übertragung vom Festival Ultraschall Berlin, dem Festival für neue Musik von Deutschlandradio Kultur und kulturradio vom rbb. |
22:00 Uhr | Kein Chor Das Londoner Vokalensemble EXAUDI macht Kammermusik mit Stimmen Von Leonie Reineke »Wir sind kein Chor.« So das Selbstverständnis von EXAUDI, »Wir sind eine Gruppe von Solisten.« Auf mehrfach besetzte Stimmgruppen und eine dichte, homogene Klangtextur verzichtet das 2002 gegründete Ensemble. Stattdessen arbeiten die Sänger mit der Nacktheit der Einzelstimme und den Möglichkeiten experimenteller Vokaltechniken. EXAUDI ist auf alte und zeitgenössische Musik spezialisiert und trägt durch die schwerpunktmäßige Präsentation der Musik jüngerer Komponisten wesentlich zur Repertoirebildung, -aktualisierung und -erhaltung neuer Vokalmusik bei. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Moritz Behrendt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten Von Jule Hoffmann |